Sans-Papiers fordern konkrete Zusagen

publiziert: Dienstag, 30. Dez 2008 / 13:55 Uhr / aktualisiert: Dienstag, 30. Dez 2008 / 16:59 Uhr

Zürich - Eine humanere Politik gegenüber den Zürcher Sans-Papiers fordern Politikerinnen und Politiker von SP, Grünen, CSP und AL. Über 80 von ihnen haben laut einer gemeinsamen Mitteilung eine Solidaritätserklärung unterzeichnet.

Rund 150 Sans-Papiers besetzen seit dem 19. Dezember die Predigerkirche im Zürcher Niederdorf.
Rund 150 Sans-Papiers besetzen seit dem 19. Dezember die Predigerkirche im Zürcher Niederdorf.
7 Meldungen im Zusammenhang
Die Erklärung der Politiker aus Stadt und Kanton Zürich enthält Forderungen zuhanden des Zürcher Sicherheitsdirektors Hans Hollenstein: Wer als Asylsuchender abgewiesen wurde, aber nicht ausgeschafft werden könne, müsse einen Aufenthaltsstatus erhalten, der es erlaube, legal in der Schweiz zu leben, heisst es.

Grundsätzlich begrüssen es die Politikerinnen und Politiker, dass die Schwächsten der Gesellschaft, die Sans-Papiers, sich für ihre Rechte einsetzen. Danke gebühre auch der Kirche, welche versuche, zwischen den betroffenen Menschen und dem Regierungsrat zu vermitteln, heisst es weiter.

Die Stadtzürcher SVP begegnete der Aktion dagegen «mit grösster Besorgnis und Unverständnis», wie die Partei mitteilte. Kritik übte sie namentlich an der vor dem Kircheneingang aufgebauten Feldküche sowie an den diversen Transparenten. Wer Standaktionen auf öffentlichem Grund durchführe, benötige eine polizeiliche Bewilligung, wurde betont.

Regierungsrat: Verhandlungen erst nach Räumung

Rund 150 Sans-Papiers besetzen seit dem 19. Dezember die Predigerkirche im Zürcher Niederdorf. Sie fordern vom Kanton Zürich konkrete Zusagen für bessere Lebensbedingungen. Vor allem die Behandlung von Härtefällen werde im Kanton Zürich allzu rigide gehandhabt, kritisieren sie.

Regierungsrat Hans Hollenstein will am 5. Januar eine Delegation der Besetzer empfangen, falls die Kirche dann geräumt ist. Die Besetzer verlangen jedoch, dass das Gespräch in der Kirche stattfindet.

(ht/sda)

Machen Sie auch mit! Diese news.ch - Meldung wurde von 3 Leserinnen und Lesern kommentiert.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Bern - Der Zürcher Sicherheitsdirektor Hans Hollenstein will sich für die ... mehr lesen
Die Papierlosen hoffen auf eine Härtefall-Komission.
Rund die Hälfte der Sans-Papiers zog in die Kirche St. Jakob um.
Zürich - Die Besetzung der Zürcher ... mehr lesen 5
Zürich - Die Kirchenbesetzung in Zürich geht dem Ende zu. Die rund 150 ... mehr lesen 3
Die Kirchenbesetzung in Zürich geht dem Ende zu.
Die Sans-Papiers fordern vom Kanton Zürich konkrete Zusagen für bessere Lebensbedingungen.
Zürich - Die rund 150 Sans-Papiers, die seit dem 19. Dezember die Predigerkirche im Zürcher Niederdorf besetzen, beharren auf ihren Forderungen und verstärken den Druck. Sie ... mehr lesen
Weitere Artikel im Zusammenhang
Zürich - Die Kirchenbesetzung der Papierlosen in der Zürcher Predigerkirche ist auch am Stephanstag weitergegangen. Am Samstag will die Reformierte Landeskirche mit den Besetzerinnen und Besetzern die Verhandlungen wieder aufnehmen. mehr lesen  3
Der Eingangsbereich der Predigerkirche in Zürich soll «einladender» gestaltet werden.
Zürich - Rund 150 Sans-Papiers und ... mehr lesen 4
Welche Firma würde sie denn einstellen?
Dass man dîe 5 Mia. Kosten von der Arbeitslosenversicherung und das 11 Mia. IV-Defizit drosseln will; da werden die Sans-Papiers einfach keinen Platz mehr finden...
Fordern, forden
Kann hier eigentlich jeder kommen und irgend etwas fordern? Es wird Gründe haben, warum man diesen Leuten kein Bleiberecht erteilt hat. Auch ist die Lösung mit dem Notgeld das Beste, um die Falschen wieder zu vertreiben. Wobei ich diese Menschen in eine bewachte Anlage einweisen würde, damit sie nicht im Untergrund verschwinden oder den Einheimischen gefährlich werden.
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Die Bildungsziele der gymnasialen Ausbildung werden aktualisiert.
Die Bildungsziele der gymnasialen Ausbildung ...
Bern - Die gymnasiale Maturität soll weiterentwickelt werden. In der Vernehmlassung sind die 140 Rückmeldungen zur Revision der gymnasialen Maturität grossmehrheitlich positiv ausgefallen. mehr lesen 
Dübendorf, St. Gallen und Thun, 21.03.2023 - Die Abschaffung der Sommerzeit ist ein häufig - und hitzig - diskutiertes Thema. Dabei wird oft nur der Aspekt ... mehr lesen  
Man solle nicht nur auf den Stromverbrauch schauen, sondern auch auf den Energieverbrauch von Gebäuden.
Rund- und Rohholz sowie bestimmte Holzprodukte aus Massivholz sind der Deklarationspflicht unterstellt.
Bern - Die Anzahl der Unternehmen, die Holz und Holzprodukte richtig deklarieren, hat sich im Vergleich zum Vorjahr deutlich ... mehr lesen  
9.2.2023 - 16.4.2023 im Landesmuseum Zürich  Der lange Weg der Schweizer Frauen zur Teilhabe an zivilen und politischen Rechten wurde in einer multimedialen Projektion aufgearbeitet. Die Show ist nun im Landesmuseum Zürich ... mehr lesen
Die Projektion wurde im Sommer 2021 auf dem Bundesplatz  in Bern gezeigt.
Titel Forum Teaser
  • melabela aus littau 1
    es geht nicht nur um homosexuelle ich bin eine frau und verheiratet mit einem mann. leider betrifft es ... So, 14.08.16 13:18
  • Pacino aus Brittnau 731
    Kirchliche Kreise . . . . . . hatten schon immer ein "spezielles" Verhältnis zu ... Do, 09.06.16 08:07
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Das wird die Deutschen aber traurig machen. Wenn man keinen Flughafen und keinen Bahnhof ... Mi, 08.06.16 17:49
  • Pacino aus Brittnau 731
    Demokratie quo vadis? Wenn die Demokratie den Stacheldraht in Osteuropa-, einen Wahlsieg von ... Mo, 06.06.16 07:55
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Es... muss darum gehen, die Kompetenz der Kleinbauern zu stärken. Das sorgt ... Do, 02.06.16 13:07
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Kindeswohl egal! Es geht doch vor allem um die eigenen Kinder der Betroffenen. Die ... Do, 02.06.16 08:10
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Verlust der Solidarität: Verlust der Demokratie! Vollständig und widerspruchsfrei beantworten lässt sich das wohl nicht. ... Mi, 01.06.16 00:18
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Unterstützung "Deshalb sind für die Sozialhilfe 267 Millionen Franken mehr und für ... Di, 31.05.16 10:38
 
Stellenmarkt.ch
Der Remoteserver hat einen Fehler zurückgegeben: (500) Interner Serverfehler.
Source: http://www.news.ch/ajax/top5.aspx?ID=0&col=COL_3_1
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Sa So
Zürich 8°C 14°C gewitterhaftleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen bedeckt, wenig Regen
Basel 11°C 17°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen trüb und nass
St. Gallen 10°C 13°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen trüb und nass
Bern 10°C 16°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen bedeckt, wenig Regen
Luzern 11°C 16°C bedeckt, wenig Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen trüb und nass
Genf 14°C 16°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen bedeckt, wenig Regen
Lugano 11°C 14°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig sonnig
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten