Saudi-Arabien: Franken hui -Flüchtlinge pfui

publiziert: Mittwoch, 24. Feb 2016 / 13:35 Uhr / aktualisiert: Mittwoch, 24. Feb 2016 / 14:05 Uhr
Differenziert über Waffenexporte nach Saudi Arabien entscheiden: Leuchtspurmunition (Beispielbild)
Differenziert über Waffenexporte nach Saudi Arabien entscheiden: Leuchtspurmunition (Beispielbild)

Schon aufgefallen? Während die lauten «Ausländer raus»-Blöker und Islamhasser hierzulande Nazisprüche wieder salonfähig machen, verdienen sie ihr Geld mit Vorliebe in der arabischen Halbinsel. Allen voran in Saudi-Arabien, dem Hauptfinanzierer des menschen- und frauenfeindlichen Islams weltweit inklusive IS-Staat.

6 Meldungen im Zusammenhang
Kein Wunder sind die Rechten in Deutschland und in der Schweiz in einer krassen Win-Win-Situation. In den letzten Jahren sanierte sich die deutsche und schweizerische Waffenindustrie mit Exporten auf die arabische Halbinsel. Politisch und medial kuschten und kuschen die Meisten immer noch vor Saudi-Arabien - ob dies wohl einen Zusammenhang mit den von Wikileaks bekannt gewordenen Zahlungen Saudi-Arabiens an europäische Journalisten zu tun haben könnte (siehe Link)? «Ein Schelm, wer Böses dabei denkt...»

Dank sozialer Medien ist indessen der Zusammenhang «Franken hui - Flüchtlinge pfui» in Bezug auf Saudi-Arabien klar. Man kann nicht einerseits den Islamismus zuhause verurteilen und denselben mit Wirtschafts- und Rüstungsbeihilfen (danke SECO!) massiv stärken.

Die Zahlen sind eindeutig: Im Jahr 2000 exportierte die Schweiz für nur 15 Millionen Schweizer Franken, Waffen auf die arabische Halbinsel. 2013 waren es schon 37 Millionen (Quelle Rundschau). Zum selben Zeitpunkt begannen die arabischen Staaten zu brennen: Mit Unterdrückung, Radikalisierung, Bürger- und Besatzungskriegen. Normalerweise sind solche Korrelationen in Wissenschaft und Medien äusserst beliebt. Deshalb sollten sich eigentlich auch die Rechten zugestehen: Je mehr Waffen, umso mehr Islam. Erstaunlicherweise plädieren aber genau die Kreise, die sich vordergründig um die demokratische Ordnung in der Schweiz sorgen, für Waffenexporte in genau die Länder, die demokratische Ordnung gefährden und nebenbei den radikalen Islam exportieren.

«Schweiz exportiert weniger Kriegsmaterial» titelt SRF am 23. Februar 2016. Dafür stiegen die Bewilligungen für Rüstungsexporte. Und noch immer wurden für 5.8 Millionen Rüstungsgüter direkt nach Saudi-Arabien geliefert. «Viel zu wenig» findet FDP-Nationalrätin Corina Eichenberger. Sie plädiert für eine Lockerung des hart erkämpften Moratoriums. Sie wünscht sich, dass der Bundesrat «differenzierter» entscheidet. «Defensivwaffen» beispielsweise sollen exportiert werden können. Tja, differenziert töten, darin war die Schweiz wohl schon immer ganz besonders gut.

Wie meinte der österreichische Kabarettist Alfred Dorfer? «Die Schweiz ist das Land, das bewiesen hat, dass man gar nicht an einem Krieg teilnehmen muss, um Kriegsverbrechen zu begehen.» Mittlerweile ist die Schweiz auch das Land, das zeigt, dass man gar keine Diktatur braucht, um Ermächtigungsgesetze erlassen zu wollen. Schönen Abstimmungssonntag allerseits!

(et/sda)

Machen Sie auch mit! Diese news.ch - Meldung wurde von 2 Leserinnen und Lesern kommentiert.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Bern - Der Bundesrat hat diese Woche dem Druck der Wirtschaft nachgegeben ... mehr lesen
Streng genommen verbietet die Verordnung Waffenexporte in alle kriegsführenden Länder.
Der «Kampf der Kulturen» von Samuel P. Huntington ist der «Mein Kampf» für das 21. Jahrhundert.
Dschungelbuch Deutschlandradio «feiert» 20 Jahre ... mehr lesen 1
Grosse Waffenlieferungen für den Mittleren Osten sind in Planung.
Stockholm - Rund ein Prozent der ... mehr lesen
Berlin - Die Waffenexporte aus Deutschland sind einem Zeitungsbericht zufolge im ersten Halbjahr 2015 deutlich gestiegen. In den ersten sechs Monaten dieses Jahres habe die Regierung Rüstungsausfuhren im Wert von 3,5 Milliarden Euro genehmigt. mehr lesen 
Weitere Artikel im Zusammenhang
Bern - Die Schweizer ... mehr lesen
Wieder mehr Waffen wurden ins Ausland exportiert.
An den fehlenden Kommentaren sieht man,
dass sich hier so einige Waffennarren ziemlich betroffen fühlen müssen!
Saudi-Arabien...
hat auch gesagt, dass das Land bereits zu 100% muslimisch ist und deshalb keine Einwanderung von Flüchtlingen benötigt.
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Frauenrechtlerin Ada Wright in London, 1910: Alles könnte anders sein, aber nichts ändert sich.
Frauenrechtlerin Ada Wright in London, 1910: ...
«Männer stimmten für Hofer, Frauen für Van der Bellen» titelte die FAZ nach dem Wahlkrimi in Österreich. «Warum wählen junge Männer so gern rechts?» fragte jetzt.de einen Soziologen. «Duh» war meine erste Reaktion, hier ein paar weitere. mehr lesen 3
Gewinnorientierte Unternehmen wie der ORS machen aus der Flüchtlingshilfe ein Geschäft. Das Rote Kreuz und die Caritas, die gemeinnützig sind und seit Jahren über grosse Erfahrung in der Betreuung von Menschen auf der Flucht haben, werden übergangen. Das ORS - mit dem Branding wie eine Waffenfirma - muss im Geschäft nicht mal den Gewinn des Business mit Flüchtlingen ausweisen, nur den Umsatz. mehr lesen  
Korpskommandant André Blattmann wird von den Mainstreammedien der «Beleidigung» bezichtigt. Er nannte den Rundschau-Chef Sandro Brotz, «Sandro Kotz.» Wer meint, dies sei nur ein Sturm im Wasserglas, irrt. Blattmann ... mehr lesen 2
Armeechef Blattmann: bedenklicher Umgang mit demokratischen Grundrechten.
Der Nationalrat - seit 2016 absolut schamlos.
«Bist Du nicht willig, stimmen wir ab.» So lautet die Devise der unschweizerischen bürgerlichen Mehrheit seit den Wahlen im Herbst 2015. «Wie schamlos hätten Sie es denn gerne?» titelte klug (aber leider zu spät) der ... mehr lesen   2
Typisch Schweiz Der Bernina Express Natürlich gibt es schnellere Bahnverbindungen in den Süden, aber wohl ...
Der Kauf eines neuen Dufts ist immer ein Erlebnis, besonders in einer Parfümboutique.
Shopping Die zauberhafte Welt der Duft- und Parfümboutiquen Duft- oder Parfümerieboutiquen sind besondere Geschäfte, die sich auf den Verkauf von Düften und Parfüms spezialisiert haben. Sie bieten eine grosse ...
Erstaunliche Pfingstrose.
Jürg Zentner gegen den Rest der Welt.
Jürg Zentner
Frauenrechtlerin Ada Wright in London, 1910: Alles könnte anders sein, aber nichts ändert sich.
Regula Stämpfli seziert jeden Mittwoch das politische und gesell- schaftliche Geschehen.
Regula Stämpfli
«Hier hätte ich noch eine Resistenz - gern geschehen!» Schematische Darstellung, wie ein Bakerium einen Plasmidring weiter gibt.
Patrik Etschmayers exklusive Kolumne mit bissiger Note.
Patrik Etschmayers
Obama in Hanoi mit der Präsidentin der Nationalversammlung, Nguyen Thi Kim Ngan auf einer Besichtigungstour: Willkommenes Gegengewicht zu China.
Peter Achten zu aktuellen Geschehnissen in China und Ostasien.
Peter Achten
Recep Tayyp Erdogan: Liefert Anstoss, Strafgesetzbücher zu entschlacken.
Skeptischer Blick auf organisierte und nicht organisierte Mythen.
Freidenker
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Di Mi
Zürich 6°C 20°C Nebelfelderleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig freundlich
Basel 8°C 22°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
St. Gallen 6°C 17°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
Bern 5°C 20°C Nebelfelderleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
Luzern 7°C 20°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
Genf 8°C 21°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
Lugano 10°C 22°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig sonnig
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten