Menschenrechte
Saudi-arabischer Blogger mit Sacharow-Preis ausgezeichnet
publiziert: Donnerstag, 29. Okt 2015 / 13:28 Uhr / aktualisiert: Donnerstag, 29. Okt 2015 / 15:39 Uhr

Strassburg - Der saudi-arabische Blogger Raef Badawi ist mit dem diesjährigen Sacharow-Preis des Europaparlaments ausgezeichnet worden. Das Parlament würdigte damit den mutigen Einsatz des 31-Jährigen für Meinungsfreiheit und Toleranz.

3 Meldungen im Zusammenhang
Der Präsident des EU-Parlaments, Martin Schulz, würdigte Badawi am Donnerstag als «mutigen und vorbildlichen Mann». Die 1000 Stockhiebe, zu denen Badawi wegen angeblicher Beleidigung des Islams verurteilt worden ist, nannte Schulz «brutale Folter».

Er forderte den saudi-arabischen König auf, «Badawi unverzüglich zu begnadigen und freizulassen, damit er den Preis entgegennehmen kann». Die Verleihung des mit 50'000 Euro dotierten Sacharow-Preises ist für den 16. Dezember in Strassburg vorgesehen.

Der heute 31-jährige Badawi war 2014 zu zehn Jahren Haft und 1000 Stockhieben verurteilt worden. Auf seinem Blog hatte er zuvor die Trennung von Staat und Religion vorgeschlagen - eine schwere Provokation im streng religiösen Königreich.

Ideen-Plattform

Badawi hatte 2008 gemeinsam mit einer saudi-arabischen Aktivistin für Frauenrechte den Blog «Free Saudi Liberals» gegründet - eine Plattform zum Austausch von Ideen zu Politik, Religion und Gesellschaft. Den Behörden des ultrakonservativen Königreichs war dieses Forum von Anfang an ein Dorn im Auge.

2009 wurde gegen den Blogger ein Ausreiseverbot verhängt, ausserdem wurde sein Bankkonto gesperrt. Im Juni 2012 wurde Badawi festgenommen, ein Jahr später erging das erste Urteil gegen ihn: Sieben Jahre Haft und 600 Stockhiebe wegen Beleidigung des Islam.

Ihm wird vorgeworfen, in seinem Blog wiederholt die Religionspolizei für die harte Durchsetzung der in dem wahhabitischen Königreich vorherrschenden strengen Auslegung des Islams kritisiert zu haben.

Baldige Fortsetzung der Prügelstrafe befürchtet

Ein Appellationsgericht verschärfte die Strafe im Mai 2014 noch - auf zehn Jahre Haft, 1000 Stockhiebe und eine Geldstrafe von einer Million Rial (rund 263'000 Franken). Im vergangenen Januar erhielt Badawi vor einer Moschee die ersten 50 Stopckhiebe. Dabei wurde er so schwer verletzt, dass die Schläge bis auf weiteres ausgesetzt wurden - wohl auch wegen des weltweiten Aufschreis gegen die barbarische Strafe.

Doch nun, so befürchtet seine Frau Ensaf Haidar, könnte dem 31-Jährigen schon bald die nächste öffentliche Prügelstrafe bevorstehen. Dies habe sie aus von einer «informierten Quelle» erfahren, berichtete Haidar am Dienstag in Kanada. Dorthin war sie vor zwei Jahren mit den zwei Töchtern und dem Sohn vor den Repressalien der saudi-arabischen Behörden geflüchtet. Der Oberste Gerichtshof Saudi-Arabiens hatte das Urteil gegen Badawi am vergangenen 7. Juni bestätigt.

Haidar äusserte die Hoffnung, dass der Preis ein positives Signal für die Freilassung ihres Ehemannes aussenden würde. «Ich hoffe, der Preis wird ihn aufheitern. Als ich vor sechs Tagen mit ihm telefonierte, war er in keiner besonders guten Verfassung».

Haidar beschreibt ihren Mann als zärtlichen Vater und Büchernarren. Badawi habe zunächst eine englischsprachige Computerschule betrieben, seine wahre Berufung sei aber das Schreiben gewesen. «Er setzte sich für Dialog zwischen den Menschen ein. Er wollte Meinungsfreiheit und Rechte für Frauen und für alle Menschen.»

(nir/sda)

Machen Sie auch mit! Diese news.ch - Meldung wurde von einer Leserin oder einem Leser kommentiert.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Staatssekretär Yves Rossier sei bei seinem Besuch in Saudi-Arabien dahingehend informiert worden, dass das Urteil gegen Badawi suspendiert worden sei. (Archivbild)
Bern - Nach internationalem Druck prüft Saudi-Arabien nach Aussage des Schweizer Staatssekretärs Yves Rossier die Begnadigung des Bloggers Raef Badawi. Dieser sollte wegen Beleidigung ... mehr lesen
Bagdad - Die Terrormiliz Islamischer ... mehr lesen
R. Badawi, ein mutiger Mann!
Er engagierte sich gegen ein grausames Regime, indem er lediglich Kritk äussert/e.
Wobei "Kritk" das falsche Wort hierfür ist. Sein Verbrechen war doch nur, dass er Christen, Moslems und Juden als gleichwertig bezeichnete. Das reicht im 21. Jahrhundert für 1000 Peitschenhiebe.
Nach den einen benennet man in Europa Schulen, Gebäude und Strassen, die anderen haben das Pech, in einem mit Europa eng verbündeten Land zu leben.
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Drii Winter: 136 Minuten, gefühlt so lang wie ein Winter in den Bergen.
Drii Winter: 136 Minuten, gefühlt so lang wie ein Winter in den Bergen.
Am Wochenende wurden in Genf die Gewinnerinnen und Gewinner des Schweizer Filmpreises 2023 verkündet. In den beiden Hauptkategorien zeichnete die Schweizer Filmakademie den Spielfilm «Drii Winter» und den Dokumentarfilm «Cascadeuses» aus. Die Preisverleihung fand in Anwesenheit von Bundespräsident Alain Berset im Bâtiment des Forces Motrices statt. mehr lesen 
Schweizer Grand Prix Kunst / Prix Meret Oppenheim 2023  Bern - Auf Empfehlung der Eidgenössischen Kunstkommission zeichnet das Bundesamt für Kultur (BAK) in diesem Jahr Uriel Orlow, die Initiative Parity Group und Stanislaus von ... mehr lesen
Uriel Orlow wurde dreimal mit einem Schweizer Kunstpreis ausgezeichnet.
Schweizer Filmpreis 2023: Die Nominierten.
Kino Die Nominierten für den Schweizer Filmpreis 2023 wurden heute im Rahmen der Nacht der Nominationen in Solothurn bekannt gegeben. Die ... mehr lesen  
Publinews Neuer Rekord  Michelin hat die diesjährige Restaurantauswahl des Guide MICHELIN Schweiz veröffentlicht. Insgesamt 546 Restaurants, darunter 138 Sternerestaurants, werden von den MICHELIN Inspektor*innen in der neuen Auswahl empfohlen. Darunter befinden sich ein neues Drei-Sterne-Restaurant, fünf neue Zwei-Sterne-Restaurants, 30 neue Ein-Sterne-Restaurants und 34 neue Bib Gourmands. mehr lesen  
Titel Forum Teaser
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Fr Sa
Zürich 11°C 25°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
Basel 13°C 26°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
St. Gallen 11°C 22°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig wolkig, aber kaum Regen
Bern 11°C 24°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Luzern 12°C 25°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig wolkig, aber kaum Regen
Genf 11°C 26°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig vereinzelte Gewitter
Lugano 14°C 26°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig vereinzelte Gewitter vereinzelte Gewitter
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten