FDP fürchtet Verschlechterung der Sicherheitslage

Schärfere Strafen für Drogendealer gefordert

publiziert: Freitag, 26. Okt 2012 / 15:34 Uhr / aktualisiert: Freitag, 26. Okt 2012 / 15:59 Uhr
Die Drogengeschäfte in der Schweiz sollen härter bestraft werden.
Die Drogengeschäfte in der Schweiz sollen härter bestraft werden.

Bern - Mit der Sicherheit in der Schweiz steht es aus Sicht der FDP nicht mehr lange zum Besten. Die Sicherheitsdirektoren und -politiker der Partei fordern deshalb schärfere Strafen für Drogendealer und Wiederholungstäter sowie eine bessere Zusammenarbeit der Kantone.

6 Meldungen im Zusammenhang
Die Kriminalitätsrate in der Schweiz sei zwar europaweit am tiefsten, stellte die FDP am Freitag fest. Das Land drohe aber seine Vorbildfunktion zu verlieren. Mit einem Papier zur Sicherheitspolitik legte die Partei deshalb dar, wie sie die Sicherheit stärken will.

Der Handel mit harten Drogen ist den Freisinnigen besonders ein Dorn im Auge. Der tiefe Kokainpreis zeige, dass der Drogenhandel boome, sagte die Waadtländer Sicherheitsdirektorin Jacqueline de Quattro. Das sei auch nicht erstaunlich, da erwischte Dealer straflos davon kämen. Im Drogenhandel werde nach Schätzungen bis zu einer halben Milliarde Franken pro Jahr umgesetzt.

Kein Unterschied nach Drogenmenge

De Quattro sprach von einer Null-Toleranz-Politik, welche die FDP anstrebe. Konkret soll bei der Sanktion nicht mehr nach der Menge der gehandelten Drogen unterschieden werden. Heute sei erst dann von einem schweren Fall die Rede, wenn ein Dealer 80 Verkaufstüten bei sich trage, stellte de Quattro fest. Mit so viel Rauschgift sei kein Dealer unterwegs.

Auch Wiederholungstäter möchte die FDP härter anfassen: Als Wiederholungstäter soll nicht nur gelten, wer zweimal die identische schwere Straftat, sondern schon wer zweimal irgendeine schwere Tat begangen hat.

Für Kleinkriminelle stellt sich die FDP Schnellverfahren vor. Wenn Urteile erst Monate nach der Tat ausgesprochen würden, hätten sie kaum mehr eine abschreckende Wirkung, sagte Nationalrat Kurt Fluri (SO).

Nationale Polizei kein Tabu

Die FDP räumte ein, dass ein härteres Vorgehen mehr Verurteilungen zur Folge haben werde und damit mehr Gefängnisplätze nötig seien. Verstärkt werden sollen auch die Kantonspolizeien. Es brauche aber nicht nur mehr Polizisten, sie müssten auch schweizweit einheitlich ausgebildet werden, sagte der Genfer Sicherheitsdirektor Pierre Maudet.

Selbst eine nationale Polizei dürfe kein Tabu sein, sagte Maudet auf eine Journalistenfrage. Grossereignisse - wie beispielsweise Olympische Spiele - liessen sich sicherheitsmässig nur mit gemeinsamen Kräften bewältigen.

Zur Zusammenarbeit gehört für die FDP aber auch der Aufbau einer nationalen Datenbank für inhaftierte Straftäter. Heute sei eine Anfrage in allen Kantonen nötig, um zu erfahren, ob jemand irgendwo einsitze, sagte Maudet.

(laz/sda)

Machen Sie auch mit! Diese news.ch - Meldung wurde von 2 Leserinnen und Lesern kommentiert.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Bern - Die Gesundheitskommission ... mehr lesen
Eine gesetzliche Mindeststrafe wird den Strassenhandel nicht einschränken. (Symbolbild)
Schaffhausen - Ein mutmasslicher Drogendealer ist in der Nacht auf Samstag auf der Flucht vor der Polizei von einer Dachterrasse gestürzt. Er zog sich dabei lebensgefährliche Verletzungen zu. In seinem Mund wurden 1,8 Gramm Kokain gefunden. mehr lesen  1
Afghane trotz einer Verurteilung wegen Drogendelikten muss er die Schweiz nicht verlassen. (Symbolbild)
Lausanne - Ein Afghane mit Schweizer Ehefrau und Kind muss trotz einer Verurteilung wegen Drogendelikten die Schweiz nicht verlassen. Das Bundesgericht hat den Zürcher Behörden ... mehr lesen 1
Zürich - Einer der führenden Köpfe des Zürcher Fraumünsterpostraubes ist am ... mehr lesen
Bedingte Freiheitsstrafe von 24 Monaten.
Wegen Drogendelikt nochmals in den Knast.
Lausanne/St. Gallen - Mehr als 20 Jahre verbrachte ein heute 56-jähriger Schweizer wegen Drogendelikten schon im Gefängnis - jetzt muss er nochmals elf Jahre absitzen: Das Bundesgericht ... mehr lesen
Weitere Artikel im Zusammenhang
Lausanne - Eine Verurteilung für ... mehr lesen 1
Verurteilung wegen Drogendelikts.
Aber aber...
FDP... wieder auffallend häufig unterwegs. Wie kommt’s?
Ein bisschen Wähler suchen oder gar Wut nachladen seit den missratenen Kantonal- und NR-Wahlen?
Nicht, dass ihr euch noch was abschaut bei der SVP und anständige Menschen werdet!
Was sollten da eure hochintellektuellen Freunde von der SP/Grünen von euch denken…
INITIATIVE GEGEN BÜROKRATIE VERGESSEN?
Weitere Aufblähung des Staatsapparates für Jagd auf Kleindealer? Warum diesmal kein Liberalismus trotz Millioneneinnahmen durch Mehrwertsteuer auf Umsätzen? Dies würde Einnahmen statt Ausgaben schaffen und der Polizei, Gerichten und Gefängnissen Luft geben für Wesentliches, z.B. internationale Schieber, Sklavenhändler, Waffenhändler und vieles mehr.
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Eine alte, medizinische Pflanze: Die Blüte einer Hanfpflanze
Eine alte, medizinische Pflanze: Die Blüte einer ...
Publinews Soll Cannabis legalisiert werden? Das Thema beschäftigt derzeit die Medien in ganz Europa. Dabei könnte sich Deutschland im Hinblick auf die geplante Legalisierung von Cannabis europaweit als Vorreiter erweisen. So wird noch 2023 in Berlin mit einer Entscheidung gerechnet. mehr lesen  
Publinews Unser Alltag ist geprägt vom Beruf, zahlreichen Terminen und dem Familienleben. Stress ist eine der vielen Folgen, der ... mehr lesen  
Feste Zeiten und damit Rituale sind wichtig.
Welche Designerdroge kommt als nächstes auf den Markt?
Forscher der University of British Columbia (UBC) und der University of Alberta haben Computer so trainiert, dass sie die nächsten Designer-Medikamente vorhersagen können, noch bevor sie auf dem Markt sind. mehr lesen  
Während viele die Zeit in einem Seminar oder einer Weiterbildung sehr geniessen, ist es oftmals der Seminarleiter, der richtig ins Schwitzen gerät: Auch ... mehr lesen  
CBD-Öl hat eine beruhigende Wirkung.
Titel Forum Teaser
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute So Mo
Zürich 14°C 28°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Basel 15°C 29°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
St. Gallen 13°C 25°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Bern 16°C 26°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Luzern 17°C 27°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Genf 17°C 24°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen wolkig, aber kaum Regen
Lugano 19°C 26°C vereinzelte Gewitterleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig vereinzelte Gewitter vereinzelte Gewitter
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten