Schäuble setzt auf Steuer-Gespräche mit der Schweiz

publiziert: Sonntag, 25. Jan 2009 / 16:09 Uhr / aktualisiert: Sonntag, 25. Jan 2009 / 18:50 Uhr

Bern - Beim Steuerstreit zwischen der Schweiz und Deutschland setzt der deutsche Innenminister Wolfgang Schäuble auf Gespräche. Über Differenzen und Probleme zu reden, gehöre zum engen Vertrauensverhältnis seines Landes mit der Schweiz.

Bundesinnenminister Wolfgang Schäuble - hier anlässlich des Treffens der Innenminister in Feusisberg.
Bundesinnenminister Wolfgang Schäuble - hier anlässlich des Treffens der Innenminister in Feusisberg.
7 Meldungen im Zusammenhang
Unterschiedliche Haltungen und offene Fragen zu Steuerhinterziehung und Steuerbetrug habe Deutschland nicht nur mit der Schweiz, sondern auch innerhalb der EU mit verschiedenen Staaten, sagte Wolfgang Schäuble in einem Interview mit der Zeitung «Zentralschweiz am Sonntag».

Und es gibt verschiedene Temperamente. Finanzminister Peer Steinbrück habe eine andere Art, sich zu artikulieren als er selber, sagte Schäuble. Ob der Schweiz mit der Peitsche gedroht oder auf eine schwarze Liste gesetzt werde, entscheide das Bundeskabinett gemeinsam, sagte er auf die entsprechende Frage.

Massive Verschärfung

Peer Steinbrück hatte die Schweiz wiederholt scharf kritisiert und ihr vorgehalten, sie biete Konditionen an, die deutsche Steuerzahler dazu einlüden, in Deutschland Steuern zu hinterziehen. Er drohte damit, dass die OECD die Schweiz auf die Schwarze Liste der Steuerparadiese verbannen werde. Auf dieser stehen bisher nur Andorra, Liechtenstein und Monaco.

Der deutsche Finanzminister will mit einer massiven Verschärfung des Steuerrechts gegen Staaten vorgehen, die der Steuerhinterziehung Vorschub leisten und die Kooperation mit deutschen Behörden verweigern.

Einem Gesetzentwurf zufolge sollen alle Zahlungen an Firmen in unkooperativen Staaten nicht mehr als Betriebsausgaben von den Steuern abgezogen werden können. Vorerst müsste aber noch die Regierung eine Verordnung dazu erlassen.

(tri/sda)

Machen Sie auch mit! Diese news.ch - Meldung wurde von einer Leserin oder einem Leser kommentiert.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Berlin - Die künftige Regierung von ... mehr lesen
Innenminister soll Finanzminister werden: Wolfgang Schäuble.
Die Änderung sieht Entlastungen des Mittelstandes bei der Einkommenssteuer um bis zu 28 Prozent vor.
Zug - Der Zuger Regierungsrat gibt Gegensteuer zur Wirtschaftskrise. Der Mittelstand soll steuerlich entlastet werden und damit eine grössere Kaufkraft erhalten. Wirksam werden soll die ... mehr lesen
Berlin/Bern - Das deutsche ... mehr lesen
Der deutsche Finanzminister Peer Steinbrück wird vom Wirtschaftsministerium kritisiert.
Weitere Kritik an seinen Plänen: Peer Steinbrück.
München - In Deutschland stösst die ... mehr lesen 2
Berlin - Der deutsche Finanzminister ... mehr lesen
Steinbrück hat mit seiner Gesetzesinitiative gegen Steueroasen Kritik des Koalitionspartners CDU/CSU ausgelöst.
Weitere Artikel im Zusammenhang
Andorra, Liechtenstein, Monaco und bald auch die Schweiz? Bundesfinanzminister Peer Steinbrück greift hart durch.
Berlin - Der deutsche Finanzminister Peer Steinbrück will mit einer massiven Verschärfung des Steuerrechts gegen Staaten vorgehen, die der Steuerhinterziehung Vorschub leisten und die ... mehr lesen 5
Bern - Im Steuerzwist mit ... mehr lesen 2
Spiess umgedreht: Hans-Rudolf Merz.
Steuerstreit
Da es schön ausgeben wurde, muss man es ja wieder reinholen. 10-20 Jahre lang Arbeitslosengeld bzw. Harz IV zu beziehen, ist ja auch irgendwie Steuerhinterziehung.
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
In den vergangenen Jahre haben von knapp 500'000 Einkommensmillionären nur 12'000 pro Jahr den Bundesstaat gewechselt.
In den vergangenen Jahre haben von knapp 500'000 Einkommensmillionären nur ...
Falsche Sichtweise  Selbst wenn sie hohe Steuerabgaben leisten müssen, leben reiche Amerikaner grösstenteils weiter in ihren angestammten Bundesstaaten und ziehen nicht in eine andere US-Region mit günstigeren Steuerbedingungen. mehr lesen 
Ständerat und kleine Kammer kommen zu keinem gemeinsamen Nenner.
Unternehmenssteuerreform  Bern - Zu Beginn der Sommersession am Montagnachmittag beugt ... mehr lesen  
Etschmayer Im Juni kommt das kommunistisch-anarchische Projekt des bedingungslosen Grundeinkommens (BGE) zur Abstimmung. Eine Vorlage, die bei einer Annahme die sofortige Auflösung der Schweiz, einen Kometeneinschlag in Bern, eine Heuschreckenplage und noch drei bis vier andere Katastrophen biblischen Ausmasses zur Folge hätte. mehr lesen  
Titel Forum Teaser
  • melabela aus littau 1
    es geht nicht nur um homosexuelle ich bin eine frau und verheiratet mit einem mann. leider betrifft es ... So, 14.08.16 13:18
  • Pacino aus Brittnau 731
    Kirchliche Kreise . . . . . . hatten schon immer ein "spezielles" Verhältnis zu ... Do, 09.06.16 08:07
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Das wird die Deutschen aber traurig machen. Wenn man keinen Flughafen und keinen Bahnhof ... Mi, 08.06.16 17:49
  • Pacino aus Brittnau 731
    Demokratie quo vadis? Wenn die Demokratie den Stacheldraht in Osteuropa-, einen Wahlsieg von ... Mo, 06.06.16 07:55
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Es... muss darum gehen, die Kompetenz der Kleinbauern zu stärken. Das sorgt ... Do, 02.06.16 13:07
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Kindeswohl egal! Es geht doch vor allem um die eigenen Kinder der Betroffenen. Die ... Do, 02.06.16 08:10
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Verlust der Solidarität: Verlust der Demokratie! Vollständig und widerspruchsfrei beantworten lässt sich das wohl nicht. ... Mi, 01.06.16 00:18
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Unterstützung "Deshalb sind für die Sozialhilfe 267 Millionen Franken mehr und für ... Di, 31.05.16 10:38
 
Stellenmarkt.ch
Der Remoteserver hat einen Fehler zurückgegeben: (500) Interner Serverfehler.
Source: http://www.news.ch/ajax/top5.aspx?ID=0&col=COL_3_1
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Mi Do
Zürich 11°C 24°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich wechselnd bewölkt
Basel 15°C 25°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
St. Gallen 14°C 23°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt freundlich
Bern 9°C 23°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
Luzern 12°C 25°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt freundlich
Genf 13°C 24°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig freundlich
Lugano 15°C 25°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen freundlich
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten