Steuerstreit

Schäuble setzt bei Steuerabkommen auf internationale Lösungen

publiziert: Freitag, 3. Mai 2013 / 14:42 Uhr
Schäuble setzt beim Steuerstreit auf internationale Verhandlungen.
Schäuble setzt beim Steuerstreit auf internationale Verhandlungen.

Berlin - Der deutsche Finanzminister Wolfgang Schäuble setzt bei der Lösung des Steuerkonflikts mit der Schweiz auf Fortschritte bei internationalen Verhandlungen. Im Zentrum steht dabei der automatische Informationsaustausch.

4 Meldungen im Zusammenhang
Schäubles Sprecher Martin Kotthaus verwies am Freitag auf Bestrebungen in der EU sowie der G20-Gruppe, den automatischen Informationsaustausch voranzutreiben. Hier würden die Vorbehalte «dahinschmelzen wie der Schnee im Frühling».

So solle die EU-Zinsrichtlinie sowohl inhaltlich auf alle Kapitalerträge erweitert werden als auch geografisch auf die komplette EU sowie möglichst viele Drittstaaten ausserhalb der EU.

«Also gehen wir jetzt den Weg der internationalen Abkommen», sagte Kotthaus. Hier habe es die richtigen Signale gegeben. Aber auch der Gesprächsfaden zwischen den Finanzministerien Deutschlands und der Schweiz sei nie abgerissen.

Altlasten ausgenommen

Bei den angestrebten internationalen Abkommen gehe es aber um Lösungen für die Zukunft, nicht jedoch für Altfälle deutscher Bankkunden in der Schweiz.

Hier habe es mit dem gescheiterten Steuerabkommen eine gute Lösung durch die pauschale Nachversteuerung gegeben, bekräftigte Kotthaus. Weiter habe die Schweiz aus verfassungsrechtlichen Gründen nicht gehen können.

Sie könne das Bankgeheimnis nicht rückwirkend aufheben. Das Abkommen sei aber am Widerstand der Opposition gescheitert. Beim Besuch des deutschen Ausstenministers Guido Westerwelle am vergangenen Mittwoch in Bern zeigte sich die Schweiz bereit, erneut mit Deutschland über das Steuerabkommen zu diskutieren. Wenn Deutschland oder die EU darüber sprechen wollten, sei die Schweiz offen dazu, sagte Bundesrat Didier Burkhalter.

 

(tafi/sda)

Kommentieren Sie jetzt diese news.ch - Meldung.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Für UBS-Chef Axel Weber hat der Marktzugang zu den wichtigsten Finanzmärkten höchste Priorität.
Zürich - UBS-Verwaltungsratspräsident Axel Weber fordert eine Gesamtlösung mit der EU im Steuerstreit. Unter den Bedingungen eines ausgewogenen Dreierpakets, das den Marktzugang sowie ... mehr lesen
Berlin - Der Steuerkonflikt mit der Schweiz beschäftigt die deutsche Politik ... mehr lesen
«Wir müssen einen zweiten Anlauf nehmen», so Westerwelle. (Archivbild)
«Wenn Deutschland oder Europa darüber diskutieren will, sind wir offen», so Burkhalter. (Archivbild)
Bern - Die Schweiz ist bereit, mit ... mehr lesen 1
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
In den vergangenen Jahre haben von knapp 500'000 Einkommensmillionären nur 12'000 pro Jahr den Bundesstaat gewechselt.
In den vergangenen Jahre haben von knapp 500'000 Einkommensmillionären nur ...
Falsche Sichtweise  Selbst wenn sie hohe Steuerabgaben leisten müssen, leben reiche Amerikaner grösstenteils weiter in ihren angestammten Bundesstaaten und ziehen nicht in eine andere US-Region mit günstigeren Steuerbedingungen. mehr lesen 
Ständerat und kleine Kammer kommen zu keinem gemeinsamen Nenner.
Unternehmenssteuerreform  Bern - Zu Beginn der Sommersession am Montagnachmittag beugt ... mehr lesen  
Etschmayer Im Juni kommt das kommunistisch-anarchische Projekt des bedingungslosen Grundeinkommens (BGE) zur Abstimmung. Eine Vorlage, die bei einer Annahme die ... mehr lesen  
Für Schwarzarbeit Beraterrechnung von den Cayman-Islands: Die BBF macht es möglich!
Titel Forum Teaser
  • melabela aus littau 1
    es geht nicht nur um homosexuelle ich bin eine frau und verheiratet mit einem mann. leider betrifft es ... So, 14.08.16 13:18
  • Pacino aus Brittnau 731
    Kirchliche Kreise . . . . . . hatten schon immer ein "spezielles" Verhältnis zu ... Do, 09.06.16 08:07
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Das wird die Deutschen aber traurig machen. Wenn man keinen Flughafen und keinen Bahnhof ... Mi, 08.06.16 17:49
  • Pacino aus Brittnau 731
    Demokratie quo vadis? Wenn die Demokratie den Stacheldraht in Osteuropa-, einen Wahlsieg von ... Mo, 06.06.16 07:55
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Es... muss darum gehen, die Kompetenz der Kleinbauern zu stärken. Das sorgt ... Do, 02.06.16 13:07
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Kindeswohl egal! Es geht doch vor allem um die eigenen Kinder der Betroffenen. Die ... Do, 02.06.16 08:10
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Verlust der Solidarität: Verlust der Demokratie! Vollständig und widerspruchsfrei beantworten lässt sich das wohl nicht. ... Mi, 01.06.16 00:18
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Unterstützung "Deshalb sind für die Sozialhilfe 267 Millionen Franken mehr und für ... Di, 31.05.16 10:38
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Fr Sa
Zürich 8°C 20°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
Basel 8°C 21°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich sonnig
St. Gallen 7°C 17°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig sonnig
Bern 8°C 20°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich recht sonnig
Luzern 9°C 20°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich recht sonnig
Genf 10°C 22°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich sonnig
Lugano 17°C 23°C wechselnd bewölktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich recht sonnig
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten