Schaffen wir die Billag ab!

Die Frage der Woche lautete: Sehr viele Leute beklagen sich über die Billag und die Art, wie die Radio- und Fernsehgebühren erhoben werden. Muss über einen grundsätzlichen Systemwechsel nachgedacht werden oder ist alles in Ordnung, wie es ist? Heute der Beitrag von Lukas Reimann, SVP-Nationalrat und Mitglied der Rechtskommission des Nationalrates.
Doch ganz unabhängig davon, ob diese Gebühren bürokratisch über den Billag-Verwaltungsapparat oder ganz einfach über die Steuerabrechnung beglichen werden. Es stellt sich die Frage, ob und wozu es überhaupt diese Gebühren braucht.
Fakt ist, dass die Schweizerinnen und Schweizer mit 462 Franken pro Haushalt die höchsten Radio- und Fernsehgebühren entrichten. Neu geht die Billag auch auf Handy- und PC-Besitzer los. Sogar Kleinunternehmer werden geschröpft, selbst wenn in den Gewerbebetrieben gearbeitet und nicht TV geschaut wird, was sicherlich auf die grosse Mehrheit der Betriebe zutrifft. Neu soll gar eine Zusatzabgabe eingeführt werden. Unter dem Titel «Allgemeine Haushaltsabgabe» soll in Zukunft jedes Unternehmen und jede Privatperson Gebühren zahlen, egal ob überhaupt ein Empfangsgerät vorhanden ist und egal, ob SRG-Programme konsumiert werden oder nicht.
Wir haben heute eine vielfältige Medienlandschaft. Auch private Anbieter behaupten sich ohne Gebührengelder im harten Medienmarkt. Die SRG benützt einen grossen Teil ihrer Ressourcen für Unterhaltungssendungen, von denen es schon Hunderte – oft besser gemachte – gibt. Statt nach dem heutigen Giesskannenprinzip könnte die SRG auch ohne Billag und ohne Gebührenterror noch immer Anträge stellen für spezifische sprachregionale oder informationelle Sendungen. Aber insbesondere müsste sie wirtschaftlicher handeln und mehr privat finanzieren. Die Gebührenzahler wären dankbar!
(Lukas Reimann/news.ch)

-
03:12
Dank KI: Potentielle Signale von Ausserirdischen Zivilisationen entdeckt -
02:13
Bezahlmodell für ChatGPT vorgestellt -
01:41
Teams von Microsoft bald nicht mehr kostenlos -
01:18
Investieren in Kryptowährungen: Was Sie wissen müssen -
19:03
Kraftakt Frauenstimm- und Wahlrecht - Projektion Hommage 2021 -
02:24
Tintenfisch stand Pate: Fluide Fenster entwickelt -
00:18
Sotheby' versteigert Original Filmposter -
22:36
Googles Antwort auf ChatGPT heisst «Bard» -
20:28
Uriel Orlow, Parity Group und Stanislaus von Moos ausgezeichnet -
19:03
Metacade (MCADE) Presale startet in der Welt der Kryptowährungen durch - Steig ein, bevor es zu spät ist - Letzte Meldungen

- Assistant Projektleitung Bau / Administration 80% - 100%
Fisibach - Ihre Verantwortung Sie arbeiten als Assistant Projektleitung Bau / Administration 100% am Puls... Weiter - Business Developer (80 - 100 %)
Bern-Wabern - Auf- und Ausbau von Business Development Kompetenzen am METAS Pflegen von vorhandenen und... Weiter - Senior Recruiting Consultant
Bern - Nach einer sorgfältigen Einarbeitungsphase verstärken Sie das Berner Beraterteam. Sie akquirieren... Weiter - Gewerkschaftssekretär:in Industrie 80%
Zürich/Schaffhausen - Die Unia ist die grösste Gewerkschaft der Schweiz. Mit unseren rund 180'000 Mitgliedern und 1'200... Weiter - HR-Sachbearbeiter/in Lohn (60-80%) in Bern, WankdorfCity
Bern - Zur Ergänzung unseres Teams suchen wir ab sofort oder nach Vereinbarung eine/n engagierte/n und... Weiter - Leiter/in HR & Support
Bern - Stellenantritt: ab sofort oder nach Vereinbarung Arbeitsort: Bern Sie sind eine engagierte... Weiter - Executive Assistant - Private Equity Investment Management Team
Pfäffikon - Job Description Operational and administrative support to the Managing Partner Private Equity... Weiter - Sachbearbeiter*in Services (60-80 %)
Basel - Aus- und Weiterbildung für die Gesellschaft - wir sind wirkungsvoll Sachbearbeiter*in Services... Weiter - PreMaster Program - Key Account Business Development & Trade Label Project Management
Zuchwil - Company Description At Bosch, we care. For you, our business, and our environment. At Bosch, we... Weiter - CEO
Zürich - Wir suchen den neuen/die neue CEO Ihre Aufgaben Treibt die Transformation vom klassischen IT... Weiter - Über 20'000 weitere freie Stellen aus allen Berufsgruppen und Fachbereichen.
Internetpräsenz aufbauen?
www.empfangsgeraet.ch www.gebuehrenterror.swiss www.nationalrates.com www.fernsehempfangsgebuehren.net www.schweizerische.org www.fernsehgebuehren.shop www.organisation.blog www.ressourcen.eu www.giesskannenprinzip.li www.gewerbebetrieben.de www.buerokraten.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

![]() |
|||||
Heute | Fr | Sa | |||
Zürich | -8°C | 5°C |
|
|
|
Basel | -5°C | 6°C |
|
|
|
St. Gallen | -6°C | 3°C |
|
|
|
Bern | -7°C | 4°C |
|
|
|
Luzern | -5°C | 5°C |
|
|
|
Genf | -6°C | 7°C |
|
|
|
Lugano | 0°C | 5°C |
|
|
|
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten |

- FC Zürich im Abstiegskampf: Diese guten Vorsätze könnten den FCZ retten!
- Geld verdienen mit der WM: Was ist ohne offizielle Lizenzierung erlaubt?
- Faszination Fussball: Wie sich der Sport in Deutschland in den letzten Jahren verändert hat
- Erholung nach dem Fussball
- Fussball: Das sind die besten Schweizer Legionäre aller Zeiten
- Kostenlos Fussball schauen ohne Anmeldung: Diese Möglichkeiten gibt es
- Der Traum vom Fussballprofi - Weg zum Ziel
- Mehr Fussball-Meldungen

- Bezahlmodell für ChatGPT vorgestellt
- Teams von Microsoft bald nicht mehr kostenlos
- Tintenfisch stand Pate: Fluide Fenster entwickelt
- Tipps und Tricks zum erfolgreichen Online-Trading
- Das Hotel Splendide Royal in Lugano: Luxus pur
- Microsoft wird weitere Milliarden in ChatGPT stecken
- Mit diesen 5 Trends verändert sich die Zukunft der Baubranche
- Weitere Wirtschaftsmeldungen

- domains.ch zieht um ins Rechenzentrum Ostschweiz
- Neuer Rekord: Tandemsolarzelle schafft 32,5 Prozent Wirkungsgrad
- Wie sehen die Fenster der Zukunft aus?
- Warum der Energiewandel doppelt profitabel sein kann
- Innosuisse stärkt die Wertschöpfung bei Schweizer Unternehmen
- Investieren in Öko-Projekte - So kann jeder profitieren
- Mit maschinellem Lernen den Seetang retten
- Letzte Meldungen

- Bezahlmodell für ChatGPT vorgestellt
- Googles Antwort auf ChatGPT heisst «Bard»
- Smartphone verkaufen: Diese Tipps beachten
- KI erkennt Sehbehinderungen bei Kleinkindern via Smartphones
- Microsoft wird weitere Milliarden in ChatGPT stecken
- Qualcomm spannt mit Iridium für Android-Satellitenfunk zusammen
- ETH Zürich hilft der Armee bei der Entwicklung von Drohnen und Robotern
- Letzte Meldungen

- Mediation in Organisationen II
- Intelligente E-Mailverwaltung mit Microsoft Office Outlook - OUTA
- Die richtige Nutzung von Microsoft Office Visio - VISA
- Software Banana: Doppelte Buchhaltung
- Einstieg in den Computeralltag
- Antipasti
- Spanisch Niveau A1 (2/3) 60+ (Kleingruppe)
- Fit mit bellicon® Minitrampolin Health 50plus
- Faszien Yoga: ein intensives Bindegewebe-Workout
- Nähen Tageskurs
- Weitere Seminare