Schafft die Entwicklungshilfe ab!
Die Folgerung scheint vielen klar zu sein: Wir müssen mehr Entwicklungshilfe leisten. Doch ist das wirklich so? Bringt die Entschuldung und das Schicken von Geld und Leuten wirklich etwas?
Schauen wir doch einmal jene Orte in Europa an, die vor 200 Jahren Entwicklungshilfe hätten bekommen müssen und wählen von diesen Ländern eines aus – die Schweiz! Was wäre passiert, hätten die leidenden, hungernden Schweizer nach 1815 Geld aus dem Ausland bekommen, damit es ihnen nicht mehr so mies geht? Vermutlich wäre der Druck auf die konservativen Eliten geringer geworden. Es hätte kaum republikanische Kantonsverfassungen gegeben. Die Handelsschranken, der Nepotismus und die Korruption wären zu Institutionen geworden. Der Sonderbundskrieg 1847 und die erste Bundesverfassung im Jahr darauf? Wir würden vielleicht heute noch darauf warten.
Das Hauptproblem in den armen Ländern ist nun einmal Willkür der Mächtigen und Korruption, Rechtsunsicherheit jener, die etwas tun wollen. Daran ändert Entwicklungshilfe nichts. Im Gegenteil. Sicher wird den Ärmsten kurzfristig geholfen... mitunter. Doch hauptsächlich erfüllen diese Almosen einen ganz anderen Zweck.
Zum einen sind sie für uns, die 'entwickelten' Länder, wunderbare Gewissenspflästerchen. Wenn man sich schlecht fühlt, weil es uns so gut, und denen so dreckig geht, dann ist es doch schön, wenn wenigstens unsere Regierungen was dagegen machen. In den 'unterentwickelten' Ländern etabliert sich eine Empfängermentalität – es wird darauf gewartet, dass die bösen reichen Länder wieder mit Geld und Projekten daher kommen. Kaum eine Methode, um Initiative und Eigenverantwortung zu fördern.
In abgeschwächter Form erleben wir dies ja auch hier: Wirtschaftszweige, die von Subventionen leben, schaffen es nicht, für sich selbst aufzukommen – je länger, je weniger. Die EU-Agrarpolitik – und auch die Schweizerische – sind Musterbeispiele für diese Mechanismen.
Auch die Schuldenerlasse sind problematisch – denn wer gibt einem Land, dem Kredite erlassen wurden, später wieder Kredit für Investitionen? Auf Geld verzichten ist das eine, Geld in ein bodenloses Loch zu schaufeln, das andere.
Doch was ist die Alternative zu Entwicklungshilfe? Wie wäre es damit, Handelsschranken ab zu bauen. Und zwar in Abhängigkeit eines klaren Kataloges, der Korruptionsbekämpfung, transparentes Handeln und Rechtssicherheit für Investoren (inländisch und ausländisch) verlangt? Wobei diese Regeln für alle gälten – Schmiergeldzahlungen von Erst-Welt-Investoren müssten dann eben auch hart bestraft werden. Ein solches Vorgehen könnte einige Probleme lösen helfen. Sowohl einheimische Bürokratie, wie auch fremde Einflussnahme würden abgebaut. Die einheimischen Gewerbetreibenden könnten darauf hoffen, dass ihre Arbeit in mehr Wohlstand resultieren würde, die Länder könnten sich selbst eine Chance geben, endlich auf eigenen Beinen zu stehen zu kommen.
Vor allem wäre ein solcher Politikwechsel ein entscheidender Schritt weg von der Welt der zwei Ebenen: Hier die Almosengeber - dort die Bettler. Seit Jahrzehnten wird diese verächtliche Spendenpolitik betrieben, die die Separierung von Habenden und Habenichtsen aufzuheben vorgibt, diese aber lediglich zementiert. Ja, man kann es sogar wagen zu behaupten, dass diesem Vorgehen ein latenter Rassismus zu Grunde liegt, denn offensichtlich glauben wir nicht, dass es die Empfängerländer selbst schaffen könnten.
Die Verantwortung für ihr Schicksal liegt aber nicht bei uns, sondern bei ihnen selbst. Unsere Pflicht ist es einfach, sie fair zu behandeln. Doch solange wir sie als unfähig und dumm betrachten (wie einst von den Kolonialherren propagiert) und behandeln, stehen die Chancen auf ein würdiges neben- und miteinander sehr schlecht.
Die Zäune um Europa... sie werden vermutlich in den Himmel wachsen.
(Patrik Etschmayer/news.ch)

-
16:23
Effizienz dank SMS Verwendung in Apotheken -
14:27
Botox in der Rekonstruktiven Chirurgie: Nicht-ästhetische Anwendungen, die man kennen sollte -
13:55
Gut vorbereitet nach Australien reisen -
14:26
Der Aufstieg und Fall von Peppr: Ein Einblick in den technikgetriebenen Begleitservice -
13:52
Generika: Sind sie wirklich gleichwertig wie teure Markenmedikamente? -
18:14
SMS als Marketing-Instrument für Boutiquen -
20:39
Die revolutionäre Kunst von Keith Haring auf dem Amiga Computer in den 80er Jahren! -
20:58
Praktikumserfahrung: 40% der Studierenden setzen auf Berufspraxis -
19:22
EL1: Der elektrische Ur-Quattro -
15:01
Die zauberhafte Welt der Duft- und Parfümboutiquen - Letzte Meldungen

- Freie Stellen aus den Berufsgruppen Lehrer, Dozenten, Wissenschaft, Forschung
- Abteilungsleiter/in Innenausbau (100 %)
Bern - Was wir dir bieten: unbefristete kantonale Anstellung mit attraktiven Sozialleistungen vielfältiger... Weiter - Fachlehrperson 50%
Küsnacht - Küsnacht am Zürichsee gilt dank ausgezeichneter Lage als attraktive Gemeinde in der Nähe von... Weiter - Projektleiter/in (80-100%) im Bereich Nachhaltigkeit
Basel - Was wir bieten: Ein inspirierendes Umfeld und fachlichen Austausch innerhalb eines engagierten... Weiter - Finance Reporting Transformation Lead
Kaiseraugst - This position entails guiding the Global FP&A and Business Unit teams during the transition from... Weiter - Medienpädagogin / Medienpädagoge 80 - 90 %
Bern -
Wir sind eine höhere Fachschule (HF) und mit mehr als 1?300 Studierenden das... Weiter - Interner Sprachcoach
Zell (LU) - Vertrag Pensum Stellenantritt Unbefristet 10-50% per sofort oder nach Vereinbarung Geben Sie Ihrer... Weiter - Studiengangsleitung (60 % - 80 %) am Institut für Leadership
Zürich - Konzeptionelles Arbeiten liegt Ihnen genauso wie der offene Kontakt zu Studierenden und Kund:innen.... Weiter - Psychomotoriktherapeutin / -therapeuten 30%
Küsnacht - Küsnacht am Zürichsee gilt dank ausgezeichneter Lage als attraktive Gemeinde in der Nähe von Zürich... Weiter - Dozierende/n im Nebenamt (m/w/d) - AKAD
Zürich - Die AKAD bietet unter anderem Bildungsgänge in der höheren Berufsbildung und berufsorientierten... Weiter - Lehrperson Sekundarstufe
Rotkreuz - für die folgenden Fächer und Pensen: Deutsch: 4 Lektionen Räume, Zeiten, Gesellschaften: 3... Weiter - Über 20'000 weitere freie Stellen aus allen Berufsgruppen und Fachbereichen.
Internetpräsenz aufbauen?
www.buerokratie.ch www.separierung.swiss www.schweizerische.com www.musterbeispiele.net www.empfaengerlaender.org www.empfaengermentalitaet.shop www.fluechtlinge.blog www.kolonialherren.eu www.politikwechsel.li www.bundesverfassung.de www.vermutlich.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

![]() |
|||||
Heute | Fr | Sa | |||
Zürich | 15°C | 24°C |
|
|
|
Basel | 17°C | 25°C |
|
|
|
St. Gallen | 14°C | 22°C |
|
|
|
Bern | 15°C | 23°C |
|
|
|
Luzern | 16°C | 23°C |
|
|
|
Genf | 17°C | 24°C |
|
|
|
Lugano | 17°C | 19°C |
|
|
|
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten |

- Die verborgenen Taktiken der Fussballmannschaften
- Superfoods für Fussballer: Welche Nahrungsmittel steigern die Ausdauer und Leistung auf dem Feld?
- Jenseits der Top-Clubs: Die Seele des Fussballs in kleinen Vereinen
- So gestalten Sie eine unvergessliche Fussballparty
- Der emotionale Aufstieg: Wie Fans die Siege ihres Teams hautnah erleben
- Lost in Translation: Herausforderungen bei der Übertragung von Fussballbegriffen ins Schweizerdeutsche
- Grossartige Gadgets für Fussballbegeisterte: Originelle Geschenke für jeden Anlass
- Mehr Fussball-Meldungen

- Effizienter Kundenkontakt via SMS mit Ihren Galeriekunden
- Generika: Sind sie wirklich gleichwertig wie teure Markenmedikamente?
- SMS als Marketing-Instrument für Boutiquen
- Kulinarische Kürbis-Delikatessen: Die besten Kürbisgerichte in Schweizer Hotels
- Rolex übernimmt Bucherer: Luxusuhrenhersteller kauft traditionsreichen Juwelier
- Die Rolle von Kryptowährungen in der modernen Wirtschaft
- Neues Antibiotikum entschlüsselt
- Weitere Wirtschaftsmeldungen

- Revolutionäre Energiespeicher: Superkondensator aus Zement, Wasser und Russ
- «co-operate»: Modell für klimagerechtes Bauen
- Schweizer Finanzplatzakteure entwickeln gemeinsam die Net-Zero Data Public Utility
- Tesla baut neue Mega-Factory in Shanghai
- domains.ch zieht um ins Rechenzentrum Ostschweiz
- Neuer Rekord: Tandemsolarzelle schafft 32,5 Prozent Wirkungsgrad
- Wie sehen die Fenster der Zukunft aus?
- Letzte Meldungen

- Android warnt bald vor unerwünschten Trackern
- Der Chamäleon-Effekt für das Display - biologisch abbaubar
- Gäste geben mehr Geld in Restaurants aus, die sie von Social Media kennen
- Eine Voliere für Drohnenforschung
- Was ist der digitale Lebensstil?
- Elon Musk investiert in eigene KI: «TruthGPT»
- Projekt Magi: Google arbeitet mit Hochdruck an KI-Suchmaschine
- Letzte Meldungen

- Seminare zum Thema Ethik, Gesellschaft und Soziales
- OdA AM Modul M3 - Gesundheit und Ethik
- Einbürgerungskurs - Onlinekurs
- Info-Veranstaltung Ausbildung Sozialbegleitung
- Einbürgerungstest für den Kanton Bern
- Hochzeitstanz
- Info-Event Dipl.Sterbe- & Trauerbegleiter*in
- Innere und äussere Bühnen - Externalisierung in der Beratung und Therapie mit Kindern und Erwachsenen
- Psychologie Grundkurs (Sozialwissenschaftliche Grundlagen SG)
- Migration und Interkulturalität - fide Onlinekurs
- Einbürgerungskurs Kanton Bern
- Weitere Seminare