Akustische Signale

Schallwellen aus Tiefsee sagen Tsunamis vorher

publiziert: Mittwoch, 2. Mrz 2016 / 13:05 Uhr
Schalwellen als schnelle Vorboten.
Schalwellen als schnelle Vorboten.

Cambridge - Schallwellen, die durch Wellenbewegungen in der Tiefe des Ozeans ausgelöst werden, können Tsunamis und andere Katastrophen rechtzeitig anzeigen. Zu diesem Ergebnis kommen aktuelle Forschungsarbeiten des Massachusetts Institute of Technology (MIT), das derzeit an einem smarten Alarmsystem arbeitet.

1 Meldung im Zusammenhang
«Ohne Kompressibilität und Schwerkraft können wir niederfrequente Schallwellen nicht richtig darstellen. Das ist einer der Gründe, weshalb Wissenschaftler bislang akustische Schwerewellen hauptsächlich übersehen haben», erklärt Usama Kadri vom MIT. Die Wellen werden durch heftige Ereignisse unter Wasser, wie etwa Erdbeben und Explosionen, ausgelöst und können Informationen zu diesen Vorkommnissen binnen wenigen Minuten um den Globus transportieren.

In Zusammenarbeit mit der Woods Hole Oceanographic Institution wollen die Forscher ein effektives System entwickeln, das oberflächige akustische Schwerewellen als Vorboten schnell erkennt. Tsunamis sind bis zu zehnmal langsamer als die messbaren Signale. Andere Ereignisse wie Meteoritenabstürze wären ebenfalls erkennbar.«Wir hoffen, dass wir die Schallwellen nutzen können, frühstmöglich Alarm auszulösen und so Leben zu retten», sagt Kadri abschliessend.

Oberflächenwellen nützlich

Die Forscher beschäftigten sich mit den oberflächigen Wellen, die man etwa vom Strand aus sehen kann. Diese bewegen sich deutlich langsamer voran als die sich in der Tiefe befindlichen Schwerewelle. Trotzdem können sie Schallwellen erzeugen, die sich rasant verbreiten. Wenn zwei dieser Wellen aneinander prallen, geben sie rund 95 Prozent der Energie frei. Die Schallwellen werden dann an der Oberfläche weitergetragen.

(bg/pte)

Lesen Sie hier mehr zum Thema
Bologna - Eine fünf Meter hohe Welle ... mehr lesen
Tsunamis haben eine enorme Kraft.
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Es sind 216 Millionen Veränderungen einzelner Aminosäuren möglich.
Es sind 216 Millionen Veränderungen einzelner Aminosäuren ...
Seltene Krankheiten sind oft schwer zu diagnostizieren, da sie nur wenige Menschen betreffen und die Symptome variieren können. Eine neue Software namens AlphaMissense soll Ärzten dabei helfen, solche Krankheiten schneller und genauer zu erkennen. Die Software nutzt künstliche Intelligenz (KI), um die genetischen Ursachen von seltenen Krankheiten zu analysieren und mögliche Therapien vorzuschlagen. mehr lesen 
Prof. Ofer Bergman von der Bar-Ilan Universität in Israel hat in drei Studien eine faszinierende Entdeckung gemacht: In der Ära des Musikstreamings gibt es eine bemerkenswerte Beziehung zwischen der Musiksammlung und dem Hörgenuss. Die Forschungsergebnisse beleuchten die Auswirkungen von Streaming-Anwendungen auf die subjektive Bewertung von Musik und legen nahe, dass das Sammeln von Musik das Hörerlebnis insgesamt erheblich verbessern kann. mehr lesen  
Apotheke & Pharma News Kooperation aus Uni Bonn, den USA und den Niederlanden knackt die Wirkweise des Clovibactins  In einem vielversprechenden Durchbruch haben Forscher:innen ein neues Antibiotikum namens Clovibactin entdeckt. Es weist ... mehr lesen  
Das Team im Institut für Pharmazeutische Mikrobiologie der Universität Bonn: (von links) Annika Krüger, Prof. Dr. Tanja Schneider, Dr. Stefania De Benedetti und Dr. Fabian Grein.
Die Röntgenaufnahme des Kopfes eines Versuchsteilnehmers zeigt die Platzierung von Elektroden über den frontalen (oben) und temporalen (unten) Regionen des Gehirns.
Neurowissenschaftler der University of California, Berkeley, haben zum ersten Mal ein erkennbares Lied aus Gehirnaufzeichnungen rekonstruiert. Die Studie, die in der ... mehr lesen  
Titel Forum Teaser
 
Stellenmarkt.ch
Der Remoteserver hat einen Fehler zurückgegeben: (500) Interner Serverfehler.
Source: http://www.news.ch/ajax/top5.aspx?ID=0&col=COL_3_1
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Do Fr
Zürich 11°C 19°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt freundlich
Basel 10°C 20°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
St. Gallen 9°C 16°C wechselnd bewölktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
Bern 10°C 18°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich sonnig
Luzern 12°C 18°C wechselnd bewölktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt freundlich
Genf 13°C 20°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
Lugano 16°C 24°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt freundlich
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten