Stärkere Rolle

Schengen-Ausschuss bedeutet für Sommaruga ein Erfolg

publiziert: Donnerstag, 8. Mrz 2012 / 11:36 Uhr / aktualisiert: Donnerstag, 8. Mrz 2012 / 18:14 Uhr
Sommaruga begrüsst Stärkere Rolle für Schengen-Ausschuss.
Sommaruga begrüsst Stärkere Rolle für Schengen-Ausschuss.

Brüssel - Die Schengen-Staaten wollen die Führung des Schengen-Raums noch mehr selbst in die Hand nehmen. Bundesrätin Simonetta Sommaruga begrüsste am Donnerstag in Brüssel die stärkere Rolle, die dabei dem Schengen-Ausschuss künftig zukommen soll.

1 Meldung im Zusammenhang
Die EU-Innenminister verabschiedeten die entsprechenden Leitlinien am Nachmittag. Unter anderem gehört dazu auch ein halbjährlicher Bericht der Kommission. Dieser soll helfen, Probleme frühzeitig zu erkennen und gegebenenfalls Massnahmen zu ergreifen.

Im Rahmen einer besseren politischen Steuerung des Schengen-Raums, sollen diese Berichte jeweils im Gemischten Ausschuss diskutiert werden, in dem auch die assoziierten Schengen-Staaten Schweiz, Liechtenstein, Norwegen und Island sitzen.

Dass bei diesen Gesprächen auf Ministerebene auch die Schweiz dabei sein könne, «ist ein Erfolg, dafür haben wir gekämpft», sagte Sommaruga. Die Schweiz habe sich zudem dafür eingesetzt, dass der Dialog und die Folgen von geplanten oder existierenden Visa-Liberalisierungen für Drittstaaten ebenfalls im Ausschuss geführt werde.

Die Erfahrung habe gezeigt, dass solche Visa-Befreiungen positive, aber auch negative Effekte haben können, wie zum Beispiel ein Anstieg von Asylanträgen. Wenn nun die Minister im Schengen-Ausschuss künftige Visa-Liberalisierungen wie jene für Kosovo besprechen, könne die Schweiz ihre Erfahrungen einbringen.

Kampf gegen illegale Migration

Ein Hauptthema am Donnerstag war die illegale Migration, wobei vor allem Griechenland in der Kritik stand. Die österreichische Innenministerin Johanna Mikl-Leitner sagte, die «griechisch-türkische Grenze ist offen wie ein Scheunentor». Dies sei auch die «Wurzel» des illegalen Stroms.

Die illegale Migration sei ein Problem für die betroffenen Länder, aber auch für die betroffenen Menschen, sagte Sommaruga gegenüber Schweizer Medienschaffenden in Brüssel. Diese Form der Einwanderung werde es immer geben und so werde auch die Schweiz weiter davon betroffen sein.

Es wäre falsch zu sagen, so die Vorsteherin des Eidg. Justiz- und Polizeidepartements, das sei schlechter Wille oder böse Absicht derjenigen Länder, die mehr Schengen-Aussengrenzen haben, als die Schweiz. «Es ist unmöglich, die Aussengrenzen so hermetisch abzuriegeln, dass man illegale Einwanderung verhindern könnte».

(knob/sda)

Lesen Sie hier mehr zum Thema
Luxemburg - Technisch gesehen steht ... mehr lesen
Simonetta Sommaruga sieht die Probleme mit der Visa-Liberalisierung.
Es kommen...
hauptsächlich Afghanen, Pakistani, Marokkaner, Somali nach GR.
Durchwegs muslimische Länder aus denen die angeblichen Flüchtlinge kommen. Wieso ziehen diese Menschen keine muslimischen Länder vor um ihr Asylgesuch zu stellen und kommen zu den ungläubigen Europäer die sogar die Frechheit besitzen Minarette zu verbieten.? Woher kommts? Fragen über Fragen oder lockt nach wie vor das Sozialsystem?
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Frankreich und die Schweiz einigten sich darauf, dass Telearbeit, die sich auf 40 Prozent der Arbeitszeit beschränkt, weder Auswirkungen auf den Grenzgängerstatus, noch auf die damit verbundenen Einkommensbesteuerungsregelungen aus unselbstständiger Erwerbstätigkeit im Wohnsitzstaat der Arbeitnehmenden hat.
Frankreich und die Schweiz einigten sich darauf, dass ...
Buchhaltung Die Schweiz und Frankreich haben sich auf eine Lösung für die Besteuerung des Einkommens des Homeoffice geeinigt: Ab dem 1. Januar 2023 können pro Jahr bis zu 40 Prozent der Arbeitszeit im Homeoffice geleistet werden, ohne dass dies Auswirkungen auf den Staat der Besteuerung der Einkommen aus unselbstständiger Erwerbstätigkeit hat - insbesondere für Grenzgängerinnen und Grenzgänger. mehr lesen  
Der Bundesrat baut die Internet-Geschwindigkeit in der Grundversorgung aus. Ab 2024 wird die Grundversorgung neu eine Übertragungsrate von 80 Mbit/s umfassen. Der Bundesrat hat am 16. Dezember 2022 die entsprechende Revision der Verordnung über Fernmeldedienste gutgeheissen. mehr lesen  
Umstellung ab Juni 2023  Am 1. Juni 2023 nimmt das Bundesamt für Zoll und Grenzsicherheit (BAZG) die erste Version des neuen Warenverkehrssystems «Passar» in Betrieb. Passar löst die heutigen ... mehr lesen
Die Zollabwicklung wird in den nächsten Jahren voll digitalisiert.
Die Mindestlöhne werden um 1,5 Prozent erhöht.
Die Verordnung über den Normalarbeitsvertrag für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in der Hauswirtschaft (NAV Hauswirtschaft) wird um drei Jahre ... mehr lesen  
Titel Forum Teaser
  • melabela aus littau 1
    es geht nicht nur um homosexuelle ich bin eine frau und verheiratet mit einem mann. leider betrifft es ... So, 14.08.16 13:18
  • Pacino aus Brittnau 731
    Kirchliche Kreise . . . . . . hatten schon immer ein "spezielles" Verhältnis zu ... Do, 09.06.16 08:07
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Das wird die Deutschen aber traurig machen. Wenn man keinen Flughafen und keinen Bahnhof ... Mi, 08.06.16 17:49
  • Pacino aus Brittnau 731
    Demokratie quo vadis? Wenn die Demokratie den Stacheldraht in Osteuropa-, einen Wahlsieg von ... Mo, 06.06.16 07:55
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Es... muss darum gehen, die Kompetenz der Kleinbauern zu stärken. Das sorgt ... Do, 02.06.16 13:07
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Kindeswohl egal! Es geht doch vor allem um die eigenen Kinder der Betroffenen. Die ... Do, 02.06.16 08:10
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Verlust der Solidarität: Verlust der Demokratie! Vollständig und widerspruchsfrei beantworten lässt sich das wohl nicht. ... Mi, 01.06.16 00:18
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Unterstützung "Deshalb sind für die Sozialhilfe 267 Millionen Franken mehr und für ... Di, 31.05.16 10:38
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Mi Do
Zürich 11°C 24°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Basel 11°C 25°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig recht sonnig
St. Gallen 10°C 21°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig wolkig, aber kaum Regen
Bern 11°C 23°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Luzern 11°C 23°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen wolkig, aber kaum Regen
Genf 12°C 24°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen recht sonnig
Lugano 16°C 24°C vereinzelte Gewitterleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig vereinzelte Gewitter vereinzelte Gewitter
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten