Olympiaabfahrt:
Schlappe für Schweizer Abfahrer - Gold für Fritz Strobl
publiziert: Sonntag, 10. Feb 2002 / 18:52 Uhr / aktualisiert: Sonntag, 10. Feb 2002 / 22:01 Uhr
Snowbasin - Nur kühnste Optimisten konnten von den Schweizer Abfahrern mehr erwarten. Aber es kam wie fast immer in dieser Saison. Die Österreicher holten mit Fritz Strobl Gold und mit Stephan Eberharter Bronze. Silber ging an Lasse Kjus. Ambrosi Hofmann verhinderte als Achter den totalen Schweizer Absturz.
Die übrigen Schweizer kamen über die Ränge 14 (Cuche), 15
(Cavegn) und 21 (Defago) nicht hinaus. Das ist ein enttäuschender
Olypia-Auftakt der alpinen Skifahrer, der sich aber nach den
mässigen Trainingsresultaten abgezeichnet hatte. Der Schweizer, von
dem am meisten erwartet worden, Didier Defago, fand mit der
Startnummer 29 nicht mehr der Piste vor, die für ein Top-Resultat
nötig gewesen wäre.
Nur Lillehammer war noch schwächer
So müssen sich die Schweizer mit der zweitschwächsten Olympia- Bilanz der letzten Jahrzehnte abfinden. Nur Lillehammer 1994 war noch schwächer. Dort hatten sich die Schweizer mit den Rängen 14 (Mahrer), 16 (Besse) und 23 (Cavegn) zufrieden geben müssen; Franz Heinzer war bereits beim Start aus der Bindung gekippt. Die Lücke, die Silvano Beltrametti hinterlassen hat, ist einfach zu gross. Der Bündner war im letzten Winter im einzigen Training -- das Rennen wurde abgesagt -- der Schnellste, der alle Tore regulär passierte.
Franco Cavegn, bis Salt Lake City immer noch die Nummer 3 der Welt, hatte schon damals rund 4 Sekunden verloren. «Ich konnte mich gegenüber 2001 zwar steigern, aber ich muss einfach eingestehen, dass mir diese Strecke nicht liegt.» Allein im kurvigen Mittelteil verlor er auch heuer stets rund eine Sekunde, im Rennen zwar etwas weniger, dafür büsste er schon in «seinem» Startabschnitt ziemlich Zeit ein. «Die Olympischen Spiele sind nicht mein Anlass», meinte Cavegn, der bei seinen drei Teilnahmen die Ränge 23, 14 und nun 15 belegte.
Bartsch: «Ein herrlicher Tag -- Bravo Skispringer»
Statt Didier Cuche, auf den diese Piste zugeschnitten gewesen wäre, markierte Ambrosi Hoffmann das Schweizer Spitzenresultat, das-- auch wenns für Hoffmann persönlich achtbar ist -- für ein Swiss-Ski- Abfahrtsteam nicht genügen kann. Hoffmann verlor, wie Cavegn, im oberen Teil mit dem einzigen Gleiterabschnitt rund eine Sekunde, in der technisch schweren unteren Streckenhälfte dagegen nur noch zwei Zehntel. «Ich war übermotiviert», erklärte Hoffmann seinen Zeitverlust. Cuche meinte nur, sein Material hätte gestimmt, schliesslich sei Sieger Strobl mit der gleichen Marke gefahren. Und liess sich danach wieder einmal auf verbale Geplänkel mit Journalisten ein.
Cheftrainer Dieter Bartsch bemerkte sarkastisch: «Ein herrlicher Tag -- Bravo Skispringer». Realistisch gestand er ein: «Wir hätten einen Lucky Punch gebraucht. Und dieser ist nicht eingetroffen.» Damit bleiben die Schweizer Abfahrer seit dem Doppelsieg Zurbriggen/Müller von 1988 weiterhin ohne olympische Medaille. Dazwischen hat es jedoch gleich drei Weltmeister (Heinzer, Lehmann und Kernen) gegeben.
Endlich Glück für Strobl an einem Grossanlass
Pirmin Zurbriggen bleibt auch der letzte Favorit, der sich in einer Olympia-Abfahrt durchgesetzt hat. An Patrick Ortlieb (Olympiasieger 1992), Tommy Moe (1994) und Jean-Luc Crétier (1998) reihte sich mit Fritz Strobl einer, der alles andere als ein Aussenseiter war. Hinter Eberharter, der im Jahr 2002 sechs für acht Trainings sowie alle drei Abfahrten dominierte, galt er als Challenger Nr. 1. Der 30-jährige Familienvater aus Kärnten hat zwar schon acht Weltcuprennen (heuer die Abfahrt in Bormio und den Super-G in Garmisch) für sich entschieden, aber an Titelkämpfen war er bisher glücklos. Bei der WM 1997 verpasste er nach einem Fast-Sturz Bronze um eine Hundertstelsekunde, 1998 in Nagano wurde er nur Elfter, an der WM 1999 verpasste er die Qualifikation, und in St. Anton 2001 kam er über den 6. Platz nicht hinaus. Alle gönnten ihm den Triumph, auch sein seelenverwandter Freund Stephan Eberharter, der sich über Bronze gleichwohl freute. «Es ist genau so knapp ausgegangen, wie es zu erwarten war», meinte der Favorit, «eine Kurve entschied über Sieg oder Niederlage.» Schon nach rund 20 Sekunden «überholte» Strobl den am schnellsten gestarteten Eberharter und gab den Vorsprung nicht mehr preis. Zwischen die Marge von 28 Hundertstel schob sich der erstaunliche Norweger Lasse Kjus, der damit seine 14. Medaille an einem Grossanlass errang. Nur Kjetil Andre Aamodt, in Snowbasin Vierter, war noch erfolgreicher (15.).
Nur Lillehammer war noch schwächer
So müssen sich die Schweizer mit der zweitschwächsten Olympia- Bilanz der letzten Jahrzehnte abfinden. Nur Lillehammer 1994 war noch schwächer. Dort hatten sich die Schweizer mit den Rängen 14 (Mahrer), 16 (Besse) und 23 (Cavegn) zufrieden geben müssen; Franz Heinzer war bereits beim Start aus der Bindung gekippt. Die Lücke, die Silvano Beltrametti hinterlassen hat, ist einfach zu gross. Der Bündner war im letzten Winter im einzigen Training -- das Rennen wurde abgesagt -- der Schnellste, der alle Tore regulär passierte.
Franco Cavegn, bis Salt Lake City immer noch die Nummer 3 der Welt, hatte schon damals rund 4 Sekunden verloren. «Ich konnte mich gegenüber 2001 zwar steigern, aber ich muss einfach eingestehen, dass mir diese Strecke nicht liegt.» Allein im kurvigen Mittelteil verlor er auch heuer stets rund eine Sekunde, im Rennen zwar etwas weniger, dafür büsste er schon in «seinem» Startabschnitt ziemlich Zeit ein. «Die Olympischen Spiele sind nicht mein Anlass», meinte Cavegn, der bei seinen drei Teilnahmen die Ränge 23, 14 und nun 15 belegte.
Bartsch: «Ein herrlicher Tag -- Bravo Skispringer»
Statt Didier Cuche, auf den diese Piste zugeschnitten gewesen wäre, markierte Ambrosi Hoffmann das Schweizer Spitzenresultat, das-- auch wenns für Hoffmann persönlich achtbar ist -- für ein Swiss-Ski- Abfahrtsteam nicht genügen kann. Hoffmann verlor, wie Cavegn, im oberen Teil mit dem einzigen Gleiterabschnitt rund eine Sekunde, in der technisch schweren unteren Streckenhälfte dagegen nur noch zwei Zehntel. «Ich war übermotiviert», erklärte Hoffmann seinen Zeitverlust. Cuche meinte nur, sein Material hätte gestimmt, schliesslich sei Sieger Strobl mit der gleichen Marke gefahren. Und liess sich danach wieder einmal auf verbale Geplänkel mit Journalisten ein.
Cheftrainer Dieter Bartsch bemerkte sarkastisch: «Ein herrlicher Tag -- Bravo Skispringer». Realistisch gestand er ein: «Wir hätten einen Lucky Punch gebraucht. Und dieser ist nicht eingetroffen.» Damit bleiben die Schweizer Abfahrer seit dem Doppelsieg Zurbriggen/Müller von 1988 weiterhin ohne olympische Medaille. Dazwischen hat es jedoch gleich drei Weltmeister (Heinzer, Lehmann und Kernen) gegeben.
Endlich Glück für Strobl an einem Grossanlass
Pirmin Zurbriggen bleibt auch der letzte Favorit, der sich in einer Olympia-Abfahrt durchgesetzt hat. An Patrick Ortlieb (Olympiasieger 1992), Tommy Moe (1994) und Jean-Luc Crétier (1998) reihte sich mit Fritz Strobl einer, der alles andere als ein Aussenseiter war. Hinter Eberharter, der im Jahr 2002 sechs für acht Trainings sowie alle drei Abfahrten dominierte, galt er als Challenger Nr. 1. Der 30-jährige Familienvater aus Kärnten hat zwar schon acht Weltcuprennen (heuer die Abfahrt in Bormio und den Super-G in Garmisch) für sich entschieden, aber an Titelkämpfen war er bisher glücklos. Bei der WM 1997 verpasste er nach einem Fast-Sturz Bronze um eine Hundertstelsekunde, 1998 in Nagano wurde er nur Elfter, an der WM 1999 verpasste er die Qualifikation, und in St. Anton 2001 kam er über den 6. Platz nicht hinaus. Alle gönnten ihm den Triumph, auch sein seelenverwandter Freund Stephan Eberharter, der sich über Bronze gleichwohl freute. «Es ist genau so knapp ausgegangen, wie es zu erwarten war», meinte der Favorit, «eine Kurve entschied über Sieg oder Niederlage.» Schon nach rund 20 Sekunden «überholte» Strobl den am schnellsten gestarteten Eberharter und gab den Vorsprung nicht mehr preis. Zwischen die Marge von 28 Hundertstel schob sich der erstaunliche Norweger Lasse Kjus, der damit seine 14. Medaille an einem Grossanlass errang. Nur Kjetil Andre Aamodt, in Snowbasin Vierter, war noch erfolgreicher (15.).
(sda)
Digitaler Strukturwandel Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Austragungsort noch offen Lausanne - Wirtschaftsvertreter der Kantone Wallis und Waadt wollen die Olympischen Winterspiele 2026 in die Westschweiz holen. Der Austragungsort ist noch offen. Alle Westschweizer Kantone und Bern sollen sich an den Winterspielen beteiligen. mehr lesen
Ermittlungen wegen möglicher Verschwörung und Betrugs Das US-Justizministerium hat offenbar Ermittlungen wegen des Verdachts auf systematisches Doping ... mehr lesen
Bilanz des Anti-Doping-Kampfes Russlands Sportminister Witali Mutko zieht eine selbstkritische Bilanz seines Anti-Doping-Kampfes in seiner bisherigen Amtszeit. mehr lesen
Sportnation verliert vollends an Glaubwürdigkeit Immer neue Dopingvorwürfe gegen ... mehr lesen

- kurol aus Wiesendangen 4
Das Richtige tun Hatten wir schon, talentierte Spieler wechselten zu Bayern und ... Mi, 01.06.16 12:01 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Zu dumm nur, dass der Jorian zu 100% aus chemischen Verbindungen besteht, er warnt ... Fr, 22.01.16 21:16 - Pacino aus Brittnau 731
Weltweit . . . . . . wird Hanf konsumiert. Zum Genuss aber auch als Arzneimittel. ... Fr, 22.01.16 08:58 - zombie1969 aus Frauenfeld 3945
1 : 0 Daesh (IS) vs. Freie Restwelt Es läuft aber immer noch die erst Halbzeit. Verlängerung und ... Di, 17.11.15 22:26 - Bogoljubow aus Zug 350
Wenn die Russen flächendeckend gedopt haben, dann muss man die Ergebnisse sehr genau ... Fr, 13.11.15 10:53 - jorian aus Dulliken 1754
5'000'000 zu 0 für die Verschwörungstheoretiker! Was heute um 20:15 schönes kommt! http://www.3sat.de/programm/ ... Do, 22.10.15 19:21 - jorian aus Dulliken 1754
Der Fussballgott! Der Name dieses Gottes wird im Hörspiel nicht genannt, dennoch weiss ... Fr, 16.10.15 18:51 - Koelbi aus Graz 1
Wir freuen uns... ...auf den Test gegen den Lieblingsnachbarn am 17. November. ... Mo, 12.10.15 03:31

-
15:29
So reduziert eine Holding die Steuerlast eines Unternehmens -
15:16
KI-Pilot kann durch überfüllten Luftraum navigieren -
13:57
Pionierarbeit der Empa mit Ingenieurbaupreis belohnt -
16:01
Lukrativer Autohandel in der Schweiz -
14:50
«Drii Winter» vertritt die Schweiz im Wettbewerb um einen Oscar -
14:36
Schweizer Hotellerie: Logiernächte steigen im 1. Halbjahr 2022 um 47,3% an -
14:04
Malerische Sonnenuntergänge im Hotel Terrasse am See Vitznau -
13:29
Alexander McQueen - Das Enfant terrible der britischen Mode -
01:49
Henri Cartier-Bresson und die Pierre-Gianadda-Stiftung -
17:59
Ein Tropfen Wasser genügt: Eine Papierbatterie mit Wasserschalter - Letzte Meldungen

- Freie Stellen aus den Berufsgruppen Sport, Wellness, Kultur
- Mitarbeiter/-in in der Kulturförderung Graubünden (80-100 %)
Chur - Die Kantonale Verwaltung - eine moderne Arbeitgeberin für motivierte Mitarbeitende wie Sie.... Weiter - Fitness Instructor (m/w/d)
Dübendorf - Aufgrund unseres stetigen Wachstums suchen wir ab sofort oder nach Vereinbarung für unseren Club in... Weiter - Ausbildung Fitness Instructor mit/ohne eidg. Fachausweis (m/w/d)
Adliswil - Wir bilden dich zum/zur Spezialist:in Bewegungs- und Gesundheitsförderung mit eidg. Fachausweis... Weiter - Manager Fitness Club (m/w/d)
Biel - Aufgrund unseres stetigen Wachstums suchen wir ab sofort oder nach Vereinbarung für unseren Club... Weiter - Praktikant/in: Koordination Volontäre 100%
Zürich - Deine Aufgaben Akquise von Volontären für das 18. Zurich Film Festival (inkl. Bearbeitung von... Weiter - Senior Event Project Manager
Basel - https://www.mch-group.com/ Next Generation Experience Marketing MCH Für unsere Unternehmung die MCH... Weiter - Ausbildung Fitness Instructor mit/ohne eidg. Fachausweis (m/w/d)
Bachenbülach - Wir bilden dich zum/zur Trainer:in Fitness- und Gesundheitstraining mit Branchenzertifikat aus! Wo:... Weiter - Fitnesstrainer/in 100%
Morschach - Wir bieten unseren Gästen ein grosses Angebot an verschiedenen Sportmöglichkeiten und... Weiter - Manager Fitness Club (m/w/d)
schweizweit - Aufgrund unseres stetigen Wachstums suchen wir ab sofort oder nach Vereinbarung für unsere Clubs ... Weiter - Lehrgang zum Croupier mit Vollzeitbeschäftigung (m/w, 100%)
Bern - Für unser Grand Casino Bern vergeben wir neue Ausbildungsplätze für den interessanten Lehrgang zum... Weiter - Über 20'000 weitere freie Stellen aus allen Berufsgruppen und Fachbereichen.
Der Remoteserver hat einen Fehler zurückgegeben: (500) Interner Serverfehler. Source: http://www.news.ch/ajax/top5.aspx?ID=0&col=COL_3_1
Möchten Sie zu diesen Themen eine eigene
Internetpräsenz aufbauen?
www.abfahrtsteam.ch www.qualifikation.swiss www.streckenhaelfte.com www.jahrzehnte.net www.journalisten.org www.familienvater.shop www.eberharter.blog www.challenger.eu www.optimisten.li www.schnellste.de www.zeitverlust.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!
Internetpräsenz aufbauen?
www.abfahrtsteam.ch www.qualifikation.swiss www.streckenhaelfte.com www.jahrzehnte.net www.journalisten.org www.familienvater.shop www.eberharter.blog www.challenger.eu www.optimisten.li www.schnellste.de www.zeitverlust.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

![]() |
|||||
Heute | Fr | Sa | |||
Zürich | 16°C | 24°C |
|
|
|
Basel | 16°C | 24°C |
|
|
|
St. Gallen | 15°C | 22°C |
|
|
|
Bern | 15°C | 23°C |
|
|
|
Luzern | 16°C | 23°C |
|
|
|
Genf | 17°C | 24°C |
|
|
|
Lugano | 18°C | 23°C |
|
|
|
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten |

- Erholung nach dem Fussball
- Fussball: Das sind die besten Schweizer Legionäre aller Zeiten
- Kostenlos Fussball schauen ohne Anmeldung: Diese Möglichkeiten gibt es
- Der Traum vom Fussballprofi - Weg zum Ziel
- Nutzen von CBD Produkten im Sport
- Die Vorherrschaft des Fussballs im Sport
- Welche Ausstattung benötigt man beim Fussball
- Mehr Fussball-Meldungen

- KI-Pilot kann durch überfüllten Luftraum navigieren
- Pionierarbeit der Empa mit Ingenieurbaupreis belohnt
- Diese Jobs werden künftig von Robotern übernommen
- Schweizer Hotellerie: Logiernächte steigen im 1. Halbjahr 2022 um 47,3% an
- Digitalisierung in KMU: 4 wertvolle Tipps
- Starker Anstieg der Krankenkassenprämien 2023 erwartet
- Work-Life-Balance: Tipps für Freiberufler
- Weitere Wirtschaftsmeldungen

- Mehr Sicherheit in elektronischen Fahrzeugsystemen
- Eine Drohne, die fliegt und taucht
- Abhörgeschütztes Quanten-Netzwerk entwickelt
- «Nacht-Solartechnik» kann jetzt auch im Dunkeln Strom liefern
- Drohnen, Sensoren und Schwerelosigkeit
- Faltbare Drohne kann 15 Kilogramm transportieren
- Innosuisse stärkt die Wertschöpfung bei Schweizer Unternehmen
- Letzte Meldungen

- Warum der Energiewandel doppelt profitabel sein kann
- Innosuisse stärkt die Wertschöpfung bei Schweizer Unternehmen
- Investieren in Öko-Projekte - So kann jeder profitieren
- Mit maschinellem Lernen den Seetang retten
- ENESPA AG: Nachhaltige und renditeträchtige Entsorgung von Kunststoffabfällen
- Solarsysteme für das Eigenheim
- Ökobilanz von Personenwagen - neues Webtool hilft Privatpersonen und Forschenden
- Letzte Meldungen

- Intensivwoche Sinnes-Kurs (Vision Circles)
- Professionelles Arbeiten mit Microsoft Forms - FORM
- Microsoft Security, Compliance, and Identity Fundamentals SC-900 - MOC SC-900T00
- Floristik mit DIPLOMA SFV Grundmodul
- Mitarbeiterführung kompakt
- Gehirntraining
- Deutsch kompetent schreiben: für Alltag und Beruf
- Google Ads Advanced - DMSEAF
- Suchmaschinenoptimierung Advanced - DMSEOF
- Performanceorientiertes Social Media Marketing Advanced - DMSMF
- Weitere Seminare