Kriminalitätsrate sehr hoch

Schlechte Nachbarschaften im Internet sind real

publiziert: Samstag, 16. Mrz 2013 / 15:14 Uhr / aktualisiert: Sonntag, 17. Mrz 2013 / 15:56 Uhr
Schlechte Nachbarschaften im Internet sind real. (Archivbild)
Schlechte Nachbarschaften im Internet sind real. (Archivbild)

Enschede - Wie in der realen Welt gibt es auch im Internet sogenannte «Bad Neighbourhoods», schlechte Nachbarschaften also, in denen die Kriminalitätsrate sehr hoch ist.

2 Meldungen im Zusammenhang
Das hat eine Studie an der Universität Twente ergeben. Wie der Informatiker Giovane Moura im Rahmen seiner Doktorarbeit zeigen konnte, stammt beispielsweise fast die Hälfte allen Spams aus dem Adressraum von nur 20 der über 40.000 erfassten Provider. Die Hosts für Phishing-Attacken zum Klau persönlicher Daten sind ebenfalls sehr konzentriert und das auch geografisch - die meisten finden sich in Dallas, Texas.

Laut Moura ist zudem die Wahrscheinlichkeit, dass neue cyberkriminelle Aktivitäten wieder von bereits bekannten Bad Neighbourhoods, kurz «BadHoods» ausgehen, sehr hoch. Er ist daher der Ansicht, dass das Wissen um solch schlechte Internet-Nachbarschaften dazu geeignet wäre, effektivere Schutzmechanismen gegen Cyber-Angriffe zu entwickeln. Denkbar seien beispielsweise Blacklists, die nicht nur vor bekannten Spam-Schleudern oder Angriffsquellen schützen, sondern auch neue erahnen können.

Globales Problem mit Schwerpunkten

Bei Spam zeigt sich besonders deutlich, dass Cybercrime realweltlichem Verbrechen sehr ähnlich ist. Denn wenngleich es praktisch überall auf der Welt - in über 25.000 Städten in 229 Ländern - Spam-Versender gibt, existieren es eindeutige Hotspots. So entfallen auf einen einzigen indischen Provider 7,39 Prozent des globalen Spamvolumens. Bei einem nigeranischen Provider wiederum werden fast zwei Drittel seiner IP-Adressen für den Spam-Versand genutzt, womit diese Adress-Nachbarschaft praktisch die höchste virtuelle Verbrechensdichte der Welt hat. Global gesehen ist Südostasien die Region, aus der am meisten Spam kommt, die grösste Spammerdichte haben Entwicklungsländer.

Etwas anders präsentiert sich die Lage bei Phishing-Attacken. Hier hat Moura überhaupt nur in etwas mehr als 400 Städten zugehörige Hosts gefunden, vor allem in reicheren Nationen. Absolute Phishing-Hochburg sind die USA, wo sich 15 der 20 grössten Phishing-Städte finden und die mit 1.344 Hosts fast zehn Mal so viele haben wie die Nummer zwei Deutschland. Doch auch hier konzentrieren sich viele Angriffe auf den Adressraum relativ weniger Provider. In Frankreich beispielsweise entfallen gut 46 Prozent der Phishing-Hosts auf nur einen Anbieter, der damit auch der zweitgrösste Phishing-Provider der Welt ist.

Auffällige Nachbarschaften

Einen Vorteil der Betrachtung der virtuellen schlechten Nachbarschaften sieht Moura darin, dass diese sich auffälliger verhalten als einzelne für cyberkriminelle Zwecke missbrauchte Hosts. Denn Letztere versuchen Aufmerksamkeit oft dadurch zu vermeiden, dass sie ein Ziel nicht wiederholt über einen kurzen Zeitraum angreifen - wird dagegen der Adressraum einer Bad Neighbourhood beobachtet, kommt es viel eher innerhalb einer Woche zu einer Wiederholungstat.

Das ist einer der Gründe, warum die Forscher an der Universität Twente glauben, dass die Betrachtung von BadHoods helfen könnte, neue Ansätze und Algorithmen zu entwickeln, um effektiveren Schutz vor unerwünschten Cyber-Aktivitäten zu bieten. Es sei auch denkbar, mit passenden Blacklists zu erahnen, über welche bislang unauffälligen Hosts neue Angriffe erfolgen könnten. Im Rahmen des IFIP/IEEE International Symposium on Integrated Network Management wird das Team als Beispiel einen Spamfilter präsentieren, der sich den Ansatz zunutze macht.

(tafi/pte)

Lesen Sie hier mehr zum Thema
Peking - Die USA und China setzen ... mehr lesen
Kampf gegen Cyber-Attacken.
Premium Website Ranking
GLOBONET GmbH
Toggenburgerstrasse 26
9500 Wil SG
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Der Weg für Peppr war mit Hindernissen gepflastert.
Der Weg für Peppr war mit Hindernissen gepflastert.
Publinews In der sich ständig weiterentwickelnden Welt der Technik gewinnen Anwendungen oft schnell an Aufmerksamkeit, nur um später wieder von der Bildfläche zu verschwinden. Peppr, einst ein heisses Thema unter Technikbegeisterten, ist ein Beispiel für diesen Trend. Was zeichnete Peppr also aus, und welche Herausforderungen führten zu seinem Niedergang? mehr lesen  
Durch die Digitalisierung hat sich das Shopping radikal verändert. Statt stundenlang durch Geschäfte zu schlendern, haben viele von uns den Komfort des Online-Shoppings entdeckt. Doch bei der schier unendlichen Auswahl im Internet fällt es oft schwer, den Überblick zu behalten. Wie finden Sie also die perfekten Kleidungsstücke, die nicht nur Ihrem Geschmack, sondern auch Ihrem Budget entsprechen? mehr lesen  
Prof. Ofer Bergman von der Bar-Ilan Universität in Israel hat in drei Studien eine faszinierende Entdeckung gemacht: In der Ära des Musikstreamings gibt es eine bemerkenswerte Beziehung ... mehr lesen
Unbegrenzte Verfügbarkeit von Musik verringert den Hörgenuss.
Wehrt sich gegen das KI-Training von OpenAI mit ihren Texten: The New York Times.
Die New York Times prüft eine Urheberrechtsklage gegen OpenAI, ein KI-Forschungslabor, das ChatGPT entwickelt hat, einen Chatbot, der Texte generieren kann, die von Menschen geschriebenen Texten ... mehr lesen  
Domain Namen registrieren
Domain Name Registration
Zur Domain Registration erhalten Sie: Weiterleitung auf bestehende Website, E-Mail Weiterleitung, Online Administration, freundlichen Support per Telefon oder E-Mail ...
Domainsuche starten:


 
Stellenmarkt.ch
Der Remoteserver hat einen Fehler zurückgegeben: (500) Interner Serverfehler.
Source: http://www.news.ch/ajax/top5.aspx?ID=0&col=COL_3_1
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Do Fr
Zürich 9°C 24°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich recht sonnig
Basel 10°C 25°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich recht sonnig
St. Gallen 9°C 21°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich recht sonnig
Bern 9°C 24°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich recht sonnig
Luzern 10°C 24°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich recht sonnig
Genf 11°C 25°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich recht sonnig
Lugano 15°C 25°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich recht sonnig
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten