Schliessung von YouTube gefordert

publiziert: Mittwoch, 1. Aug 2007 / 14:53 Uhr

Harrogate - Die britische Lehrervereinigung Professional Association of Teachers (PAT) fordert die komplette Schliessung von Online-Plattformen wie YouTube. Die Internetportale würden zu sehr zur Verbreitung von Mobbing und Cyberbullying beitragen und dadurch eine grosse Gefahr für Schüler und Lehrer darstellen.

You Tube fördert Online-Mobbing.
You Tube fördert Online-Mobbing.
4 Meldungen im Zusammenhang
Laut Lehrervertretern ist es viel zu leicht möglich, YouTube & Co zu missbrauchen und unschuldige Opfer öffentlich zu denunzieren. In den vergangenen Monaten haben die Fälle von Online-Mobbing in Grossbritannien, aber auch in Deutschland stark zugenommen.

Erst vor rund zwei Wochen forderte der Deutsche Philologenverband die Überarbeitung des Telemediengesetzes zum besseren Schutz vor Internet-Mobbing.

«Unsere Zielrichtung sieht ein bisschen anders aus als jene der britischen Lehrer. Wir wollen die Betreiber der Online-Plattformen dazu zwingen, dass sie die hochgeladenen Dateien einer Vorprüfung unterziehen», kommentiert Heinz-Peter Meidinger, Vorsitzender des Deutschen Philologenverbandes, die drastische Haltung der PAT. Wenn dies möglich wäre, dann könne die Lehrerschaft mit Portalen wie YouTube leben.

Bereits jeder vierte Schüler betroffen

Laut der britischen Lehrerin Catriona Tait sei bereits jeder vierte Schüler schon einmal mit Mobbing im Internet und bedrohlichen Textnachrichten am Handy konfrontiert gewesen. «Niemand sollte einer solchen Demütigung ausgesetzt werden, schon gar nicht an seinem Arbeitsplatz», so Tait auf der jährlichen Konferenz der PAT.

Schliessung von Webseiten ist keine Lösung

Etwas differenzierter nähert man sich der Problematik seitens der Wohltätigkeitsorganisation «Beatbullying». Die Schliessung von Webseiten sei keine Lösung. Die Forderung danach ebenso intelligent, wie die Forderung Schulen aufgrund von Mobbing zu schliessen, meint Emma-Jane Cross, Leiterin der Organisation.

Auch die YouTube-Betreiber selbst halten naturgemäss wenig von der Idee, die Seite vom Netz zu nehmen. «Die grosse Mehrheit der YouTube-Nutzer bewegt sich sehr verantwortungsvoll auf der Plattform», sagt ein Unternehmenssprecher gegenüber der BBC.

YouTube sei eine Community, die von Millionen Menschen auf durchwegs positive Weise genutzt werde. «Eine Schliessung von YouTube wäre für uns nur die allerletzte, denkbare Möglichkeit. Wir hoffen vielmehr, dass sich die Vorprüfung der Dateien durchsetzen wird», so Meidinger.

(tri/pte)

Lesen Sie hier mehr zum Thema
Auf YouTube finden sich sehr viele illegale Videos.
San Francisco - Mit monatelanger ... mehr lesen
New York - Der US-Internetkonzern ... mehr lesen
Google will Youtube als Werbeplattform ausbauen.
Handys sind das Werkzeug für das «Cyber-Bullying».
London - Immer mehr Lehrer in ... mehr lesen
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Lehrmittel und Lehrpläne sind in Bezug auf Geschlechterdarstellungen oft veraltet.
Lehrmittel und Lehrpläne sind in Bezug auf ...
Bund, Kantone und Wirtschaft in der Pflicht  Bern, 25.05.2023 - Die Eidgenössische Kommission für Frauenfragen EKF richtet Empfehlungen an Bund, Kantone und Wirtschaft. Denn: Obwohl die Gleichstellung von Frau und Mann in der Schweiz vorankommt, verdienen junge Frauen bereits beim Berufseinstieg weniger als junge Männer und leisten mehr unbezahlte Care-Arbeit. Um tatsächliche Gleichstellung zu erreichen, brauche es Massnahmen im Bildungsbereich. mehr lesen 
Der britisch-kanadische Wissenschaftler Geoffrey Hinton gilt als einer der Pioniere der künstlichen Intelligenz (KI), insbesondere der neuronalen Netze, die für viele ... mehr lesen
Wohin führt uns in Zukunft die KI-Technologie?
Gehirnströme konnten vom KI-Modell ChatGPT transkribiert werden.
Mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz wie ChatGPT haben Forscher:innen einen bahnbrechenden Erfolg erzielt: Sie können die Gedanken von Menschen aus ihren Gehirn-Scans in Worte ... mehr lesen  
Publinews Bern - Die Möglichkeit, vermehrt ausserhalb des klassischen Büros zu arbeiten, beeinflusst auch, wo und wie wir in Zukunft wohnen. Die Studie «Wie Remote Work beeinflusst, wo und wie wir in Zukunft wohnen» zeigt auf, dass das soziale Umfeld bei der Auswahl des Wohnorts wichtig bleibt. mehr lesen  
Titel Forum Teaser
 
Stellenmarkt.ch
Der Remoteserver hat einen Fehler zurückgegeben: (500) Interner Serverfehler.
Source: http://www.news.ch/ajax/top5.aspx?ID=0&col=COL_3_1
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Sa So
Zürich 12°C 28°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Basel 14°C 29°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
St. Gallen 13°C 25°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Bern 12°C 27°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich recht sonnig
Luzern 13°C 28°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Genf 14°C 27°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen vereinzelte Gewitter
Lugano 15°C 24°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig vereinzelte Gewitter vereinzelte Gewitter
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten