Schluss mit religiösen Extrawürsten!

publiziert: Donnerstag, 5. Mrz 2015 / 09:07 Uhr
(Extra)wursttheke, so wie sich das der Rat der Religionen wünschen würde.
(Extra)wursttheke, so wie sich das der Rat der Religionen wünschen würde.

Das Schweizer Religionsrecht muss angesichts der sich verändernden Religionslandschaft weiterentwickelt werden. Wenn die Konfessionsfreien nicht klar Gegensteuer geben, werden dabei die bestehenden Privilegien unter dem Mythos «Integration» einfach auf weitere Religionsgemeinschaften ausgedehnt.

Die in Verfassung und Menschenrechtskonvention stipulierte Religionsfreiheit ist ein Abwehrrecht gegen eine staatliche Einschränkung der Religionsausübung. Sie gibt kein Recht auf staatliche Sonderbehandlung und schon gar kein Recht, die Religionsausübung so weit zu fassen, dass daraus jegliches Verhalten im öffentlichen Raum als Religionsausübung reklamiert werden kann und damit toleriert oder gar unterstützt werden müsste.

Wer aus religiösen Gründen kein (Schweine-)Fleisch isst, hat ein Recht darauf, dass staatlich geführte und subventionierte Verköstigungsstellen täglich - und nicht nur in katholischer Tradition freitags - (schweine-)fleischlose Gerichte anbieten. Wie weit ins Detail man hier noch gehen will, proben derzeit die Veganer, die auch gänzlich tierfreie Angebote fordern.

Wer verschleiert durchs Leben gehen will, zeigt hingegen an, sich nicht in die Gepflogenheiten in der westlichen Welt einfügen zu wollen, sich also bewusst nicht zu integrieren. Dieses Recht hat frau. Aber daraus erwächst nicht das Recht, überall in dieser Aufmachung zugelassen zu werden, gar willkommen zu sein, oder etwa soziale Unterstützung zu erhalten, wenn frau so keine Arbeit findet.

Wer sich dem Anblick westlicher Bademode nicht aussetzen will, kann das, indem er/sie keine Orte besucht, wo das unübersehbar ist. Er/sie hat aber kein Recht auf separate Öffnungszeiten in öffentlichen Bädern, wie das kürzlich in der deutschen Stadt Menden vom Integrationsrat (sic!) gefordert wurde.

Modell für religiös begründete Sonderbehandlungswünsche stehen in der Schweiz die in fast allen Kantonen leider nicht nur rechtlich zugelassenen sondern rechtlich privilegierten «Landeskirchen». Ihnen werden Extrawürste in Form von finanziellen Zuschüssen, Steuerbefugnissen, Mitwirkungsrechten und vor allem privilegierten Zugriff auf Personen (Seelsorge in Spitälern, Gefängnissen etc.) und Personendaten zugestanden.

Noch können sich die «Landeskirchen» auf eine stetig abnehmende Mehrheit von derzeit 64 Prozent in der Bevölkerung stützen (siehe Link Strukturerhebung 2013). Als Muslime bezeichnen sich in dieser Erhebung fünf Prozent, ebenso viele gehören offenbar anderen christlichen Gemeinschaften an. Die am stärksten und stetig wachsende Gruppe der Konfessionsfreien (2013: 22 Prozent) wird in wenigen Jahren die Zahl der im gleichen Masse schrumpfenden Reformierten (2013: 38 Prozent) einholen.

Gegen den absehbaren Verlust der absoluten Mehrheit dürften also für die «Landeskirchen» weder die Rede vom «Islam als Schweizer Religion» noch der Schulterschluss mit den (nur zu ca. 10 Prozent religiös organisierten) Muslimen ein Heilmittel sein.

Das geltende Religionsrecht ist ein Produkt der schweizerischen Religionsgeschichte. Angesichts der aktuellen Religionsstatistik stellt sich heute die Frage, in welche Richtung es weiterentwickelt werden soll. Diese rechtspolitische Debatte wird angeführt von Professoren der katholisch geprägten Universitäten Luzern und Fribourg. Steigbügelhalter für den «Landesislam» an der Uni Fribourg spielt der Basler Unirektor und Ägyptologe Antonio Loprieno (selber Waldenser, d.h. italienisch reformiert).

Wenn die Konfessionsfreien hier nicht klar Gegensteuer geben, werden die bestehenden rechtlichen Privilegien einfach auf weitere Religionsgemeinschaften ausgedehnt. Dominiert wird die Debatte nämlich gar nicht von rechtlichen Überlegungen, in denen die weltanschauliche Neutralität des säkularen Staates im Vordergrund stehen müsste, sondern vom schwammigen soziologischen Begriff der «Integration». Er wird besonders gerne verwendet, wenn PolitikerInnen - völlig faktenfrei - Religionsführer wegen ihrer bedeutenden Rolle für den Zusammenhalt in der Gesellschaft loben. Sie beschwören damit einen Mythos und vernebeln die Sicht auf die eigennützige Strategie der Religionsgemeinschaften.

So etwa Ständeratspräsident Claude Hêche bei einem kürzliche Treffen mit dem - in der Politik in keinster Weise präsenten, da völlig mit sich selber beschäftigten - Rat der Religionen. Hêche strich die «wichtige Rolle der Religionsgemeinschaften» heraus und ihren Beitrag «zu einem friedlichen Zusammenleben und zum Respekt vor den Grundwerten der Bundesverfassung, wie der Gewissens- und Glaubensfreiheit,» weshalb sie «wichtige Partner der politischen Behörden» seien.

Wichtiger Partner? Politisch richtiger aber weniger «korrekt»: Verbände sind immer Interessenverbände. Der Rat der Religionen ist ein Verband unter ganz ganz vielen: Er ist der Verband der Produzenten von religiösen Extrawürsten.

Integration hingegen bemisst sich aber gerade nicht an der Anzahl erfüllter religiöser Sonderbehandlungswünsche und der daraus möglicherweise resultierenden Parallelgesellschaften, sondern an der politischen und sozialen Teilhabe aller Menschen in der Gesellschaft. http://www.bfs.admin.ch/bfs/portal/de/index/themen/01/05/blank/key/religionen.html

(Reta Caspar/news.ch)

.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 
Händeschütteln: Zum Schutz von sich selbst und anderer diese Tradition aufgeben?
Händeschütteln: Zum Schutz von sich selbst ...
Kein Zusammenprall der Zivilisationen sondern der Fundamentalisten ist es, wenn ein von Pubertierenden verweigerter Handshake hierzulande zur Staatsaffäre wird. mehr lesen 
Secondos haben vor ein paar Jahren vorgeschlagen, die Schweizerfahne durch die Tricolore der Helvetischen Republik zu ersetzen. Das ging selbst fortschrittlichen Politikerinnen zu weit. Warum? Symbole haben sich in der Geschichte immer wieder verändert - weil sich die Lebensrealität verändert hat. mehr lesen  
Die Politologin Gina Gustavsson von der Universität Uppsala hat die Argumentationen im Karikaturenstreit analysiert. Sie stellt fest, dass in dieser Debatte den religionskritischen Äusserungen vorschnell ein aufklärerischer Liberalismus unterstellt wurden. mehr lesen  
Die Vorkommnisse in der Silvesternacht in Köln und in anderen Städten geben einer besonderen Sorte von Zeitgenossinnen und -genossen Auftrieb: Frauenbeschützern, die einheimische ... mehr lesen  
Sexuelle Belästigung: «Frauen sollten sich deshalb niemals der Illusion hingeben, gleichzeitig beschützt und frei zu sein.»
Typisch Schweiz Der Bernina Express Natürlich gibt es schnellere Bahnverbindungen in den Süden, aber wohl ...
Die beiden Buchstaben «AI» oder «KI» lösen keine Begeisterung der Käufer hervor.
Shopping Das Label KI ist nicht verkaufsfördernd Um Produkte erfolgreich zu vermarkten, empfiehlt es sich, den Begriff «künstliche Intelligenz» gezielt zu umschiffen. Eine aktuelle Studie zeigt, dass die ...
Erstaunliche Pfingstrose.
Jürg Zentner gegen den Rest der Welt.
Jürg Zentner
Frauenrechtlerin Ada Wright in London, 1910: Alles könnte anders sein, aber nichts ändert sich.
Regula Stämpfli seziert jeden Mittwoch das politische und gesell- schaftliche Geschehen.
Regula Stämpfli
«Hier hätte ich noch eine Resistenz - gern geschehen!» Schematische Darstellung, wie ein Bakerium einen Plasmidring weiter gibt.
Patrik Etschmayers exklusive Kolumne mit bissiger Note.
Patrik Etschmayers
Obama in Hanoi mit der Präsidentin der Nationalversammlung, Nguyen Thi Kim Ngan auf einer Besichtigungstour: Willkommenes Gegengewicht zu China.
Peter Achten zu aktuellen Geschehnissen in China und Ostasien.
Peter Achten
Recep Tayyp Erdogan: Liefert Anstoss, Strafgesetzbücher zu entschlacken.
Skeptischer Blick auf organisierte und nicht organisierte Mythen.
Freidenker
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Mo Di
Zürich 17°C 23°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen wolkig, aber kaum Regen
Basel 18°C 23°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen wolkig, aber kaum Regen
St. Gallen 15°C 21°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen wolkig, aber kaum Regen
Bern 16°C 21°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen wolkig, aber kaum Regen
Luzern 17°C 21°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen wolkig, aber kaum Regen
Genf 17°C 23°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen recht sonnig
Lugano 20°C 21°C anhaltender Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen sonnig
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten