Schluss mit religiösen Extrawürsten!

Das Schweizer Religionsrecht muss angesichts der sich verändernden Religionslandschaft weiterentwickelt werden. Wenn die Konfessionsfreien nicht klar Gegensteuer geben, werden dabei die bestehenden Privilegien unter dem Mythos «Integration» einfach auf weitere Religionsgemeinschaften ausgedehnt.
Wer aus religiösen Gründen kein (Schweine-)Fleisch isst, hat ein Recht darauf, dass staatlich geführte und subventionierte Verköstigungsstellen täglich - und nicht nur in katholischer Tradition freitags - (schweine-)fleischlose Gerichte anbieten. Wie weit ins Detail man hier noch gehen will, proben derzeit die Veganer, die auch gänzlich tierfreie Angebote fordern.
Wer verschleiert durchs Leben gehen will, zeigt hingegen an, sich nicht in die Gepflogenheiten in der westlichen Welt einfügen zu wollen, sich also bewusst nicht zu integrieren. Dieses Recht hat frau. Aber daraus erwächst nicht das Recht, überall in dieser Aufmachung zugelassen zu werden, gar willkommen zu sein, oder etwa soziale Unterstützung zu erhalten, wenn frau so keine Arbeit findet.
Wer sich dem Anblick westlicher Bademode nicht aussetzen will, kann das, indem er/sie keine Orte besucht, wo das unübersehbar ist. Er/sie hat aber kein Recht auf separate Öffnungszeiten in öffentlichen Bädern, wie das kürzlich in der deutschen Stadt Menden vom Integrationsrat (sic!) gefordert wurde.
Modell für religiös begründete Sonderbehandlungswünsche stehen in der Schweiz die in fast allen Kantonen leider nicht nur rechtlich zugelassenen sondern rechtlich privilegierten «Landeskirchen». Ihnen werden Extrawürste in Form von finanziellen Zuschüssen, Steuerbefugnissen, Mitwirkungsrechten und vor allem privilegierten Zugriff auf Personen (Seelsorge in Spitälern, Gefängnissen etc.) und Personendaten zugestanden.
Noch können sich die «Landeskirchen» auf eine stetig abnehmende Mehrheit von derzeit 64 Prozent in der Bevölkerung stützen (siehe Link Strukturerhebung 2013). Als Muslime bezeichnen sich in dieser Erhebung fünf Prozent, ebenso viele gehören offenbar anderen christlichen Gemeinschaften an. Die am stärksten und stetig wachsende Gruppe der Konfessionsfreien (2013: 22 Prozent) wird in wenigen Jahren die Zahl der im gleichen Masse schrumpfenden Reformierten (2013: 38 Prozent) einholen.
Gegen den absehbaren Verlust der absoluten Mehrheit dürften also für die «Landeskirchen» weder die Rede vom «Islam als Schweizer Religion» noch der Schulterschluss mit den (nur zu ca. 10 Prozent religiös organisierten) Muslimen ein Heilmittel sein.
Das geltende Religionsrecht ist ein Produkt der schweizerischen Religionsgeschichte. Angesichts der aktuellen Religionsstatistik stellt sich heute die Frage, in welche Richtung es weiterentwickelt werden soll. Diese rechtspolitische Debatte wird angeführt von Professoren der katholisch geprägten Universitäten Luzern und Fribourg. Steigbügelhalter für den «Landesislam» an der Uni Fribourg spielt der Basler Unirektor und Ägyptologe Antonio Loprieno (selber Waldenser, d.h. italienisch reformiert).
Wenn die Konfessionsfreien hier nicht klar Gegensteuer geben, werden die bestehenden rechtlichen Privilegien einfach auf weitere Religionsgemeinschaften ausgedehnt. Dominiert wird die Debatte nämlich gar nicht von rechtlichen Überlegungen, in denen die weltanschauliche Neutralität des säkularen Staates im Vordergrund stehen müsste, sondern vom schwammigen soziologischen Begriff der «Integration». Er wird besonders gerne verwendet, wenn PolitikerInnen - völlig faktenfrei - Religionsführer wegen ihrer bedeutenden Rolle für den Zusammenhalt in der Gesellschaft loben. Sie beschwören damit einen Mythos und vernebeln die Sicht auf die eigennützige Strategie der Religionsgemeinschaften.
So etwa Ständeratspräsident Claude Hêche bei einem kürzliche Treffen mit dem - in der Politik in keinster Weise präsenten, da völlig mit sich selber beschäftigten - Rat der Religionen. Hêche strich die «wichtige Rolle der Religionsgemeinschaften» heraus und ihren Beitrag «zu einem friedlichen Zusammenleben und zum Respekt vor den Grundwerten der Bundesverfassung, wie der Gewissens- und Glaubensfreiheit,» weshalb sie «wichtige Partner der politischen Behörden» seien.
Wichtiger Partner? Politisch richtiger aber weniger «korrekt»: Verbände sind immer Interessenverbände. Der Rat der Religionen ist ein Verband unter ganz ganz vielen: Er ist der Verband der Produzenten von religiösen Extrawürsten.
Integration hingegen bemisst sich aber gerade nicht an der Anzahl erfüllter religiöser Sonderbehandlungswünsche und der daraus möglicherweise resultierenden Parallelgesellschaften, sondern an der politischen und sozialen Teilhabe aller Menschen in der Gesellschaft. http://www.bfs.admin.ch/bfs/portal/de/index/themen/01/05/blank/key/religionen.html
(Reta Caspar/news.ch)
Auf den Scheiterhaufen mit ihm!
Schon der "grosse" Kaiser Konstantin, der als Vater der Christenheit gilt, hat sich lediglich die Kraft des fanatischen Christentum zu Nutze gemacht, als er das Christentum zur Staatsreligioon erhob.
So ein Christ, weil das gerade aktuell ist, war auch der selige Heider aus Kernten.
Schauen wir einmal, was gerade das Zertifikakejournal schrieb: "Die Pleite-Bank Hypo Alpe-Adria reißt Kärnten in den Abgrund. Nun könnte sich im Worst Case ein neuer Krisenherd in Europa auftun."
Die Bank dieses seligen Christen Heider stürtz heute eine ganze Region und vielleicht noch ganz Österreich in den finanziellen Ruin!
Im Namen der Religion geschieht mehr Schreckliches als Gutes, demzufolge können wir gut auf diese frühkindliche Indoktrinationen und Lügen verzichten, ebenso auf religöse, koschere Würste und abgeschnitte Vorhäute und dergleichen Dummheiten!
Vergessen wir nicht auch die SVP, die sich ja auch anmasst, das Volk alleine zu vertreten und die jetzt sogar die Menschenrechte, die ja diametral den Religionen entgegengesetzt sind und gegen sie und wegen ihnen verfasst wurden, abschaffen will.
Merkt ihr eigentlich langsam, woher der Wind weht?

-
00:18
Investment in Sachwerte - welche alternativen Anlageobjekte bringen die beste Rendite? -
22:30
55-Karat-Rubin «Estrela de Fura» für 35 Mio. Dollar versteigert -
18:57
CFD-Handel vs. traditioneller Handel: Unterschiede und Vorteile -
14:09
Henriette Grindat / Albert Camus / René Char - La Postérité du soleil -
22:08
Erstmals Strom aus dem Weltall zur Erde übertragen -
13:30
Wintersaison 2022/23: Hotels mit neuem Rekord -
22:05
Möglicherweise tödliche Folgen: KI-Militärdrohne der USA könnte ihren Benutzer angreifen -
01:03
Entdecke die Kraft der Faszien: Ein Leitfaden zum Faszientraining -
16:39
Stellenmeldepflicht: Stellenplattform «Job-Room» gewinnt an Bedeutung -
16:20
Cybersecurity - Diese Fehler sollten Sie vermeiden - Letzte Meldungen

- Freie Stellen aus der Berufsgruppe Psychologie, Psychiatrie
- Stationsleitung Geschützte Demenz (m|w|d)
Horgen, Zürich - Ihre Aufgaben: Als Stationsleitung Geschützte Demenz im Verein Haus Tabea haben Sie die... Weiter - Stationsleitung Alterspsychiatrie (m|w|d)
Horgen, Zürich - Ihre Aufgaben: Als Stationsleitung Alterspsychiatrie im Verein Haus Tabea haben Sie die... Weiter - Erziehungsberater/in / Schulpsychologe/in 50 % bis 65 %
Langenthal - Stellenantritt: Per 1. Oktober 2023 oder nach Vereinbarung Arbeitsort: Langenthal Das Team der... Weiter - Fachfrau / Fachmann Gesundheit
Seedorf - Wir bieten dir: Fachkompetente Pflege und Betreuung für das Wohlbefinden unserer Bewohnenden... Weiter - Leiter/Leiterin Pädagogik / Therapie (100%) und stellvertretender Direktor / stellvertretende Direkt
Münsingen - Stellenantritt: 01. September 2023 oder nach Vereinbarung Arbeitsort: Münsingen Wir schaffen... Weiter - Fachfrau/-mann Gesundheit 40 - 100%
Basel - Die Spitex care-win24 AG ist eine dynamische und zukunftsorientierte Spitex-Organisation an... Weiter - Psychologin / Psychologen
Frauenfeld - Die Clienia Psychotherapiepraxen AG betreibt an den Standorten Winterthur, Zürich-Oerlikon,... Weiter - Oberärztin / Oberarzt für Innere Medizin 20-40 %
Zürich - - Lehrperson Berufsbildung
Oetwil am See - Wir suchen per 1. Oktober 2023 oder nach Vereinbarung eine engagierte Lehrperson zur Verstärkung... Weiter - Pflegefachfrau / Pflegefachmann HF 40-60% Schwerpunkt Psychosespektrum
Kilchberg - - Über 20'000 weitere freie Stellen aus allen Berufsgruppen und Fachbereichen.
Internetpräsenz aufbauen?
www.staenderatspraesident.ch www.aufmachung.swiss www.landesislam.com www.aegyptologe.net www.verbaende.org www.seelsorge.shop www.landeskirchen.blog www.religionsausuebung.eu www.glaubensfreiheit.li www.teilhabe.de www.gerichte.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

![]() |
|||||
Heute | So | Mo | |||
Zürich | 14°C | 28°C |
|
|
|
Basel | 15°C | 29°C |
|
|
|
St. Gallen | 13°C | 25°C |
|
|
|
Bern | 16°C | 26°C |
|
|
|
Luzern | 17°C | 27°C |
|
|
|
Genf | 17°C | 24°C |
|
|
|
Lugano | 19°C | 26°C |
|
|
|
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten |

- Lost in Translation: Herausforderungen bei der Übertragung von Fussballbegriffen ins Schweizerdeutsche
- Grossartige Gadgets für Fussballbegeisterte: Originelle Geschenke für jeden Anlass
- Innovative Werbeformen für Fussballstadien, die Sie noch nicht kannten
- Hautnah dabei: Wie Merchandise und Konsum das Stadionerlebnis bereichern
- FC Zürich im Abstiegskampf: Diese guten Vorsätze könnten den FCZ retten!
- Geld verdienen mit der WM: Was ist ohne offizielle Lizenzierung erlaubt?
- Faszination Fussball: Wie sich der Sport in Deutschland in den letzten Jahren verändert hat
- Mehr Fussball-Meldungen

- Erstmals Strom aus dem Weltall zur Erde übertragen
- Wintersaison 2022/23: Hotels mit neuem Rekord
- Cyber-Security: Wie schützen sich Unternehmer?
- Stellenmeldepflicht: Stellenplattform «Job-Room» gewinnt an Bedeutung
- Mit Publinews im Dialog mit Ihrem Kunden
- EKF mahnt: Strukturelle Diskriminierung im Bildungssystem beseitigen
- Wie kann man ein Gewerbe in der Schweiz anmelden?
- Weitere Wirtschaftsmeldungen

- Tesla baut neue Mega-Factory in Shanghai
- domains.ch zieht um ins Rechenzentrum Ostschweiz
- Neuer Rekord: Tandemsolarzelle schafft 32,5 Prozent Wirkungsgrad
- Wie sehen die Fenster der Zukunft aus?
- Warum der Energiewandel doppelt profitabel sein kann
- Innosuisse stärkt die Wertschöpfung bei Schweizer Unternehmen
- Investieren in Öko-Projekte - So kann jeder profitieren
- Letzte Meldungen

- Eine Voliere für Drohnenforschung
- Was ist der digitale Lebensstil?
- Elon Musk investiert in eigene KI: «TruthGPT»
- Projekt Magi: Google arbeitet mit Hochdruck an KI-Suchmaschine
- Tesla baut neue Mega-Factory in Shanghai
- Hochleistungs-Prozessoren für KI entwickelt
- Open AI kündigt Apps für ChatGPT an
- Letzte Meldungen

- Seminare zum Thema Spiritualität, Religion / Glaube, Ethik
- Die Kraft der Berührung - Energiearbeit
- Einführungsseminar Schamane/in
- Persönlichkeitsretreat - Soul Whispers
- Englisch Anfänger/innen Travel - Intensiv (Kleingruppe) / Sommerkurs
- Drachenkraft-Massage - Hüter des Lebensfeuers
- Kurs: «Ethik in der Offizin - aus der Praxis für die Praxis»
- OdA AM Modul M3 - Gesundheit und Ethik
- Schamanische Heilarbeit - Erweiterung - Die Tiefe meiner Seele
- Kurs: «Ethische Aspekte der Digitalisierung in Apotheken»
- Tronc commun (BK5): Gesundheit und Ethik
- Weitere Seminare