Schmid in Bosnien-Herzegowina

publiziert: Mittwoch, 16. Aug 2006 / 18:09 Uhr

Sarajevo - Bundesrat Samuel Schmid ist nach seinem Besuch im Kosovo nach Bosnien-Herzegowina gereist.

2 Meldungen im Zusammenhang
Mit seinem bosnischen Amtskollegen Nikola Radovanovic erörterte der Verteidigungsminister in der Hauptstadt Sarajewo die politische Lage in dem Land. Radovanovic habe dabei bekräftigt, dass Bosnien sich hin zu der internationalen Gemeinschaft entwickeln wolle, sagte Sebastian Hueber, Sprecher des Eidg. Verteidigungsdepartements (VBS), der Nachrichtenagentur SDA. Ziel Bosniens sei die Integration in die Europäische Union und in die NATO.

Im März hatten die drei Volksgruppen in Bosnien-Herzegowina unter internationalem Druck einer umfangreichen Verfassungsreform zugestimmt, die das Land der EU näherbringen soll. Im Oktober sind in Bosnien-Herzegowina Parlamentswahlen angesetzt.

Schweiz als Vorbild

Der bosnische Verteidigungsminister habe Schmid versichert, die Schweiz mit ihren föderalen Strukturen sei für Bosnien «ein politisches Vorbild», sagte Hueber.

Thema der Gespräche sei auch die Zukunft der EU-Friedenstruppe EUFOR gewesen, an der auch 26 Armeeangehörige aus der Schweiz beteiligt sind. Zwei Schweizer Cougar-Helikopter fliegen Transport-Einsätze für die EUFOR.

Einladung an Radovanovic

Schmid seinerseits lud Radovanovic in die Schweiz ein. Die Schweiz will laut Hueber zudem ein Ausbildungscamp durchführen für bosnische Armeeangehörige im Rahmen des NATO-Programms Partnerschaft für den Frieden (PfP). Bosnien strebt die Mitgliedschaft in diesem Programm an, wurde bislang aber nicht aufgenommen.

Die NATO und die EU fordern, dass zuerst Verantwortliche des Bosnien- Krieges dem UNO-Tribunal in Den Haag überstellt werden. Dazu zählen der damalige bosnische Serbenführer Radovan Karadzic, der in der bosnischen Serbenrepublik vermutet wird, und sein Armeechef Ratko Mladic, der sich in Serbien aufhalten soll.

Zwei Teilrepubliken

Bosnien wurde nach dem Krieg von 1992 bis 1995 in zwei teilweise unabhängige Teilrepubliken gegliedert. Es besteht aus der bosnischen Serbenrepublik sowie einer moslemisch-kroatischen Föderation.

(ht/sda)

Lesen Sie hier mehr zum Thema
Brüssel - Die Europäische Union hält ... mehr lesen
Die Truppenreduktion dürfte von geringer Bedeutung für die Schweizer Mitarbeit sein.
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Der Wissenstransfer soll die Entwicklung der Robotik in der Schweizer Armee beschleunigen.
Der Wissenstransfer soll die Entwicklung der Robotik in der Schweizer ...
Die ETH Zürich und das Technologiezentrum des VBS - armasuisse Wissenschaft und Technologie - lancieren ein gemeinsames Programm für Sicherheitsrobotik. Während fünf Jahren investiert das Bundesamt für Rüstung armasuisse dabei zweieinhalb Millionen Franken in ausgewählte Forschungsprojekte. mehr lesen 
In unsicheren Zeiten  Bern - Flüchtlingsströme, Terrorismus ... mehr lesen 1
Die Armee wächst in ihrem Ansehen.
Vermutlich Wirtschaftsspionage  Bern - Beim Cyber-Spionage-Angriff auf den bundeseigenen Rüstungskonzern RUAG sind mehr als 20 Gigabyte Daten entwendet worden. Darunter dürften auch Daten aus dem sogenannten Admin-Verzeichnis sein, nicht jedoch private persönliche Daten. mehr lesen  
Frische Milch zum Frühstück bleibt für die Soldaten wohl ein Wunsch.
Ständeratskommission lehnt ab  Bern - Schweizer Soldaten sollen nicht unbedingt frische Milch zum Frühstück bekommen: Das Anliegen von Toni Brunner hatte in der ... mehr lesen  
Titel Forum Teaser
  • melabela aus littau 1
    es geht nicht nur um homosexuelle ich bin eine frau und verheiratet mit einem mann. leider betrifft es ... So, 14.08.16 13:18
  • Pacino aus Brittnau 731
    Kirchliche Kreise . . . . . . hatten schon immer ein "spezielles" Verhältnis zu ... Do, 09.06.16 08:07
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Das wird die Deutschen aber traurig machen. Wenn man keinen Flughafen und keinen Bahnhof ... Mi, 08.06.16 17:49
  • Pacino aus Brittnau 731
    Demokratie quo vadis? Wenn die Demokratie den Stacheldraht in Osteuropa-, einen Wahlsieg von ... Mo, 06.06.16 07:55
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Es... muss darum gehen, die Kompetenz der Kleinbauern zu stärken. Das sorgt ... Do, 02.06.16 13:07
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Kindeswohl egal! Es geht doch vor allem um die eigenen Kinder der Betroffenen. Die ... Do, 02.06.16 08:10
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Verlust der Solidarität: Verlust der Demokratie! Vollständig und widerspruchsfrei beantworten lässt sich das wohl nicht. ... Mi, 01.06.16 00:18
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Unterstützung "Deshalb sind für die Sozialhilfe 267 Millionen Franken mehr und für ... Di, 31.05.16 10:38
 
Stellenmarkt.ch
Der Remoteserver hat einen Fehler zurückgegeben: (500) Interner Serverfehler.
Source: http://www.news.ch/ajax/top5.aspx?ID=0&col=COL_3_1
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Sa So
Zürich 11°C 26°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig vereinzelte Gewitter
Basel 13°C 26°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig vereinzelte Gewitter
St. Gallen 11°C 23°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig vereinzelte Gewitter
Bern 11°C 25°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig vereinzelte Gewitter
Luzern 12°C 25°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig vereinzelte Gewitter
Genf 13°C 26°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig vereinzelte Gewitter wolkig, aber kaum Regen
Lugano 15°C 25°C vereinzelte Gewitterleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig gewitterhaft gewitterhaft
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten