Schmid verteidigt Dienstwaffe im Haus

publiziert: Samstag, 2. Sep 2006 / 10:46 Uhr / aktualisiert: Samstag, 2. Sep 2006 / 13:31 Uhr

Bern - Schweizer Soldaten sollen auch künftig ihre Dienstwaffe nach Hause nehmen. Bundesrat Schmid lehnt es ab, aufgrund der hohen Suizidrate von der Praxis abzurücken.

Das Einlagern der Dienstwaffen löse das Suizidproblem nicht, sagte Schmid.
Das Einlagern der Dienstwaffen löse das Suizidproblem nicht, sagte Schmid.
9 Meldungen im Zusammenhang
Die Armee sei nicht verantwortlich für die Probleme in der Gesellschaft, sagte Samuel Schmid in einem Interview im «Tages-Anzeiger». Um das Problem der hohen Suizidrate zu lösen, müssten die Wurzeln des Problems angegangen werden, wofür im Endeffekt jedes Mitglied der Gesellschaft einen Teil der Verantwortung trage.

Schmid reagierte damit auf eine am Dienstag publizierte Studie der Universität Zürich. Dies kommt zum Schluss, dass sich in der Schweiz jeden Tag ein Mensch mit einer Schusswaffe tötet. Laut Studie könnte diese Zahl gesenkt werden, wenn die Schweiz strengere Regeln für den Waffenbesitz kennen würde.

Studie prüfen

Der Bundesrat werde die Studie prüfen und mit armeeinternen Daten vergleichen, sagte Schmid. Es sei der Landesregierung ein ernstes Anliegen, dass Missbräuche von Waffen im zivilen und militärischen Bereich nach Möglichkeit verhindert würden.

Mit dem Einlagern der Dienstwaffen sei das Problem der hohen Suizidrate aber nicht zu lösen. Ein Mensch, der hochgradig suizidal sei, finde leider auch ohne Aufbewahrung der Dienstwaffe zu Hause einen Weg, um sich das Leben zu nehmen.

Schiessfertigkeit als wichtiges Element

Die Schweizer Milizarmee verfüge zudem nicht über stehende Truppen, die als Bereitschaftselemente sofort eingesetzt werden könnten. Wenn deshalb infolge einer Lageverschärfung ein grösserer Schutzauftrag zu erfüllen sei, bliebe die persönliche Ausrüstung und die persönliche Waffe des Einzelnen zusammen mit seiner Schiessfertigkeit ein wichtiges Element einer raschen Bereitschaft und der Sicherheit.

Einen Vergleich mit anderen Ländern wollte Schmid nicht gelten lassen. Die Armeemodelle der Nachbarländer seien nicht eins zu eins mit jenem der Schweiz zu vergleichen. Die Schweiz habe eine Volksarmee und das Volk sei somit die Armee. Dies verlange andere Formen der Bereitschaft.

(ht/sda)

Lesen Sie hier mehr zum Thema
Bern - Der Amoklauf von Blacksburg ... mehr lesen
Die Schweizer Rekruten bekommen ihre Dienstwaffe noch vor ihrer Uniform.
Die Lagerung von Armeewaffen und Muntion zu Hause sei keine uralte Gewohnheit.
Lausanne - Die Militärwaffen sollen in den dienstfreien Zeiten nicht mehr zu Hause aufbewahrt, sondern in Zeughäusern zwischengelagert werden. Der Waadtländer Grosse Rat hat einer entsprechenden ... mehr lesen
Bern - In Schweizer Haushalten ... mehr lesen
An der 15. Eidg. Jugendsession beteiligten sich 200 Jugendliche im Alter von 14 bis 21 Jahren.
Werbesujet der Zeitschrift «annabelle».
Zürich - Die Frauenzeitschrift «Annabelle» hat 15 269 Unterschriften für ihre Petition «Keine Schusswaffen zu Hause» gesammelt. mehr lesen
Bern - Schweizer Armeeangehörige sollen Dienstwaffe und Munition weiterhin nach Hause nehmen. mehr lesen 
Weitere Artikel im Zusammenhang
Zürich - In der Schweiz tötet sich ... mehr lesen
Die Verfügbarkeit habe einen direkten Einfluss auf die Häufigkeit von Schusswaffensuiziden.
Werbesujet der Zeitschrift «annabelle».
Zürich - Die meisten Morde in der ... mehr lesen
Bern - Verschiedene Fachleute und Politiker fordern eine Verschärfung des Waffengesetzes. mehr lesen 
Etschmayer Die Tragödie um Corinne Rey-Bellet wird immer erschütternder. Nach dem Mord an seiner schwangeren Frau und ihrem Bruder hat sich gestern der flüchtige ... mehr lesen 
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Der Wissenstransfer soll die Entwicklung der Robotik in der Schweizer Armee beschleunigen.
Der Wissenstransfer soll die Entwicklung der Robotik in der Schweizer ...
Die ETH Zürich und das Technologiezentrum des VBS - armasuisse Wissenschaft und Technologie - lancieren ein gemeinsames Programm für Sicherheitsrobotik. Während fünf Jahren investiert das Bundesamt für Rüstung armasuisse dabei zweieinhalb Millionen Franken in ausgewählte Forschungsprojekte. mehr lesen 
In unsicheren Zeiten  Bern - Flüchtlingsströme, Terrorismus und Kriege verunsichern die Bevölkerung. Nie haben Schweizerinnen und Schweizer die ... mehr lesen   1
Die Armee wächst in ihrem Ansehen.
Ständeratskommission lehnt ab  Bern - Schweizer Soldaten sollen nicht unbedingt frische Milch zum Frühstück bekommen: Das Anliegen von Toni Brunner hatte in der ... mehr lesen  
Frische Milch zum Frühstück bleibt für die Soldaten wohl ein Wunsch.
Titel Forum Teaser
  • melabela aus littau 1
    es geht nicht nur um homosexuelle ich bin eine frau und verheiratet mit einem mann. leider betrifft es ... So, 14.08.16 13:18
  • Pacino aus Brittnau 731
    Kirchliche Kreise . . . . . . hatten schon immer ein "spezielles" Verhältnis zu ... Do, 09.06.16 08:07
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Das wird die Deutschen aber traurig machen. Wenn man keinen Flughafen und keinen Bahnhof ... Mi, 08.06.16 17:49
  • Pacino aus Brittnau 731
    Demokratie quo vadis? Wenn die Demokratie den Stacheldraht in Osteuropa-, einen Wahlsieg von ... Mo, 06.06.16 07:55
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Es... muss darum gehen, die Kompetenz der Kleinbauern zu stärken. Das sorgt ... Do, 02.06.16 13:07
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Kindeswohl egal! Es geht doch vor allem um die eigenen Kinder der Betroffenen. Die ... Do, 02.06.16 08:10
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Verlust der Solidarität: Verlust der Demokratie! Vollständig und widerspruchsfrei beantworten lässt sich das wohl nicht. ... Mi, 01.06.16 00:18
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Unterstützung "Deshalb sind für die Sozialhilfe 267 Millionen Franken mehr und für ... Di, 31.05.16 10:38
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Di Mi
Zürich 11°C 25°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig recht sonnig
Basel 11°C 27°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
St. Gallen 10°C 22°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Bern 11°C 24°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig recht sonnig
Luzern 12°C 25°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Genf 11°C 26°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig recht sonnig
Lugano 15°C 22°C gewitterhaftleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig vereinzelte Gewitter vereinzelte Gewitter
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten