Knappe Finanzen
Schneesportzentrum Lenzerheide auf Eis gelegt
publiziert: Mittwoch, 25. Mai 2016 / 15:13 Uhr / aktualisiert: Mittwoch, 25. Mai 2016 / 16:24 Uhr

Bern - Die Planung für das Nationale Schneesportzentrum in Lenzerheide GR wird bis ins Jahr 2023 auf Eis gelegt. Grund sind die knappen Bundesfinanzen, wie der Bundesrat am Mittwoch mitteilte. Auch für den Spitzensport liegen vorerst keine höheren Beiträge drin.
Der Bundesrat diskutierte am Mittwoch die Gesamtschau Sportförderung und die Resultate der Vernehmlassung vom Herbst. Dabei steckte er den finanziellen Rahmen für die Schweizer Sportförderung der nächsten Jahre ab.
Er hatte Lenzerheide als Standort für ein Nationales Schneesportzentrum empfohlen. Der Bündner Wintersportort schnitt im Rennen um das neue Zentrum in technischer Hinsicht am besten ab, knapp gefolgt Andermatt UR. Dahinter landeten Engelberg OW, Fiesch VS und Davos GR.
Mit dem Nationalen Schneesportzentrum sollten die Rahmenbedingungen für die Durchführung von Schneesportlagern für Schulen verbessert werden. Das Zentrum sollte auch für Aus- und Weiterbildungskurse im Schneesport dienen und Ansprüchen des Leistungssports genügen.
Graubünden bedauert Entscheid
Die Verschiebung der Planung des Schneesportzentrum um sieben Jahre sei bedauerlich, hiess es auf Anfrage beim zuständigen Bündner Erziehungs-, Kultur- und Umweltschutzdepartement. Doch immerhin habe der Bundesrat ein klares Bekenntnis zum Standort Lenzerheide abgelegt. Noch unklar ist, ob der Bundesratsbeschluss akzeptiert oder allenfalls in Bern interveniert werden soll. Verschiedene Szenarien seien denkbar, hiess es in Chur.
In der Vernehmlassung hatte das Schneesportzentrum allerdings einen schweren Stand gehabt. Die Sportverbände etwa sahen dafür keine Notwendigkeit. Zur Förderung des spitzensportorientierten Schneesports betreibe Swiss-Ski bereits drei professionelle Leistungszentren, führten sie an.
Die 85 Millionen Franken für den Bau des Zentrums und die bis zu 15 Millionen Franken für den jährlichen Unterhalt und Betrieb könnten stattdessen für den Athletensupport mit guten Trainern, einer professionellen Verbandsunterstützung und dezentralen Leistungszentren eingesetzt werden.
Mehr Geld für Jugend und Sport
Doch auch für die Erhöhung der bestehenden finanziellen Beiträge für den Leistungssport sieht der Bundesrat vorderhand "keinen Handlungsspielraum", wie er am Mittwoch weiter mitteilte.
Daneben gab es am Mittwoch aber auch gute Nachrichten für den Sport. In den kommenden Jahren stehen für den Bundesrat zusätzliche Fördermittel für das Programm Jugend+Sport sowie der Ausbau der Sportinfrastruktur in Magglingen und Tenero im Vordergrund.
Bis im kommenden Oktober sollen die konkreten Massnahmen in einem Aktionsplan Sportförderung aufgelistet werden. Der Bundesrat wird diesen im Herbst zuhanden des Parlaments verabschieden. Der Aktionsplan bildet die Antwort des Bundesrats auf einen Auftrag des Parlaments, der mit grossen Mehrheiten beider Räte verabschiedet worden war.
Zur Finanzierung dieses Aktionsplans schlägt der Bundesrat vor, die Mittel für das beliebte Sportförderprogramm Jugend+Sport kontinuierlich zu erhöhen, erstmals ab 2017 mit zusätzlichen 10 Millionen Franken. Die geplanten Mittel müssten jeweils via Voranschlag vom Parlament genehmigt werden.
Er hatte Lenzerheide als Standort für ein Nationales Schneesportzentrum empfohlen. Der Bündner Wintersportort schnitt im Rennen um das neue Zentrum in technischer Hinsicht am besten ab, knapp gefolgt Andermatt UR. Dahinter landeten Engelberg OW, Fiesch VS und Davos GR.
Mit dem Nationalen Schneesportzentrum sollten die Rahmenbedingungen für die Durchführung von Schneesportlagern für Schulen verbessert werden. Das Zentrum sollte auch für Aus- und Weiterbildungskurse im Schneesport dienen und Ansprüchen des Leistungssports genügen.
Graubünden bedauert Entscheid
Die Verschiebung der Planung des Schneesportzentrum um sieben Jahre sei bedauerlich, hiess es auf Anfrage beim zuständigen Bündner Erziehungs-, Kultur- und Umweltschutzdepartement. Doch immerhin habe der Bundesrat ein klares Bekenntnis zum Standort Lenzerheide abgelegt. Noch unklar ist, ob der Bundesratsbeschluss akzeptiert oder allenfalls in Bern interveniert werden soll. Verschiedene Szenarien seien denkbar, hiess es in Chur.
In der Vernehmlassung hatte das Schneesportzentrum allerdings einen schweren Stand gehabt. Die Sportverbände etwa sahen dafür keine Notwendigkeit. Zur Förderung des spitzensportorientierten Schneesports betreibe Swiss-Ski bereits drei professionelle Leistungszentren, führten sie an.
Die 85 Millionen Franken für den Bau des Zentrums und die bis zu 15 Millionen Franken für den jährlichen Unterhalt und Betrieb könnten stattdessen für den Athletensupport mit guten Trainern, einer professionellen Verbandsunterstützung und dezentralen Leistungszentren eingesetzt werden.
Mehr Geld für Jugend und Sport
Doch auch für die Erhöhung der bestehenden finanziellen Beiträge für den Leistungssport sieht der Bundesrat vorderhand "keinen Handlungsspielraum", wie er am Mittwoch weiter mitteilte.
Daneben gab es am Mittwoch aber auch gute Nachrichten für den Sport. In den kommenden Jahren stehen für den Bundesrat zusätzliche Fördermittel für das Programm Jugend+Sport sowie der Ausbau der Sportinfrastruktur in Magglingen und Tenero im Vordergrund.
Bis im kommenden Oktober sollen die konkreten Massnahmen in einem Aktionsplan Sportförderung aufgelistet werden. Der Bundesrat wird diesen im Herbst zuhanden des Parlaments verabschieden. Der Aktionsplan bildet die Antwort des Bundesrats auf einen Auftrag des Parlaments, der mit grossen Mehrheiten beider Räte verabschiedet worden war.
Zur Finanzierung dieses Aktionsplans schlägt der Bundesrat vor, die Mittel für das beliebte Sportförderprogramm Jugend+Sport kontinuierlich zu erhöhen, erstmals ab 2017 mit zusätzlichen 10 Millionen Franken. Die geplanten Mittel müssten jeweils via Voranschlag vom Parlament genehmigt werden.
(bg/sda)
Bern - Der Nationalrat will mindestens drei nationale Zentren für Schneesport ... mehr lesen
Bern - Der Bund hat neun mögliche Standorte für das neue Nationale Schneesportzentrum genauer unter die Lupe genommen. Dabei zeigte sich: Lenzerheide (GR) oder Andermatt (UR) erfüllen ... mehr lesen
Digitaler Strukturwandel Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Bern - Dichte und leistungsfähige Netze mit adaptiven Mobilfunkantennen für 5G, in Kombination mit einem gezielten Glasfaserausbau, können die Schweiz auf dem Weg in Richtung Hochbreitband-Gesellschaft voranbringen. Zugleich sind die Voraussetzungen gegeben, um die Bevölkerung wirksam vor der Strahlung durch Antennen zu schützen. mehr lesen
Buchhaltung Bern - Der Bundesrat hat am 26. Januar 2022 das summarische Abrechnungsverfahren für Kurzarbeitsentschädigung (KAE) sowie die Erhöhung der ... mehr lesen
Verbände Bern - Um den Herausforderungen der saisonbedingten Arbeitslosigkeit und des Fachkräftemangels im Gastgewerbe zu begegnen, wurde 2019 der Pilotversuch Mitarbeiter-Sharing gestartet, der nun mangels Beteiligung der Teilnehmenden beendet wird. mehr lesen
Coronavirus Bern - Der Bundesrat hat heute beschlossen, das summarische Abrechnungsverfahren für Kurzarbeitsentschädigung (KAE) bis zum 31. März 2022 für alle Unternehmen zu verlängern. Vom 1. Januar 2022 bis zum 31. März 2022 wird zudem die Karenzzeit für alle Unternehmen aufgehoben. mehr lesen

- melabela aus littau 1
es geht nicht nur um homosexuelle ich bin eine frau und verheiratet mit einem mann. leider betrifft es ... So, 14.08.16 13:18 - Pacino aus Brittnau 731
Kirchliche Kreise . . . . . . hatten schon immer ein "spezielles" Verhältnis zu ... Do, 09.06.16 08:07 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Das wird die Deutschen aber traurig machen. Wenn man keinen Flughafen und keinen Bahnhof ... Mi, 08.06.16 17:49 - Pacino aus Brittnau 731
Demokratie quo vadis? Wenn die Demokratie den Stacheldraht in Osteuropa-, einen Wahlsieg von ... Mo, 06.06.16 07:55 - zombie1969 aus Frauenfeld 3945
Es... muss darum gehen, die Kompetenz der Kleinbauern zu stärken. Das sorgt ... Do, 02.06.16 13:07 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Kindeswohl egal! Es geht doch vor allem um die eigenen Kinder der Betroffenen. Die ... Do, 02.06.16 08:10 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Verlust der Solidarität: Verlust der Demokratie! Vollständig und widerspruchsfrei beantworten lässt sich das wohl nicht. ... Mi, 01.06.16 00:18 - zombie1969 aus Frauenfeld 3945
Unterstützung "Deshalb sind für die Sozialhilfe 267 Millionen Franken mehr und für ... Di, 31.05.16 10:38

-
00:13
Produktivität in Unternehmen verbessern -
22:32
3 Tipps für einen chaosfreien Arbeitsplatz -
22:21
Mobiltelefone im Wandel der Zeit -
22:05
Wie Sie einen gesunden Lebensstil pflegen können -
18:27
Fortschrittliches Konzept für individuelles Lernen - vom Kindergarten bis zur Oberstufe -
17:41
Bauberufe - vielseitig, interessant und zeitlos -
00:18
Immer das Leid im Blick -
22:31
Faltbare Drohne kann 15 Kilogramm transportieren -
20:01
Innosuisse stärkt die Wertschöpfung bei Schweizer Unternehmen -
20:04
Zwischenlager während eines Umzugs - Letzte Meldungen

- Freie Stellen aus den Berufsgruppen Regulatory Affairs, PR, Corporate Communications, Oeffentliche Verwaltung
- Jugendanwalt / Jugendanwältin 70-80%
Biel - Stellenantritt: 1. September 2022 oder nach Vereinbarung Arbeitsort: Biel Die kantonale... Weiter - Steuerexperte/in Juristische Personen 80-100%
Bern-Bümpliz - Arbeitsort: Bern-Bümpliz Voll daneben Wer «Steuerverwaltung» mit Papierbergen, Bleistiften oder... Weiter - Leiter/in Fachbereich Berufliche Grundbildung und Mitglied der Geschäftsleitung (80 - 90%)
Zollikofen - Stellenantritt: Ab 1. August 2022 oder nach Vereinbarung Arbeitsort: Zollikofen Ihre Aufgaben Der... Weiter - Sachbearbeiter/in Unternehmensbesteuerung 80 %
Bern-Bümpliz - Arbeitsort: Bern-Bümpliz Verwaltung Das klingt vielleicht nicht gerade wie Musik in Ihren Ohren.... Weiter - Sachbearbeiter/-in Veranlagung 80-100 %
Burgdorf - Stellenantritt: per 1. August 2022 oder nach Vereinbarung Arbeitsort: Burgdorf Verwaltung Das... Weiter - Fachspezialist/-in Records Management (GEVER) 80 %
Bern - Stellenantritt: 1. August 2022 Arbeitsort: Bern Als Kantonale/-r Records Manager/-in leisten Sie... Weiter - Communication and Change Manager
Zurich - Zurich Consult our leadership and diverse stakeholders of technology ecosystem in important... Weiter - Social Media Manager (f/m/d) 80-100%
Winterthur - The Kistler Group is the global market leader in dynamic measurement technology . We develop... Weiter - Senior Manager German & International News and Media (w/m/d) | 100%
Kreuzlingen - Als «Senior Manager German & International News and Media» verfassen Sie Medientexte und Content... Weiter - Leiter/in Stabsdienst Stadtbauamt
Langenthal - Die Stadt Langenthal bildet das Zentrum des bernischen Oberaargaus mit einem Einzugsgebiet von... Weiter - Über 20'000 weitere freie Stellen aus allen Berufsgruppen und Fachbereichen.
Der Remoteserver hat einen Fehler zurückgegeben: (500) Interner Serverfehler. Source: http://www.news.ch/ajax/top5.aspx?ID=0&col=COL_3_1
Möchten Sie zu diesen Themen eine eigene
Internetpräsenz aufbauen?
www.leistungssports.ch www.durchfuehrung.swiss www.sportfoerderung.com www.mittwoch.net www.schneesportlagern.org www.schweizer.shop www.nationales.blog www.andermatt.eu www.buendner.li www.hinsicht.de www.standort.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!
Internetpräsenz aufbauen?
www.leistungssports.ch www.durchfuehrung.swiss www.sportfoerderung.com www.mittwoch.net www.schneesportlagern.org www.schweizer.shop www.nationales.blog www.andermatt.eu www.buendner.li www.hinsicht.de www.standort.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

![]() |
|||||
Heute | Mi | Do | |||
Zürich | 12°C | 26°C |
|
|
|
Basel | 13°C | 27°C |
|
|
|
St. Gallen | 13°C | 23°C |
|
|
|
Bern | 12°C | 26°C |
|
|
|
Luzern | 13°C | 26°C |
|
|
|
Genf | 13°C | 28°C |
|
|
|
Lugano | 15°C | 29°C |
|
|
|
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten |

- Der Traum vom Fussballprofi - Weg zum Ziel
- Nutzen von CBD Produkten im Sport
- Die Vorherrschaft des Fussballs im Sport
- Welche Ausstattung benötigt man beim Fussball
- Fussball ist ein Teamsport
- FCZ-Verteidiger Mirlind Kryeziu verlängert
- Der FC Zürich verlängert mit Goalie Zivko Kostadinovic
- Mehr Fussball-Meldungen

- Tipps für einen gesunden Lebensstil
- Die neue Art des Arbeitens
- Welche Werbegeschenke sind beliebt?
- Bauberufe - vielseitig, interessant und zeitlos
- Innosuisse stärkt die Wertschöpfung bei Schweizer Unternehmen
- Die Zukunft im Blick
- Der Bürotisch als wichtigste Grundlage für den Arbeitsplatz
- Weitere Wirtschaftsmeldungen

- Seminare zum Thema Politik
- Europapolitik - Basler Unternehmen lokal und global
- China verstehen
- Die Welt verstehen - die Reihe zur internationalen Politik
- SamstagsUni: Hannah Arendt: Drei Blicke auf ihr Leben und Denken
- CAS in Ethics and Politics
- GRENZENLOS... Soft-Skills Schnupperseminar, Resilienz, Persönlichkeitsentwicklung, Life-Leadership, Mentale Stärke, Burnout-Prävention
- Medizinische Sekretärin mit DIPLOMA - Infoveranstaltung
- Asiatische Küche
- Excel Grundlagen (Office 2019) ECDL
- Adobe Photoshop Basis - Onlinekurs
- Weitere Seminare

- Innosuisse stärkt die Wertschöpfung bei Schweizer Unternehmen
- Investieren in Öko-Projekte - So kann jeder profitieren
- Mit maschinellem Lernen den Seetang retten
- ENESPA AG: Nachhaltige und renditeträchtige Entsorgung von Kunststoffabfällen
- Solarsysteme für das Eigenheim
- Ökobilanz von Personenwagen - neues Webtool hilft Privatpersonen und Forschenden
- #smarthalle - Point Cloud der Altstadt St. Gallen
- Letzte Meldungen

- Faltbare Drohne kann 15 Kilogramm transportieren
- Innosuisse stärkt die Wertschöpfung bei Schweizer Unternehmen
- Cobots: Was ist das und warum sollte Sie es interessieren?
- Kurz gesagt: Was macht das S22 so anders?
- Mini-Stromgenerator aus Quantenpunkten
- KI ist für viele bereits Teil der täglichen Arbeit - ohne es zu wissen
- Smart Home: Bequeme Steuerung der ganzen Wohnung
- Letzte Meldungen