Steuerstreit mit den USA

Schneider-Ammann fordert von Obama rasche Lösung

publiziert: Sonntag, 11. Nov 2012 / 10:22 Uhr / aktualisiert: Sonntag, 11. Nov 2012 / 12:45 Uhr
Bundesrat Schneider-Ammann: «Langfristig wäre mir eine liberale Haltung der Republikaner natürlich lieber gewesen.»
Bundesrat Schneider-Ammann: «Langfristig wäre mir eine liberale Haltung der Republikaner natürlich lieber gewesen.»

Bern - Nach der Wiederwahl von US-Präsident Barack Obama erwartet Bundesrat Johann Schneider-Ammann in den Finanzplatzfragen in den nächsten Wochen und Monaten eine Klärung. Das ständige Drohen müsse ein Ende haben.

7 Meldungen im Zusammenhang
Er erwarte keine Geschenke. Aber: «Respekt und ein konstruktiver Dialog sind gefragt», sagte Schneider-Ammann in einem Interview mit der Zeitung «Zentralschweiz am Sonntag». «Die Schweiz hat angeboten, zu korrigieren und im Rahmen vereinbarter Abmachungen zu kooperieren. Und damit muss das ständige Drohen ein Ende haben», forderte der Volkswirtschaftsminister.

Zum Wahlausgang in den USA sagte Schneider-Ammann: «Langfristig wäre mir eine liberale Haltung der Republikaner natürlich lieber gewesen.» Aber auch mit einem republikanischen Präsidenten hätte sich nach Einschätzung Schneider-Ammanns «nicht sehr viel geändert», es wäre «vor allem Zeit verloren gegangen».

Der Finanzplatz sei auf rasche Klärungen angewiesen: «Die Situation war in der letzten Zeit blockiert. Das muss sich nun ändern.» Es würde ihn freuen, wenn Obama auch persönlich den Weg in die Schweiz finden würde.

Fatca-Abkommen vor Abschluss

Eine der hängigen Fragen für den Schweizer Finanzplatz steht vor der Klärung, nämlich die Verhandlungen über das Abkommen für US-Kunden (Fatca). Wie die «NZZ am Sonntag» publik machte, hat das US-Finanzministerium die Schweiz auf eine Liste von Ländern gesetzt, mit denen die bilateralen Verhandlungen bis Ende Jahr abgeschlossen werden sollen.

Bereits im Sommer war eine Rahmenvereinbarung geschlossen worden. Während einige EU-Länder den direkten Informationsaustausch anstreben, sollen der Schweiz und anderen Ländern Erleichterungen gewährt werden. Dies betrifft insbesondere die Identifikation der Kunden.

Gemäss einer Dokumentation des Staatssekretariats für internationale Finanzfragen (SIF) sollen die Schweizer Finanzinstitute unkooperative Kunden weder namentlich melden noch das Konto auflösen müssen. Die USA können jene Kunden aber ausfindig machen, indem sie mit Gruppenanfragen Amtshilfe beantragen.

Während dieses Abkommen die Regelung der Zukunft betrifft, bleiben Fragen der Vergangenheit offen: So werfen die USA mehreren Schweizer Banken vor, US-Kunden bei Steuerhinterziehung geholfen zu haben. An diesem Streit ist bereits die Privatbank Wegelin zerbrochen.

(asu/sda)

Kommentieren Sie jetzt diese news.ch - Meldung.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Bern - Die Schweiz und die USA ... mehr lesen
Finanzministerin Eveline Widmer-Schlumpf. (Archivbild)
Vizepräsident Nicolas Pictet, Teilhaber der Genfer Bank Pictet & Cie.
Genf/Zürich - Die Genfer Privatbank ... mehr lesen
Simon Ammann ist in Lillehammer ... mehr lesen
Mit 94,5 und 96,5 m hielt Ammann nicht ganz mit den Besten mit. (Archivbild)
Toni Brunner
Bern - Die Schweizer Parteien haben ... mehr lesen
Washington - Der ehemalige UBS-Banker Bradley Birkenfeld erhält von der ... mehr lesen
Mit Birkenfelds Hilfe habe ein System zur Umgehung von Steuern im Umfang von 20 Mrd. Dollar gesprengt werden können.
Weitere Artikel im Zusammenhang
«Wenn die Schweiz einfach umsetzen würde, was die USA verlangen, wäre eine Globallösung bis morgen ausgehandelt.»
Bern - Immer wieder neue Forderungen der USA sind laut Bundespräsidentin Eveline Widmer-Schlumpf dafür verantwortlich, dass es im Steuerstreit noch immer keine Vereinbarung gibt. Wie ... mehr lesen
Bern - Der Steuerstreit mit den USA ... mehr lesen
Das Gesuch betrifft Kunden der Credit Suisse.
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Frankreich und die Schweiz einigten sich darauf, dass Telearbeit, die sich auf 40 Prozent der Arbeitszeit beschränkt, weder Auswirkungen auf den Grenzgängerstatus, noch auf die damit verbundenen Einkommensbesteuerungsregelungen aus unselbstständiger Erwerbstätigkeit im Wohnsitzstaat der Arbeitnehmenden hat.
Frankreich und die Schweiz einigten sich darauf, dass ...
Buchhaltung Die Schweiz und Frankreich haben sich auf eine Lösung für die Besteuerung des Einkommens des Homeoffice geeinigt: Ab dem 1. Januar 2023 können pro Jahr bis zu 40 Prozent der Arbeitszeit im Homeoffice geleistet werden, ohne dass dies Auswirkungen auf den Staat der Besteuerung der Einkommen aus unselbstständiger Erwerbstätigkeit hat - insbesondere für Grenzgängerinnen und Grenzgänger. mehr lesen  
Der Bundesrat baut die Internet-Geschwindigkeit in der Grundversorgung aus. Ab 2024 wird die Grundversorgung neu eine Übertragungsrate von 80 Mbit/s umfassen. ... mehr lesen  
Es wird eine Preisobergrenze festgelegt. Ein Internetzugangsdienst mit 80/8 Mbit/s kostet 60 Franken im Monat (ohne Mehrwertsteuer).
Die Zollabwicklung wird in den nächsten Jahren voll digitalisiert.
Umstellung ab Juni 2023  Am 1. Juni 2023 nimmt das Bundesamt für Zoll und Grenzsicherheit (BAZG) die erste Version des neuen ... mehr lesen  
Die Verordnung über den Normalarbeitsvertrag für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in der Hauswirtschaft (NAV Hauswirtschaft) wird um drei Jahre verlängert. Das hat der Bundesrat am 9. Dezember 2022 ... mehr lesen
Die Mindestlöhne werden um 1,5 Prozent erhöht.
Titel Forum Teaser
  • melabela aus littau 1
    es geht nicht nur um homosexuelle ich bin eine frau und verheiratet mit einem mann. leider betrifft es ... So, 14.08.16 13:18
  • Pacino aus Brittnau 731
    Kirchliche Kreise . . . . . . hatten schon immer ein "spezielles" Verhältnis zu ... Do, 09.06.16 08:07
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Das wird die Deutschen aber traurig machen. Wenn man keinen Flughafen und keinen Bahnhof ... Mi, 08.06.16 17:49
  • Pacino aus Brittnau 731
    Demokratie quo vadis? Wenn die Demokratie den Stacheldraht in Osteuropa-, einen Wahlsieg von ... Mo, 06.06.16 07:55
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Es... muss darum gehen, die Kompetenz der Kleinbauern zu stärken. Das sorgt ... Do, 02.06.16 13:07
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Kindeswohl egal! Es geht doch vor allem um die eigenen Kinder der Betroffenen. Die ... Do, 02.06.16 08:10
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Verlust der Solidarität: Verlust der Demokratie! Vollständig und widerspruchsfrei beantworten lässt sich das wohl nicht. ... Mi, 01.06.16 00:18
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Unterstützung "Deshalb sind für die Sozialhilfe 267 Millionen Franken mehr und für ... Di, 31.05.16 10:38
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Do Fr
Zürich 12°C 27°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
Basel 12°C 27°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen freundlich
St. Gallen 10°C 24°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen recht sonnig
Bern 12°C 26°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig freundlich
Luzern 12°C 26°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig vereinzelte Gewitter vereinzelte Gewitter
Genf 12°C 27°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig wolkig, aber kaum Regen
Lugano 15°C 24°C gewitterhaftleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig vereinzelte Gewitter wolkig, aber kaum Regen
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten