Lösung der institutionellen Fragen

Schneider-Ammann strebt Bilaterale III an

publiziert: Montag, 24. Jan 2011 / 12:40 Uhr / aktualisiert: Montag, 24. Jan 2011 / 14:07 Uhr
Der neue Bundesrat Schneider-Amman will Freihandelsabkommen.
Der neue Bundesrat Schneider-Amman will Freihandelsabkommen.

Bern - Seit 85 Tagen ist Johann Schneider-Ammann Bundesrat. Am Montag hat er eine erste Zwischenbilanz gezogen und über seine Schwerpunkte gesprochen. Dabei gab er bekannt, dass er im Verhältnis zur EU auf ein neues Paket bilateraler Verträge setzt.

6 Meldungen im Zusammenhang
Die Verhandlungen zu diversen Dossiers seien blockiert, und bei der Frage des institutionellen Rahmens zeichne sich bisher keine Lösung ab, sagte Schneider-Ammann vor den Medien in Bern. Daher sehe er die Lösung in einem Paket.

Dieses Paket, das der Volkswirtschaftsminister als «Bilaterale III» bezeichnete, würde Dossiers wie die Elektrizität, den Emmissionshandel und die Steuern beinhalten, aber auch institutionelle Fragen. Wenn die «Verhandlungsmasse» grösser sei, stünden die Chancen besser, gab Schneider-Ammann zu bedenken.

Ein Paket mit verschiedenen Dossiers könne Bewegung in die Verhandlungen bringen, da der Spielraum für Zugeständnisse grösser sei. Gegenwärtig würde er ein Paket von bilateralen Verträgen einem Rahmenabkommen mit der EU vorziehen.

Bildung als Schwerpunkt

Als ersten Schwerpunkt seiner Arbeit nannte Schneider-Ammann die Bildungsdossiers. Die Schweiz habe einen einzigen Rohstoff, und dies seien gut ausgebildete Menschen, hielt er fest - und deutete an, dass er sich vorstellen könnte, sämtliche Bildungsdossiers zu betreuen. «Bildung gehört nahe an die Wirtschaft», sagte er auf die Frage, wie er sich zur Schaffung eines Bildungsdepartements stelle.

Heute ist die Bildung auf das Departement des Innern und das Volkswirtschaftsdepartement verteilt. Der Bundesrat diskutierte schon verschiedentlich über eine Zusammenführung. Der Prozess sei etwas ins Stocken geraten, werde aber nicht mehr allzu lange andauern, sagte Schneider-Ammann.

Offene Märkte

Als weiteren Schwerpunkt nannte der Volkswirtschaftsminister das Vorantreiben von Freihandelsabkommen. Die Verhandlungen mit China möchte er innerhalb von 24 Monaten abschliessen. Es gelte zu verhindern, dass die Schweiz ihr Heil in der Abschottung suche, erklärte der - nach eigenen Angaben - «überzeugte Marktwirtschafter».

Dies gilt auch in der Landwirtschaftspolitik: Die Verhandlungen zum Agrarfreihandel mit der EU, welche seine Vorgängerin Doris Leuthard bei den Bauern unbeliebt machte, will Schneider-Ammann fortführen.

Dass er seine Zwischenbilanz, die Bundesräte traditionsgemäss nach 100 Tagen im Amt ziehen, leicht vorzog, begründete Schneider-Ammann mit dem Weltwirtschaftsforum (WEF) in Davos, wo er diese Woche nicht weniger als 30 Wirtschaftsminister treffen will.

(dyn/sda)

Kommentieren Sie jetzt diese news.ch - Meldung.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Davos - Die Verhandlungen zu einem Freihandelsabkommen zwischen ... mehr lesen
Schneider-Ammann will ein Freihandelsabkommen mit China.
Bundespräsidentin Micheline Calmy-Rey.
Bern - Der Bundesrat möchte die ... mehr lesen 3
Schweizer Bundespräsidentin 2011: Micheline Calmy-Rey.
Bern - Die Bundespräsidentin 2011 will in ihrem Präsidialjahr die Beziehungen zur EU vertiefen und verbessern. Dies sei für sie klar eine Priorität, erklärte Micheline Calmy-Rey in ... mehr lesen
Weitere Artikel im Zusammenhang
Der bilaterale Weg hat für die EU-Mitgliedstaaten «klar seine Grenzen erreicht».
Brüssel - Der bilaterale Weg ... mehr lesen 3
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Die Versorgung mit Antibiotika hat sich etwas entspannt, aber die Vorsicht bleibt.
Die Versorgung mit Antibiotika hat sich etwas entspannt, aber die ...
Apotheke & Pharma News Die Knappheit an wichtigen Medikamenten in der Schweiz hält an. Trotz der Einführung einer Sofortmassnahme im Frühling, die vorsieht, dass Apothekerinnen und Ärzte nur noch halbe oder viertel Packungen abgeben sollen, ist die Situation nicht entspannt. Die Teilabgabe wird nur wenig genutzt, wie Zahlen des Apothekerverbands Pharmasuisse zeigen. mehr lesen  
Fotografie Vom 18. August 2023 bis 8. Oktober 2023  Eine Ausstellung im Stadtmuseum Aarau blickt auf die Arbeit der renommierten Fotojournalistin Sabine Wunderlin zurück. In den 40 Jahren ... mehr lesen  
Aus der Reportage zum «Frauenhilfsdienst», Rekrutinnen nach einer Übung in Kloten, 1983.
Die bevorstehenden Abgänge der geburtenstarken Jahrgänge wird im Schweizer Arbeitsmarkt eine Lücke hinterlassen.
Die Schweiz hat die EU-Zuwanderung erfolgreich genutzt, um ihren Arbeitskräftebedarf zu decken und die demografischen ... mehr lesen  
Ein unbekannter Hacker oder eine Gruppe von Hackern hat Anfang Juni 2023 sensible Daten des IT-Unternehmens XPlain in der Schweiz ... mehr lesen  
Der Datenklau trifft die Schweiz hart.
Titel Forum Teaser
  • melabela aus littau 1
    es geht nicht nur um homosexuelle ich bin eine frau und verheiratet mit einem mann. leider betrifft es ... So, 14.08.16 13:18
  • Pacino aus Brittnau 731
    Kirchliche Kreise . . . . . . hatten schon immer ein "spezielles" Verhältnis zu ... Do, 09.06.16 08:07
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Das wird die Deutschen aber traurig machen. Wenn man keinen Flughafen und keinen Bahnhof ... Mi, 08.06.16 17:49
  • Pacino aus Brittnau 731
    Demokratie quo vadis? Wenn die Demokratie den Stacheldraht in Osteuropa-, einen Wahlsieg von ... Mo, 06.06.16 07:55
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Es... muss darum gehen, die Kompetenz der Kleinbauern zu stärken. Das sorgt ... Do, 02.06.16 13:07
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Kindeswohl egal! Es geht doch vor allem um die eigenen Kinder der Betroffenen. Die ... Do, 02.06.16 08:10
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Verlust der Solidarität: Verlust der Demokratie! Vollständig und widerspruchsfrei beantworten lässt sich das wohl nicht. ... Mi, 01.06.16 00:18
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Unterstützung "Deshalb sind für die Sozialhilfe 267 Millionen Franken mehr und für ... Di, 31.05.16 10:38
 
Stellenmarkt.ch
Der Remoteserver hat einen Fehler zurückgegeben: (500) Interner Serverfehler.
Source: http://www.news.ch/ajax/top5.aspx?ID=0&col=COL_3_1
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Do Fr
Zürich 12°C 20°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
Basel 10°C 19°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
St. Gallen 11°C 16°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich sonnig
Bern 12°C 19°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
Luzern 14°C 19°C wechselnd bewölktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
Genf 14°C 20°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
Lugano 16°C 24°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt freundlich
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten