Brasilien lenkt ein

Schneider-Ammann wittert Morgenluft für Freihandelsabkommen

publiziert: Freitag, 4. Apr 2014 / 09:24 Uhr
Bundesrat Johann Schneider-Ammann ist zuversichtlich.
Bundesrat Johann Schneider-Ammann ist zuversichtlich.

Brasilia - Bundesrat Johann Schneider-Ammann hat zum Auftakt seines dreitägigen Besuchs in Brasilien einmal mehr für ein Freihandelsabkommen geworben - diesmal offenbar mit Erfolg: Die brasilianische Seite zeigte sich offen für Gespräche.

4 Meldungen im Zusammenhang
Fast 14 Jahre ist es inzwischen her, dass die Europäische Freihandelsassoziation EFTA, der die Schweiz angehört, mit dem südamerikanischen Staatenbündnis Mercosur eine Vereinbarung im Hinblick auf ein Freihandelsabkommen abgeschlossen hat. Verhandlungen gab es bisher aber keine.

Bereits bei seinem ersten Besuch als Bundesrat in Brasilien 2011 hatte Schneider-Ammann auf Sondierungsgespräche gedrängt, aber eine Absage erhalten. Innerhalb des Mercosur müsse man zuerst eine gemeinsame Basis finden, erklärte die brasilianische Seite damals.

Beim zweiten Anlauf stiess der Wirtschaftsminister nun auf offenere Ohren, wie er am Donnerstag (Ortszeit) vor Medienvertretern in Brasilia sagte. Zuvor war er mit dem brasilianischen Vize-Wirtschaftsminister Ricardo Schaefer sowie Aussenminister Luiz Alberto Figueiredo Machado zusammengekommen.

Gespräche in den nächsten Monaten erwartet

Beide hätten seinen Vorschlag gut aufgenommen, sagte Schneider-Ammann. Er sei sich sicher, dass es jetzt zu Gesprächen im gemeinsamen Komitee von EFTA und Mercosur kommen werde. «Das ist eine Frage von Monaten.» «Ich bin nicht illusionistisch, aber ich glaube, dass diese Gespräche nun zumindest in einer ersten Phase stattfinden werden», erklärte er weiter.

Ein Grund für die geänderte Haltung Brasiliens dürften die fortschreitenden Verhandlungen über ein Freihandelsabkommen sein, die der Mercosur mit der EU führt.

Allerdings gibt es bei den Gesprächen zwischen der Schweiz und Brasilien noch einige Hindernisse zu überwinden. Während die Schweiz vor allem Freihandel für Industrieprodukte will, ist Brasilien stärker an tieferen Zöllen für landwirtschaftliche Güter interessiert. Gerade in diesem Bereich ist die Bereitschaft zu Zugeständnissen seitens der Schweiz jedoch erfahrungsgemäss tief.

Schneider-Ammann will sich von diesen Aussichten aber nicht entmutigen lassen. Er sei sich bewusst, dass die Interessen der beiden Staaten «nicht unbedingt» komplementär seien, räumte er ein. «Aber das kann uns nicht davon abhalten, Gespräche zu führen.»

Sozialversicherungsabkommen unterzeichnet

Bereits unterschrieben ist ein anderer Vertrag: Mit Aussenminister Figueiredo schloss Schneider-Ammann in Brasilia ein Sozialversicherungsabkommen ab. Dieses regelt den Bezug von Alters- Hinterlassenen- und Invaliditätsrenten von Schweizern in Brasilien und von Brasilianern in der Schweiz.

(bert/sda)

Kommentieren Sie jetzt diese news.ch - Meldung.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Dschungelbuch Die Schweizerische Volkspartei ... mehr lesen
Bundesrat Schneider-Amman feiert das Inkrafttreten des FHK Schweiz-China: Abkommen, die sich vor politische Grundrechte stellen.
Mercosur-Hauptquartier in Montevideo, Uruguay.
Caracas - Die fünf Länder des südamerikanischen Staatenbundes Mercosur wollen die Integration in dem Wirtschaftsblock stärken und Hindernisse für ein Freihandelsabkommen mit ... mehr lesen
Dilma Rousseff ist derzeit in Brüssel zu Gast.
Brüssel - Brasilien und die EU wollen den seit Jahren stockenden Verhandlungen über einen gemeinsamen Markt Südamerikas (Mercosur) und der Europäischen Union neuen Schwung geben. mehr lesen
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Frankreich und die Schweiz einigten sich darauf, dass Telearbeit, die sich auf 40 Prozent der Arbeitszeit beschränkt, weder Auswirkungen auf den Grenzgängerstatus, noch auf die damit verbundenen Einkommensbesteuerungsregelungen aus unselbstständiger Erwerbstätigkeit im Wohnsitzstaat der Arbeitnehmenden hat.
Frankreich und die Schweiz einigten sich darauf, dass ...
Buchhaltung Die Schweiz und Frankreich haben sich auf eine Lösung für die Besteuerung des Einkommens des Homeoffice geeinigt: Ab dem 1. Januar 2023 können pro Jahr bis zu 40 Prozent der Arbeitszeit im Homeoffice geleistet werden, ohne dass dies Auswirkungen auf den Staat der Besteuerung der Einkommen aus unselbstständiger Erwerbstätigkeit hat - insbesondere für Grenzgängerinnen und Grenzgänger. mehr lesen  
Der Bundesrat baut die Internet-Geschwindigkeit in der Grundversorgung aus. Ab 2024 wird die Grundversorgung neu eine Übertragungsrate von 80 Mbit/s umfassen. Der Bundesrat hat am 16. Dezember 2022 die ... mehr lesen
Es wird eine Preisobergrenze festgelegt. Ein Internetzugangsdienst mit 80/8 Mbit/s kostet 60 Franken im Monat (ohne Mehrwertsteuer).
Die Zollabwicklung wird in den nächsten Jahren voll digitalisiert.
Umstellung ab Juni 2023  Am 1. Juni 2023 nimmt das Bundesamt für Zoll und Grenzsicherheit (BAZG) die erste Version des neuen Warenverkehrssystems «Passar» in Betrieb. Passar löst die heutigen ... mehr lesen  
Die Verordnung über den Normalarbeitsvertrag für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in der Hauswirtschaft (NAV Hauswirtschaft) wird um drei Jahre verlängert. Das hat der Bundesrat am 9. Dezember 2022 ... mehr lesen
Die Mindestlöhne werden um 1,5 Prozent erhöht.
Titel Forum Teaser
  • melabela aus littau 1
    es geht nicht nur um homosexuelle ich bin eine frau und verheiratet mit einem mann. leider betrifft es ... So, 14.08.16 13:18
  • Pacino aus Brittnau 731
    Kirchliche Kreise . . . . . . hatten schon immer ein "spezielles" Verhältnis zu ... Do, 09.06.16 08:07
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Das wird die Deutschen aber traurig machen. Wenn man keinen Flughafen und keinen Bahnhof ... Mi, 08.06.16 17:49
  • Pacino aus Brittnau 731
    Demokratie quo vadis? Wenn die Demokratie den Stacheldraht in Osteuropa-, einen Wahlsieg von ... Mo, 06.06.16 07:55
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Es... muss darum gehen, die Kompetenz der Kleinbauern zu stärken. Das sorgt ... Do, 02.06.16 13:07
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Kindeswohl egal! Es geht doch vor allem um die eigenen Kinder der Betroffenen. Die ... Do, 02.06.16 08:10
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Verlust der Solidarität: Verlust der Demokratie! Vollständig und widerspruchsfrei beantworten lässt sich das wohl nicht. ... Mi, 01.06.16 00:18
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Unterstützung "Deshalb sind für die Sozialhilfe 267 Millionen Franken mehr und für ... Di, 31.05.16 10:38
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute So Mo
Zürich 14°C 28°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
Basel 15°C 30°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
St. Gallen 13°C 25°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Bern 14°C 26°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Luzern 15°C 28°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Genf 17°C 24°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen recht sonnig
Lugano 16°C 26°C gewitterhaftleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig vereinzelte Gewitter vereinzelte Gewitter
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten