Cortisol-Spiegel bleibt unbeeindruckt von harscher Erziehungsmethode

Schnell Einschlafen: Baby einfach schreien lassen

publiziert: Mittwoch, 25. Mai 2016 / 06:48 Uhr
Das wird schon wieder ...
Das wird schon wieder ...

Adelaide - Wer sein aufgewachtes Baby in der Nacht einfach öfter schreien lässt, ohne es alle paar Minuten zu beruhigen, verbessert schnell das Einschlafen des Kindes. Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle Studie von Forschern der australischen Flinders University.

2 Meldungen im Zusammenhang
In der Studie testeten die Forscher zwei Techniken an 43 Babys mit Schlafproblemen im Alter von sechs bis 16 Monaten. Eltern in der ersten Gruppe sollten ihr Kind immer einige Zeit schreien lassen, wenn es nach dem Zu-Bett-Gehen immer noch schlaflos war. Danach griffen die Erwachsenen ein, beruhigten es kurz und legten es dann zurück. Diese Methode ist auch als «Ferber-Methode» bekannt.

Die zweite Gruppe verschob die Schlafenszeit des Babys täglich immer etwas weiter nach hinten, in der Hoffnung dass das Kind sich mit dem Einschlafen durch diese Methode leichter tut. Resultat der Studie: Mit beiden Varianten lässt sich ein schnelleres Einschlafen gänzlich ohne den Einsatz der «Tricks» erreichen.

Trotz allem kein Stress

Um die psychische Gesundheit der Babys nicht zu gefährden, testeten die Forscher den Cortisol-Spiegel der Kinder. Es konnten dabei keine signifikanten Veränderungen festgestellt werden - selbst nicht bei der für viele Eltern barbarisch anmutenden «Schrei-Technik». «Das zu bewältigen ist für die Eltern ziemlich stressig», resümiert Studienautor Michael Gradisar.

(bert/pte)

Lesen Sie hier mehr zum Thema
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Es sind 216 Millionen Veränderungen einzelner Aminosäuren möglich.
Es sind 216 Millionen Veränderungen einzelner Aminosäuren ...
Seltene Krankheiten sind oft schwer zu diagnostizieren, da sie nur wenige Menschen betreffen und die Symptome variieren können. Eine neue Software namens AlphaMissense soll Ärzten dabei helfen, solche Krankheiten schneller und genauer zu erkennen. Die Software nutzt künstliche Intelligenz (KI), um die genetischen Ursachen von seltenen Krankheiten zu analysieren und mögliche Therapien vorzuschlagen. mehr lesen 
Prof. Ofer Bergman von der Bar-Ilan Universität in Israel hat in drei Studien eine faszinierende Entdeckung gemacht: In der Ära des Musikstreamings gibt es eine bemerkenswerte Beziehung ... mehr lesen
Unbegrenzte Verfügbarkeit von Musik verringert den Hörgenuss.
Neurowissenschaftler der University of California, Berkeley, haben zum ersten Mal ein erkennbares Lied aus Gehirnaufzeichnungen rekonstruiert. Die Studie, die in der ... mehr lesen
Die Röntgenaufnahme des Kopfes eines Versuchsteilnehmers zeigt die Platzierung von Elektroden über den frontalen (oben) und temporalen (unten) Regionen des Gehirns.
Titel Forum Teaser
 
Stellenmarkt.ch
Der Remoteserver hat einen Fehler zurückgegeben: (500) Interner Serverfehler.
Source: http://www.news.ch/ajax/top5.aspx?ID=0&col=COL_3_1
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Do Fr
Zürich 11°C 19°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt freundlich
Basel 11°C 19°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
St. Gallen 10°C 16°C wechselnd bewölktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
Bern 12°C 18°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
Luzern 13°C 18°C wechselnd bewölktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt freundlich
Genf 13°C 20°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
Lugano 16°C 23°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt freundlich
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten