Schönste Handschriften im Netz

publiziert: Donnerstag, 15. Sep 2005 / 00:38 Uhr

St. Gallen/Freiburg - Erstmals sind in der Schweiz die schönsten Handschriften der Stiftsbibliothek St. Gallen in einer virtuellen Bibliothek auf dem Internet verfügbar.

Bisher konnten die kostbaren Bände nur mit Empfehlungsschreiben eingesehen werden.
Bisher konnten die kostbaren Bände nur mit Empfehlungsschreiben eingesehen werden.
1 Meldung im Zusammenhang
Weiterführende Links zur Meldung:

CESG
Codices Electronici Sangallenses.
www.cesg.unifr.ch/de/index.htm

Am Mittwoch wurde die virtuelle Handschriftenbibliothek offiziell eröffnet. Das Digitalisierungsprojekt wurde vom Mediävistischen Institut der Universität Freiburg und der Stiftsbibliothek St. Gallen realisiert.

Das Pilotprojekt «CESG - Codices Electronici Sangallenses» ist das erste Handschriftendigitalisierungsprojekt der Schweiz überhaupt. Die Qualität und die Menge der im Internet frei zugänglichen Reproduktionen setzten international einen neuen Standard, hiess es.

Bis Ende 2006 werden voraussichtlich 130 Handschriften im Internet verfügbar sein. Ziel des Projekts ist es, einen grossen Teil der mittelalterlichen Handschriften der Stiftsbibliothek St. Gallen in der virtuellen Bibliothek zu erschliessen.

Belebung der Handschriftenforschung

Die virtuelle Arbeitsbibliothek werde die Handschriftenforschung enorm beleben und zum Teil auf eine neue Grundlage stellen, sagte Projektleiter Christoph Flüeler, Privatdozent am Freiburger Institut für Mediävistik.

Da Abbildungen von Handschriften mit der Literatur über Handschriften zusammen geführt würden, entstehe ein Disziplinen übergreifender Ort wissenschaftlicher Forschung auf digitaler Basis.

Die Handschriftenkultur des Mittelalters wird einem breiten Publikum erschlossen und verschafft Forschenden wichtige Vorteile: Im Vergleich zum Mikrofilm sind die digitalisierten Farbaufnahmen von viel besserer Qualität. Bis zu fünffache Vergrösserungen sind möglich. So werden auch winzigste Details sichtbar.

Begeisterte Reaktionen

Entsprechend begeistert sind die Reaktionen von Fachleuten: Von einem Quantensprung spricht beispielsweise Martin Kaufhold, der den Lehrstuhl für mittelalterliche Geschichte an der Universität Augsburg inne hat.

Bisher konnten die kostbaren Bände im Lesesaal der Stiftsbibliothek nur von Wissenschaftern mit Empfehlungsschreiben und bei konkretem Forschungsgegenstand eingesehen werden.

(bert/sda)

Lesen Sie hier mehr zum Thema
St. Gallen - Die Stiftsbibliothek St. ... mehr lesen
Die schmucke Stiftsbibliothek war gut besucht.
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Hin und wieder einloggen.
Hin und wieder einloggen.
Google hat angekündigt, ab Ende dieses Jahres mit der Löschung von Nutzerkonten zu beginnen, die nicht mehr aktiv sind. Diese Konten sind oft mit veralteten, möglicherweise unsicheren Passwörtern sowie ohne Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA) versehen, was das Unternehmen am Dienstag mitteilte. Solche Accounts haben ein bis zu zehnmal höheres Risiko, missbraucht zu werden, als Konten, die mit 2FA geschützt sind. mehr lesen 
Die EU hat Meta, den Mutterkonzern von Facebook, mit einer historischen Geldbusse belegt. Der Konzern hatte wegen der fortlaufenden Übertragung von Nutzerdaten in ... mehr lesen  
Meta wird in Berufung gehen und weiter auf Zeit spielen.
Publinews Digitales Marketing ist eine effektive Möglichkeit, um neue Kunden zu gewinnen und die Markenbekanntheit zu steigern. Eine erfolgreiche digitale Marketingkampagne besteht aus fünf Schritten, die wir im Folgenden kurz vorstellen. mehr lesen  
Der Kunde kann grundsätzlich zwischen einer Download- und Uploadgeschwindigkeit von 10 Mbit/s beziehungsweise 1 Mbit/s und dem neuen Internetzugang mit 80 bzw. 8 Mbit/s wählen.
Bern - Die Eidgenössische Kommunikationskommission (ComCom) hat entschieden, Swisscom die Konzession für die Grundversorgung für den Zeitraum ab 2024 bis Ende ... mehr lesen  
Mensch und Maschine: Im «DroneHub» im NEST sollen zusammen mit der Industrie die Weichen für eine künftige Koexistenz von Menschen und Drohnen gestellt werden.
eGadgets Eine Voliere für Drohnenforschung Sie warten und reparieren Gebäude, observieren die Natur ...
Domain Namen registrieren
Domain Name Registration
Zur Domain Registration erhalten Sie: Weiterleitung auf bestehende Website, E-Mail Weiterleitung, Online Administration, freundlichen Support per Telefon oder E-Mail ...
Domainsuche starten:


 
Stellenmarkt.ch
Der Remoteserver hat einen Fehler zurückgegeben: (500) Interner Serverfehler.
Source: http://www.news.ch/ajax/top5.aspx?ID=0&col=COL_3_1
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Mi Do
Zürich 12°C 26°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Basel 13°C 27°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
St. Gallen 12°C 22°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Bern 11°C 25°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig freundlich
Luzern 12°C 25°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Genf 12°C 27°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig freundlich
Lugano 15°C 25°C vereinzelte Gewitterleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig vereinzelte Gewitter vereinzelte Gewitter
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten