Schul- und Komplementärmedizin kostet gleich viel

publiziert: Donnerstag, 12. Okt 2006 / 15:54 Uhr

Bern - Eine Studie an der Universität Bern hat ergeben, dass die Behandlungskosten pro Patient in der Schul- und in der Komplementärmedizin praktisch identisch sind.

Komplementärmediziner nehmen sich mehr Zeit für ihre Patienten.
Komplementärmediziner nehmen sich mehr Zeit für ihre Patienten.
2 Meldungen im Zusammenhang
Hingegen erfülle letztere die Forderung nach «Empowerment» der Patienten besser. Die Resultate zeigen nun, dass unabhängig von Geschlecht und Alter der Patienten die jährlichen Kosten pro Patient praktisch identisch sind, wie es in einer Mitteilung der Uni Bern heisst. Es bestehen jedoch beträchtliche Unterschiede in der Art und Weise, wie sich die Kosten zusammensetzen.

56 Prozent der Kosten, die von Ärzten mit Fähigkeitsausweis in Komplementärmedizin verrechnet werden, entsprechen «den direkten Behandlungskosten». Diese ergeben sich vor allem aus dem Gespräch zwischen Arzt und Patient und ärztlichen Verrichtungen, die sich aus der Krankheit ergeben.

Bei Ärzten ohne komplementärmedizinische Tätigkeit beträgt der Anteil der direkten Konsultations- und Behandlungskosten 39 Prozent.

Medikamentenkosten

Umgekehrt dazu verhalten sich die Kosten für Medikamente: In der Komplementärmedizin entfallen 35 Prozent der jährlichen Kosten pro Patient für Medikamente; in der Schulmedizin sind es 51 Prozent.

Die Studie kommt zum Schluss, dass ein Einschluss der Komplementärmedizin in die Grundversicherung weder zu einer markanten Senkung noch Steigerung der Kosten in der ambulanten medizinischen Versorgung führen.

«Empowerment»

Komplementärmedizinische Methoden beruhen aber auf Behandlungsformen, die wesentlich Patienten zentrierter sind als in der Schulmedizin. Damit komme die Komplementärmedizin der Forderung nach mehr «Empowerment» der Patienten eher nach.

Die Studie untersuchte die Kosten und Kostenstruktur von ambulanten Leistungen zwischen Schul- und Komplementärmedizin zulasten der Grundversicherung. Die Untersuchung wurde vor dem Hintergrund der kontroversen Diskussion um die Kosten der Komplementärmedizin durchgeführt.

(fest/sda)

Lesen Sie hier mehr zum Thema
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Aus der Reportage zum «Frauenhilfsdienst», Rekrutinnen nach einer Übung in Kloten, 1983.
Aus der Reportage zum «Frauenhilfsdienst», ...
Fotografie Vom 18. August 2023 bis 8. Oktober 2023  Eine Ausstellung im Stadtmuseum Aarau blickt auf die Arbeit der renommierten Fotojournalistin Sabine Wunderlin zurück. In den 40 Jahren ihrer Tätigkeit war sie Zeugin einer Umbruchszeit in der Schweiz. mehr lesen  
Vom 14.7.2023 - 22.10.2023 im Landesmuseum Zürich  Mit einer Ausstellung, die auf die Erfahrungen von Zeitzeuginnen und Zeitzeugen blickt, taucht das Landesmuseum Zürich in die jüngere ... mehr lesen
Gastarbeiter Nach dem Zweiten Weltkrieg nimmt die Schweiz fast die Hälfte der gesamten italienischen Auswanderung auf. Die Italienerinnen und Italiener arbeiten in Fabriken, bauen Strassen oder Staudämme und leisten einen wesentlichen Beitrag zum wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Leben des Landes. Wartende Gastarbeiter auf dem Bahnhofareal. Brig / VS, 1956
Lehrmittel und Lehrpläne sind in Bezug auf Geschlechterdarstellungen oft veraltet.
Bund, Kantone und Wirtschaft in der Pflicht  Bern, 25.05.2023 - Die Eidgenössische Kommission für Frauenfragen EKF richtet Empfehlungen an Bund, Kantone und Wirtschaft. Denn: Obwohl die Gleichstellung von Frau und ... mehr lesen  
Der britisch-kanadische Wissenschaftler Geoffrey Hinton gilt als einer der Pioniere der künstlichen Intelligenz (KI), insbesondere der neuronalen Netze, die für viele Anwendungen wie ChatGPT oder Midjourney verwendet werden. Nach zehn Jahren bei Google hat er das Unternehmen verlassen, um unabhängig über die Risiken der KI zu reden. mehr lesen  
Titel Forum Teaser
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Mi Do
Zürich 13°C 25°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
Basel 14°C 25°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
St. Gallen 13°C 23°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt freundlich
Bern 12°C 24°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
Luzern 13°C 25°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt freundlich
Genf 15°C 24°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
Lugano 16°C 25°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen freundlich
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten