Junge früh gefährdet

Schulden: Stadt- und Landbewohner nähern sich an

publiziert: Donnerstag, 10. Sep 2015 / 15:18 Uhr / aktualisiert: Donnerstag, 10. Sep 2015 / 16:39 Uhr
Alleinstehende sind einem deutlich höheren Schuldenrisiko ausgesetzt.
Alleinstehende sind einem deutlich höheren Schuldenrisiko ausgesetzt.

Bern - Landbewohner verschulden sich zwar weniger als Städter. Ihr Risiko steigt aber etwas an, während es in den Städten sinkt. Zudem bestätigt sich weiterhin, dass Junge oft früh in die Schuldenfalle geraten und jahrelang darin steckenbleiben.

5 Meldungen im Zusammenhang
Dass das Schuldenrisiko in den Städten sinkt, macht das Beratungs- und Inkassounternehmen Intrum Justitia am Donnerstag am Beispiel von Neuenburg dingfest. Diese Stadt mauserte sich vom einstigen Sorgenkind zur Kommune mit dem zweitkleinsten Verschuldungsrisiko hinter Thun.

Am anderen Ende der Skala findet sich Freiburg. Zwar ist dort das Verschuldungsrisiko gesunken, zu einer Rangverbesserung reichte es aber nicht. Am zweitgrössten ist das Risiko in der Schuldenfalle zu landen in St. Gallen.

Steigendes Risiko

Bei den Kantonen stieg das Risiko gemäss dem Intrum-Justitia-Radar 2015 allgemein an. Das Bild ist indessen uneinheitlich. Im ländlich geprägten Kanton Glarus ist das Risiko am geringsten, im Wirtschaftskanton Zug am höchsten.

Die Schuldenfallen blieben sich gleich. Hohes Absturzrisiko droht generell bei einer Veränderung der Lebenssituation: Beim ersten Auszug von Zuhause, im häufigen Wohnortwechsel oder bei einer Scheidung.

Nach wie vor sind Alleinstehende und Alleinerziehende einem deutlich höheren Schuldenrisiko ausgesetzt als Ehepaare oder gar Familien. Und ebenfalls gilt weiter: Je höher die Bildung, desto geringer das Schuldenrisiko.

Mobiltelefon und Gesundheitsrechnungen

Bei Jugendlichen zeigt es sich, dass sie oft früh in die Schuldenfalle geraten und lange darin stecken bleiben. Wer sich zwischen 18 und 25 Jahren erstmals verschuldet, läuft grösste Gefahr, nie mehr aus der Negativspirale herauszukommen. Nach Erkenntnissen von Intrum Justitia sind zwei von fünf Personen in dieser Altersklasse auch nach fünf Jahren noch verschuldet.

Jungen Frauen droht die Schuldenfalle im Gesundheitsbereich etwa bei unbezahlten Arztrechnungen oder versäumten Prämienzahlungen. Junge Männer verschulden sich eher für diverse Telekommunikationsgeräte und -angebote.

Auch hier gibt es einen Stadt-Land-Graben. In den Städten ist das Verschuldungsrisiko im Jugendalter höher, auch wenn die Tendenz hier allgemein sinkt. Dabei weisen junge Erwachsene französischer oder italienischer Sprache das höchste Risiko auf.

Zudem laufen Betreibungen bei rund zwei Drittel der Jugendlichen auf eine Pfändung hinaus. Und in zwei Fünfteln dieser Fälle kann nichts gepfändet werden und es kommt um Verlustschein. Die Jungen belasten den Steuerzahler stärker mit diesen Scheinen als die anderen Altersklassen.

(bg/sda)

Kommentieren Sie jetzt diese news.ch - Meldung.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Basel - Ein neues digitales Lernspiel ... mehr lesen
Jugendliche sollen früh lernen, mit Geld umzugehen.
Personen in Städten haben meist höhere Schulden als in ländlichen Gebieten.
Zürich - Mehr als jeder zwanzigste Einwohner der Schweiz hat Schulden, die er nicht bedient hat. Das geht aus der Schuldnerquote der Schweiz hervor. Auffallend ist, dass in den Städten ... mehr lesen
Bern - Schulden machen und dafür ... mehr lesen
Grotesk: Geld bekommen für Schulden.
Kinder sind leicht zu beeinflussen, deshalb sollen sie schon früh lernen worauf sie achten sollten.
Bern - Kinder und Jugendliche sollten Umgang mit Geld und Konsum frühzeitig lernen. Das hält die Eidg. Kommission für Kinder- und Jugendfragen (EKKJ) in einem Bericht fest. Sie ... mehr lesen
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Lehrmittel und Lehrpläne sind in Bezug auf Geschlechterdarstellungen oft veraltet.
Lehrmittel und Lehrpläne sind in Bezug auf ...
Bund, Kantone und Wirtschaft in der Pflicht  Bern, 25.05.2023 - Die Eidgenössische Kommission für Frauenfragen EKF richtet Empfehlungen an Bund, Kantone und Wirtschaft. Denn: Obwohl die Gleichstellung von Frau und Mann in der Schweiz vorankommt, verdienen junge Frauen bereits beim Berufseinstieg weniger als junge Männer und leisten mehr unbezahlte Care-Arbeit. Um tatsächliche Gleichstellung zu erreichen, brauche es Massnahmen im Bildungsbereich. mehr lesen 
Der britisch-kanadische Wissenschaftler Geoffrey Hinton gilt als einer der Pioniere der künstlichen Intelligenz (KI), insbesondere der neuronalen Netze, die für viele ... mehr lesen
Wohin führt uns in Zukunft die KI-Technologie?
Gehirnströme konnten vom KI-Modell ChatGPT transkribiert werden.
Mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz wie ChatGPT haben Forscher:innen einen bahnbrechenden Erfolg erzielt: Sie können die Gedanken von Menschen aus ihren Gehirn-Scans in Worte ... mehr lesen  
Publinews Bern - Die Möglichkeit, vermehrt ausserhalb des klassischen Büros zu arbeiten, beeinflusst auch, wo und wie wir in Zukunft ... mehr lesen  
Die Möglichkeit von Remote Work allein führt kaum zu mehr Umzügen.
Titel Forum Teaser
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Mo Di
Zürich 12°C 24°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig sonnig
Basel 13°C 25°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig sonnig
St. Gallen 12°C 21°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen recht sonnig
Bern 12°C 23°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig sonnig
Luzern 12°C 23°C vereinzelte Gewitterleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Genf 14°C 23°C gewitterhaftleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Lugano 16°C 24°C gewitterhaftleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig gewitterhaft vereinzelte Gewitter
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten