1
Hunderttausende in Pariser Strassen
Schulterschluss gegen Terror
publiziert: Sonntag, 11. Jan 2015 / 18:42 Uhr
Paris - In Frankreich haben am Sonntag über eine Million Menschen der Opfer der islamistischen Anschläge gedacht. Gemeinsam mit Frankreichs Präsident François Hollande gingen Staats- und Regierungschefs aus 50 Ländern an der Spitze des «Republikanischen Marsch» durch Paris.
Unter strahlend blauem Himmel waren bereits ab dem Mittag Hunderttausende Menschen in die Pariser Innenstadt geströmt. Am Nachmittag setzte sich der Zug dann am Platz der Republik in Bewegung.
Nach Veranstalterangaben waren bis zu 1,5 Millionen Menschen in Paris auf den Beinen. Das französische Fernsehen sprach von der grössten Kundgebung in Paris seit dem Ende Zweiten Weltkriegs. Der Gedenkmarsch im Stadtzentrum wurde von rund 2200 Einsatzkräften abgesichert.
Politiker hinter Angehörigen
Ganz vorne liefen Familienangehörige der insgesamt 17 Opfer der terroristischen Angriffe mit. Ihnen folgten nach einer Schweigeminute die Politiker.
Am Marsch nahmen unter anderem die deutsche Kanzlerin Angela Merkel, der britische Premierminister David Cameron, EU-Ratspräsident Donald Tusk, Israels Ministerpräsident Benjamin Netanjahu und Palästinenserpräsident Mahmud Abbas teil. Bundespräsidentin Simonetta Sommaruga war beim ukrainischen Präsident Petro Poroschenko und dem italienischen Ministerpräsidenten Matteo Renzi untergehakt.
Neben der gesamten französischen Regierung und vielen weiteren Politkern wie den Ex-Präsidenten Jacques Chirac und Nicolas Sarkozy reihten sich auch zahlreiche Vertreter von kirchlichen Organisationen, Gewerkschaften, Parteien, Medien und Verbänden in den Gedenkzug ein.
Plakate und Sprechchöre
Der Marsch sollte bis zum Platz der Nation führen, der jedoch schon zu Beginn der Kundgebung völlig überfüllt war. Viele Demonstranten schwenkten französische Fahnen und sangen die Nationalhymne.
Immer wieder wurde in Sprechchören «Charlie, Charlie» gerufen, unzählige Demonstranten hielten Schilder mit der Aufschrift «Je suis Charlie» hoch. Mit diesem Bekenntnis demonstrieren zahllose Menschen in ganz Frankreich und weltweit seit Mittwoch für Toleranz, Demokratie und Meinungsfreiheit.
«Ich bin hier, um zu zeigen, dass die Terroristen nicht gewonnen haben» sagte die 34-jährige Franko-Marokkanerin Zakaria Moumni. «Im Gegenteil sie bringen die Menschen aller Religionen zusammen.» Auf einem handgeschriebenen Plakat war ein Zitat von Thomas Jefferson zu lesen: «Unsere Freiheit beginnt mit der Freiheit der Presse.»
Anlässe in ganz Europa
Auch abseits des zentralen Gedenkmarschs in Paris gingen in zahlreichen französischen Städten am Sonntag wieder mehr als 600'000 Menschen auf die Strasse. Die mit Abstand grösste Kundgebung gab es mit bis zu 200'000 Teilnehmern in Lyon, gefolgt von Bordeaux, Marseille und Rennes.
Auch in Berlin, Madrid, London, Brüssel, Sydney und vielen weiteren Grossstädten solidarisierten sich tausende Menschen mit den französischen Opfern. In Lausanne füllte sich am Sonntagnachmittag die Place de la Riponne mit Hunderten Menschen. Bereits am Tag davor hatten in Genf und Bellinzona Solidaritätsaktionen stattgefunden.
«Wir dürfen nicht erstarren, wir müssen reagieren»: Mit diesen Worten kommentierte Sommaruga die Anschläge in Frankreich. «Das Wichtigste ist im Moment, dass wir hinstehen und gemeinsam unsere Werte verteidigen», sagte Sommaruga in einem Interview mit der «SonntagsZeitung».
Mehrere islamistische Terroranschläge, Morde und Geiselnahmen hatten in der vorigen Woche das Leben von 17 Menschen ausgelöscht. Allein der Überfall auf die Redaktion der Satirezeitschrift «Charlie Hebdo» forderte am Mittwoch zwölf Tote. Die Täter wurden am Freitagnachmittag bei Einsätzen von der Polizei erschossen.
Beratungen über Terrorabwehr
Vor dem Gedenkmarsch waren die Innenminister mehrerer EU-Staaten sowie ranghohe Vertreter der US-Regierung und der EU zu Beratungen über den Kampf gegen den Terrorismus zusammengekommen. An dem Treffen im französischen Innenministerium nahmen unter anderem Frankreichs Ressortchef Bernard Cazeneuve, der deutsche Innenminister Thomas de Maizière und US-Justizminister Eric Holder teil.
Im Mittelpunkt standen eine engere Zusammenarbeit der Geheimdienste, der Kampf gegen islamistische Propaganda und ein besserer Informationsaustausch über westliche Dschihadisten.
Hollande und die deutsche Kanzlerin Angela Merkel sprachen in Paris zudem mit dem ukrainischer Präsidenten Petro Poroschenko über die Ukraine-Krise. Russlands Aussenminister Sergej Lawrow, der ebenfalls zu dem Gedenkmarsch nach Paris gekommen war, nahm nicht an der Unterredung zur Ukraine teil.
Nach Veranstalterangaben waren bis zu 1,5 Millionen Menschen in Paris auf den Beinen. Das französische Fernsehen sprach von der grössten Kundgebung in Paris seit dem Ende Zweiten Weltkriegs. Der Gedenkmarsch im Stadtzentrum wurde von rund 2200 Einsatzkräften abgesichert.
Politiker hinter Angehörigen
Ganz vorne liefen Familienangehörige der insgesamt 17 Opfer der terroristischen Angriffe mit. Ihnen folgten nach einer Schweigeminute die Politiker.
Am Marsch nahmen unter anderem die deutsche Kanzlerin Angela Merkel, der britische Premierminister David Cameron, EU-Ratspräsident Donald Tusk, Israels Ministerpräsident Benjamin Netanjahu und Palästinenserpräsident Mahmud Abbas teil. Bundespräsidentin Simonetta Sommaruga war beim ukrainischen Präsident Petro Poroschenko und dem italienischen Ministerpräsidenten Matteo Renzi untergehakt.
Neben der gesamten französischen Regierung und vielen weiteren Politkern wie den Ex-Präsidenten Jacques Chirac und Nicolas Sarkozy reihten sich auch zahlreiche Vertreter von kirchlichen Organisationen, Gewerkschaften, Parteien, Medien und Verbänden in den Gedenkzug ein.
Plakate und Sprechchöre
Der Marsch sollte bis zum Platz der Nation führen, der jedoch schon zu Beginn der Kundgebung völlig überfüllt war. Viele Demonstranten schwenkten französische Fahnen und sangen die Nationalhymne.
Immer wieder wurde in Sprechchören «Charlie, Charlie» gerufen, unzählige Demonstranten hielten Schilder mit der Aufschrift «Je suis Charlie» hoch. Mit diesem Bekenntnis demonstrieren zahllose Menschen in ganz Frankreich und weltweit seit Mittwoch für Toleranz, Demokratie und Meinungsfreiheit.
«Ich bin hier, um zu zeigen, dass die Terroristen nicht gewonnen haben» sagte die 34-jährige Franko-Marokkanerin Zakaria Moumni. «Im Gegenteil sie bringen die Menschen aller Religionen zusammen.» Auf einem handgeschriebenen Plakat war ein Zitat von Thomas Jefferson zu lesen: «Unsere Freiheit beginnt mit der Freiheit der Presse.»
Anlässe in ganz Europa
Auch abseits des zentralen Gedenkmarschs in Paris gingen in zahlreichen französischen Städten am Sonntag wieder mehr als 600'000 Menschen auf die Strasse. Die mit Abstand grösste Kundgebung gab es mit bis zu 200'000 Teilnehmern in Lyon, gefolgt von Bordeaux, Marseille und Rennes.
Auch in Berlin, Madrid, London, Brüssel, Sydney und vielen weiteren Grossstädten solidarisierten sich tausende Menschen mit den französischen Opfern. In Lausanne füllte sich am Sonntagnachmittag die Place de la Riponne mit Hunderten Menschen. Bereits am Tag davor hatten in Genf und Bellinzona Solidaritätsaktionen stattgefunden.
«Wir dürfen nicht erstarren, wir müssen reagieren»: Mit diesen Worten kommentierte Sommaruga die Anschläge in Frankreich. «Das Wichtigste ist im Moment, dass wir hinstehen und gemeinsam unsere Werte verteidigen», sagte Sommaruga in einem Interview mit der «SonntagsZeitung».
Mehrere islamistische Terroranschläge, Morde und Geiselnahmen hatten in der vorigen Woche das Leben von 17 Menschen ausgelöscht. Allein der Überfall auf die Redaktion der Satirezeitschrift «Charlie Hebdo» forderte am Mittwoch zwölf Tote. Die Täter wurden am Freitagnachmittag bei Einsätzen von der Polizei erschossen.
Beratungen über Terrorabwehr
Vor dem Gedenkmarsch waren die Innenminister mehrerer EU-Staaten sowie ranghohe Vertreter der US-Regierung und der EU zu Beratungen über den Kampf gegen den Terrorismus zusammengekommen. An dem Treffen im französischen Innenministerium nahmen unter anderem Frankreichs Ressortchef Bernard Cazeneuve, der deutsche Innenminister Thomas de Maizière und US-Justizminister Eric Holder teil.
Im Mittelpunkt standen eine engere Zusammenarbeit der Geheimdienste, der Kampf gegen islamistische Propaganda und ein besserer Informationsaustausch über westliche Dschihadisten.
Hollande und die deutsche Kanzlerin Angela Merkel sprachen in Paris zudem mit dem ukrainischer Präsidenten Petro Poroschenko über die Ukraine-Krise. Russlands Aussenminister Sergej Lawrow, der ebenfalls zu dem Gedenkmarsch nach Paris gekommen war, nahm nicht an der Unterredung zur Ukraine teil.
(awe/sda)
Machen Sie auch mit! Diese news.ch - Meldung wurde von einer Leserin oder einem Leser kommentiert.
Paris - Die französischen Behörden haben erstmals Personalausweise und ... mehr lesen
Brüssel - Rund eine Woche nach ... mehr lesen 1
Berlin - Deutsche Behörden sollen gewaltbereite Islamisten künftig durch den Entzug ... mehr lesen 1
Alles nur Fake: Von der inszenierten Demo bis hin zu den Photoshop-Versionen für superreligiöse israelische Medien, in denen alle Politikerinnen retuschiert wurden. Irische Satiriker ... mehr lesen
Etschmayer Seit dem Anschlag auf die Redaktion ... mehr lesen
Washington - Die USA haben es als Fehler bezeichnet, keinen hochrangigen Vertreter zum Gedenkmarsch für die Terror-Opfer nach Paris geschickt zu haben. mehr lesen 1
Paris - Zur Stärkung der inneren Sicherheit gegen Terroranschläge mobilisiert Frankreich 10'000 Soldaten. Sie sollen nach den Worten von Verteidigungsminister Jean-Yves Le Drian «an sensiblen Punkten des Landes» eingesetzt werden. mehr lesen 2
Sydney - Die Innenminister mehrerer ... mehr lesen 1
Sydney - In Paris haben sich ... mehr lesen
Paris - Nach den Terror-Anschlägen ... mehr lesen 2
Grenchen SO - Verteidigungsminister Ueli Maurer und die Armeeführung sehen nach den Terroranschlägen in Frankreich keinen Anlass, ihr Sicherheitsdispositiv zu überdenken. mehr lesen
Montag, 12. Januar 2015 09:50 Uhr
Da...
demonstrieren friedliche Bürger Hand in Hand gegen den Terror und müssen dabei von ca. 5.500 Soldaten/Polizisten beschützt werden. Irgendwas stimmt nicht mehr in Europa!
Digitaler Strukturwandel Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Obwohl künstliche Intelligenz komplexe Probleme lösen kann, hat sie auch ihre Grenzen. In einem virtuellen Test des US-Militärs mit KI-gesteuerten Drohnen sollen laut einem Bericht des britischen Guardian unerwartete und tödliche Folgen aufgetreten sein. Es wird behauptet, dass die Drohne jeden attackierte, der sich einmischte. mehr lesen
SynBio-Material TSAM besteht aus Proteinen Ein Team aus Kent unter der Leitung der Professoren Ben Goult und Jen Hiscock hat ein bahnbrechendes neues stossdämpfendes Material entwickelt und ... mehr lesen
Die ETH Zürich und das Technologiezentrum des VBS - armasuisse Wissenschaft und Technologie - lancieren ein gemeinsames Programm für Sicherheitsrobotik. Während fünf Jahren ... mehr lesen
Fotografie Ärzte ohne Grenzen und Magnum: 50 Jahre im Einsatz 2021 markierte das 50-jährige Bestehen von Ärzte ohne Grenzen/Médecins Sans Fronitères (MSF). Die Photobastei Zürich nimmt dieses ... mehr lesen

- keinschaf aus Wladiwostok 2826
belustigend peinlich Das kommt schon fast in die Nähe der Verwechslung von Oekonomie mit ... Mi, 28.12.16 01:21 - Unwichtiger aus Zürich 11
Grammatik? Wie kann Stoltenberg denn Heute schon wissen, welche Entscheidungen am ... Sa, 22.10.16 10:59 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Der phallophile Blick eines cerebrophoben Schäfleins! Frau Stämpfli schrieb am Ende ... Mo, 26.09.16 17:32 - keinschaf aus Wladiwostok 2826
phallophobe Geschichtsrückblicke "Und die grösste Denkerin des 21. Jahrhunderts? Verdient ihr Geld mit ... Sa, 13.08.16 17:48 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Alle Demonstranten gefilmt. Der Erdogan lässt doch keine Domo gegen sich zu! Die ... Di, 21.06.16 16:42 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Konzernrecht? Konzernpfusch! Was ist denn das? Konzerne werden vorwiegend von Vollidioten geführt. ... Fr, 10.06.16 17:49 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Das wird die Deutschen aber traurig machen. Wenn man keinen Flughafen und keinen Bahnhof ... Mi, 08.06.16 17:49 - zombie1969 aus Frauenfeld 3945
Der... Daesh (IS) kommt immer mehr unter Druck. Davon sind inzwischen auch ... Do, 02.06.16 19:22
CNN-News Was würde «Präsident Trump» tatsächlich bedeuten? Noch ist absolut nichts sicher, doch es ...

-
14:09
Henriette Grindat / Albert Camus / René Char - La Postérité du soleil -
22:08
Erstmals Strom aus dem Weltall zur Erde übertragen -
13:30
Wintersaison 2022/23: Hotels mit neuem Rekord -
22:05
Möglicherweise tödliche Folgen: KI-Militärdrohne der USA könnte ihren Benutzer angreifen -
01:03
Entdecke die Kraft der Faszien: Ein Leitfaden zum Faszientraining -
16:39
Stellenmeldepflicht: Stellenplattform «Job-Room» gewinnt an Bedeutung -
16:20
Cybersecurity - Diese Fehler sollten Sie vermeiden -
16:03
Die beliebtesten Kleinstädte in der Toskana -
16:08
Mit Publinews im Dialog mit Ihrem Kunden -
14:49
Wie findet man Ruhe und Frieden in einer hektischen Stadt? - Letzte Meldungen

- Freie Stellen aus den Berufsgruppen Juristen, Anwälte, Gericht, Bewachung, Kontrolle, Sicherheit, Rettung Sanität, Feuerwehr, Ärzte - Assistenz-, Fach-, Oberärzte
- Aufseher*in / Betreuer*in Regionalgefängnis Thun, 90 %
Thun - Stellenantritt: 01.10.2023 oder nach Vereinbarung Arbeitsort: Thun Der Kanton Bern betreibt 5... Weiter - Paralegal 80100%
Bern - Das bewegen Sie In dieser Funktion sind Sie für die Beurteilung der Kontrollergebnisse im Hinblick... Weiter - Security Officer (40-60%, m/w/d)
Zürich -Über uns LGT ist eine führende... Weiter
- Mitarbeiter/in Thermenaufsicht & Saunabetreuung 50% - 80% (im Teilzeit- oder Aushilfspensum)
Morschach - Zur Unterstützung unseres Teams in den Römisch-Irischen Thermen und der Saunalandschaft suchen wir... Weiter - Bereichsleiter/-in Sicherheit/Loge 100 %
Burgdorf - Stellenantritt: 01.09.2023 Arbeitsort: Burgdorf Das Regionalgefängnis Burgdorf gehört zum Amt für... Weiter - Facharzt für Nephrologie (m/w/d), 80-100%
Männedorf - In unserem gut organisierten und modernen Dialyse-Zentrum direkt am Zürichsee, sind Sie an der... Weiter - Projektleiter*in Immobiliengeschäfte
Zürich - Liegenschaften für eine lebenswerte Stadt Zürich Liegenschaften Stadt Zürich gehört mit ihrem... Weiter - Rechtspraktikum bei der KESB Thun 80-100%
Thun - Stellenantritt: 1. August 2023 oder nach Vereinbarung Arbeitsort: Thun Ihre Aufgaben Unterstützen... Weiter - Mitarbeiter/innen Aufsicht und Betreuung Regionalgefängnis Bern, 100%
Bern - Stellenantritt: Per sofort oder nach Vereinbarung Arbeitsort: Bern Das Regionalgefängnis (RG) Bern... Weiter - Stellvertretende Bereichsleitung Aufsicht & Betreuung (m/w), 100%
Biel - Stellenantritt: 1. August 2023 oder per sofort Arbeitsort: Biel Das Amt für Justizvollzug (AJV)... Weiter - Über 20'000 weitere freie Stellen aus allen Berufsgruppen und Fachbereichen.
Möchten Sie zu diesen Themen eine eigene
Internetpräsenz aufbauen?
www.freiheit.ch www.hunderten.swiss www.kundgebung.com www.aussenminister.net www.ministerpraesidenten.org www.terrorismus.shop www.bewegung.blog www.mittelpunkt.eu www.hollande.li www.aufschrift.de www.republik.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!
Internetpräsenz aufbauen?
www.freiheit.ch www.hunderten.swiss www.kundgebung.com www.aussenminister.net www.ministerpraesidenten.org www.terrorismus.shop www.bewegung.blog www.mittelpunkt.eu www.hollande.li www.aufschrift.de www.republik.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

![]() |
|||||
Heute | Do | Fr | |||
Zürich | 12°C | 27°C |
|
|
|
Basel | 12°C | 27°C |
|
|
|
St. Gallen | 10°C | 24°C |
|
|
|
Bern | 12°C | 26°C |
|
|
|
Luzern | 12°C | 26°C |
|
|
|
Genf | 12°C | 27°C |
|
|
|
Lugano | 15°C | 24°C |
|
|
|
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten |

- Lost in Translation: Herausforderungen bei der Übertragung von Fussballbegriffen ins Schweizerdeutsche
- Grossartige Gadgets für Fussballbegeisterte: Originelle Geschenke für jeden Anlass
- Innovative Werbeformen für Fussballstadien, die Sie noch nicht kannten
- Hautnah dabei: Wie Merchandise und Konsum das Stadionerlebnis bereichern
- FC Zürich im Abstiegskampf: Diese guten Vorsätze könnten den FCZ retten!
- Geld verdienen mit der WM: Was ist ohne offizielle Lizenzierung erlaubt?
- Faszination Fussball: Wie sich der Sport in Deutschland in den letzten Jahren verändert hat
- Mehr Fussball-Meldungen

- Erstmals Strom aus dem Weltall zur Erde übertragen
- Wintersaison 2022/23: Hotels mit neuem Rekord
- Cyber-Security: Wie schützen sich Unternehmer?
- Stellenmeldepflicht: Stellenplattform «Job-Room» gewinnt an Bedeutung
- Mit Publinews im Dialog mit Ihrem Kunden
- EKF mahnt: Strukturelle Diskriminierung im Bildungssystem beseitigen
- Wie kann man ein Gewerbe in der Schweiz anmelden?
- Weitere Wirtschaftsmeldungen

- Eine Voliere für Drohnenforschung
- Was ist der digitale Lebensstil?
- Elon Musk investiert in eigene KI: «TruthGPT»
- Projekt Magi: Google arbeitet mit Hochdruck an KI-Suchmaschine
- Tesla baut neue Mega-Factory in Shanghai
- Hochleistungs-Prozessoren für KI entwickelt
- Open AI kündigt Apps für ChatGPT an
- Letzte Meldungen

- Tesla baut neue Mega-Factory in Shanghai
- domains.ch zieht um ins Rechenzentrum Ostschweiz
- Neuer Rekord: Tandemsolarzelle schafft 32,5 Prozent Wirkungsgrad
- Wie sehen die Fenster der Zukunft aus?
- Warum der Energiewandel doppelt profitabel sein kann
- Innosuisse stärkt die Wertschöpfung bei Schweizer Unternehmen
- Investieren in Öko-Projekte - So kann jeder profitieren
- Letzte Meldungen

- Seminare zum Thema Politik, Ethik
- Jonas Lüscher und Katrin Meyer: Demokratie und Populismus
- Putins Kriege. Tschetschenien, Georgien, Syrien
- Kurs: «Ethik in der Offizin - aus der Praxis für die Praxis»
- OdA AM Modul M3 - Gesundheit und Ethik
- Kurs: «Ethische Aspekte der Digitalisierung in Apotheken»
- Tronc commun (BK5): Gesundheit und Ethik
- Kurs für Privatbeistände: «Für mehr Gesundheit und Teilhabe - Vertretungsrecht in medizinischen Fragen für Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen»
- Kurs: «Umgang mit Psychiatriepatienten in der Offizin»
- Kurs für Berufsbeistände: «Für mehr Gesundheit und Teilhabe - Vertretungsrecht in medizinischen Fragen für Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen»
- Kurs: «Patientenverfügungen - Herausforderungen, Möglichkeiten und Grenzen»
- Weitere Seminare