Schutz der Ozonschicht: Internationales Umweltrecht mit Biss - auch für das Klima!
In diesen Tagen werden in Stockholm wieder die Nobelpreise gesprochen. Grund genug, sich an zwei Preise im Bereich von Atmosphäre und Klima zu erinnern: 1995 für Chemie an Paul Crutzen, Mario Molina und Sherwood Rowland für ihre Arbeiten über die Ozonschicht; und 2007 der Friedensnobelpreis für die Klimaarbeiten von IPCC und Al Gore.
Montrealer Protokoll - eine Erfolgsgeschichte
Fluorchlor-Kohlenwasserstoffe (FCKW) und die bromhaltigen «Halone» wurden ursprünglich bejubelt und für unzerstörbar gehalten. Tatsächlich aber setzen sie Chlor und Brom in der Stratosphäre frei, zerstören Ozon, führen zum Anstieg der schädlichen UV-Strahlung und können Krebs und andere Erkrankungen erzeugen. Das Montrealer Protokoll von 1987 war ein historischer Meilenstein bei der Bekämpfung dieses globalen Umweltproblems. Verstärkt durch Folgeabkommen (z.B. London 1990, Kopenhagen 1992) und kontinuierlich angetrieben durch die Arbeit hunderter Wissenschaftler weltweit entstand ein völkerverbindendes Abkommen, das die atmosphärischen Chlor- und Brom-Konzentrationen zum jetzigen Zeitpunkt gegenüber einer unkontrollierten Entwicklung ungefähr halbiert. Des Weiteren konnten der Ozonverlust gestoppt und geschätzte 100'000 Fälle an zusätzlichen Krebserkrankungen pro Jahr vermieden werden. Was uns noch vor zehn Jahren unklar war, ist das Ausmass, in dem unsere Arbeit den menschengemachten Treibhauseffekt verringert hat: denn FCKW und Halone sind starke Treibhausgase. Ihr Produktionsstopp ist nicht nur gut für die menschliche Gesundheit, sondern schützt auch das Klima.
Montreal weiter ausbauen, bis Kyoto endlich funktioniert!
Während wir mit dem Kyoto-Protokoll für die Periode 2008 bis 2012 ein Reduktionsziel von 2 Milliarden Tonnen CO2 pro Jahr erreichen wollten, entspricht die durch das Montrealer Protokoll tatsächlich erreichte äquivalente Reduktion gegenüber unbeschränkten FCKW- und Halon-Emissionen bei 10 bis 12 Milliarden Tonnen CO2 pro Jahr - ist also fünf- bis sechsmal so gross. Das ist ein wichtiger, aber fast unbemerkt vor sich gegangener Erfolg! Allerdings haben wir begonnen, Ersatzstoffe für die FCKW und Halone zu produzieren, die es ohne das Montrealer Protokoll nicht gäbe. Namentlich die FKW, also Fluor-Kohlenwasserstoffe ohne Chlor, die das Ozon nicht schädigen. Leider sind auch diese Ersatzstoffe Treibhausgase. Könnten wir auch sie eliminieren, liesse sich die vermiedene CO2-Menge sehr rasch um eine weitere Milliarde Tonne CO2 pro Jahr reduzieren, bis 2050 gar um 3 bis 9 Milliarden Tonnen. Folgerichtig wird versucht, FKW zum Gegenstand des Montrealer Protokolls zu machen. Wenngleich pragmatisch, ist dies politisch doch schwierig, weil FKW Ozon nicht zerstören und somit nichts mit dem ursprünglichen Ziel von Montreal zu tun haben. Umso mehr ist anzuerkennen, dass die Unterzeichnerstaaten des Montrealer Protokolls für ihre nächste Sitzung diesen Monat die FKW als Tagesordnungspunkt haben.
Sollte es gelingen, FKW als erste Stoffgruppe aus dem steckengebliebenen Kyoto-Prozess in das Montrealer Protokoll zu überführen, wäre das ein spektakulärer Meilenstein. Unser Augenmerk auf die Reduktion der CO2-Emissionen darf dies gleichwohl nicht vermindern.
Fakten und Meinungen zu Nachhaltigkeit
Der Zukunftsblog der ETH Zürich nimmt aktuelle Themen der Nachhaltigkeit auf. Er bietet eine Informations- und Meinungsplattform, auf der sich Expertinnen und Experten der ETH zu den Themenschwerpunkten Klimawandel, Energie, Zukunftsstädte, Welternährung und Natürliche Ressourcen äussern. Prominente Gäste aus Forschung, Politik und Gesellschaft tragen mit eigenen Beiträgen zur Diskussion bei.
Lesen Sie weitere Beiträge und diskutieren Sie mit auf: www.ethz.ch/zukunftsblog

-
12:00
Effizienter Kundenkontakt via SMS mit Ihren Galeriekunden -
16:23
Effizienz dank SMS Verwendung in Apotheken -
14:27
Botox in der Rekonstruktiven Chirurgie: Nicht-ästhetische Anwendungen, die man kennen sollte -
13:55
Gut vorbereitet nach Australien reisen -
14:26
Der Aufstieg und Fall von Peppr: Ein Einblick in den technikgetriebenen Begleitservice -
13:52
Generika: Sind sie wirklich gleichwertig wie teure Markenmedikamente? -
18:14
SMS als Marketing-Instrument für Boutiquen -
20:39
Die revolutionäre Kunst von Keith Haring auf dem Amiga Computer in den 80er Jahren! -
20:58
Praktikumserfahrung: 40% der Studierenden setzen auf Berufspraxis -
19:22
EL1: Der elektrische Ur-Quattro - Letzte Meldungen

- Freie Stellen aus den Berufsgruppen Heizung, Lüftung, Klima Planung, Montage, Energie-, Gebäude-, Haustechnik, Wissenschaft, Forschung
- Heizungsmonteur (m/w)
Sarnen - Suchen Sie einen neuen Job als Heizungsmonteur? Unsere Kunden aus dem Kanton Obwalden (OW) suchen... Weiter - Energiefachmann (m/w/d) 100%
Lyss - Ihre Aufgaben: Umweltverantwortlicher im Bereich Abwasser Verantwortlich für die gesamte Mechanik... Weiter - Verkaufsmitarbeiter/in Eisenwaren im ProfiCenter 100%
Biel/Bienne - Engel AG ist mit einem Gesamtsortiment von über 300'000 Artikeln der Fachhändler für Profis aus... Weiter - Logistikmitarbeiter/in Lager Haustechnik / Eisenwaren mit Kenntnissen der Sanitär- / Haustechnikbranche
Solothurn - Engel AG ist mit einem Gesamtsortiment von über 300'000 Artikeln der Fachhändler für Profis aus... Weiter - Betriebselektriker/in
Bleienbach - Ihre Hauptaufgaben Störungsbehebung, Instandhaltungs-, Revisions- und Unterhaltsarbeiten an... Weiter - Verkaufsmitarbeiter/in Innendienst Haustechnik 100%
Basel - Engel AG ist mit einem Gesamtsortiment von über 300'000 Artikeln der Fachhändler für Profis aus... Weiter - Fachspezialist Systemtechnik 100 % (m/w/d)
Brugg, AG - Für unsere Sektion Systemtechnik am Standort in Brugg suchen wir Sie zum nächstmöglichen Zeitpunkt... Weiter - Heizungsmonteur (m/w)
Schwyz - Sind Sie auf der Suche nach einer neuen Aufgabe? Wir suchen laufend für unsere Kunden im Kanton... Weiter - Heizungsmonteur (m/w)
Zug - Suchen Sie einen neuen Job als Heizungsmonteur? Unsere Kunden aus dem Kanton Zug (ZG) suchen... Weiter - Heizungsmonteur (m/w)
Liestal - Sind Sie auf der Suche nach einer neuen Aufgabe? Wir suchen laufend für unsere Kunden im Kanton... Weiter - Über 20'000 weitere freie Stellen aus allen Berufsgruppen und Fachbereichen.
Internetpräsenz aufbauen?
www.hingegen.ch www.arbeiten.swiss www.umweltrecht.com www.einzelne.net www.teilnehmer.org www.entwicklung.shop www.friedensnobelpreis.blog www.protokoll.eu www.ozonverlust.li www.wenngleich.de www.regulierungsmassnahmen.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

![]() |
|||||
Heute | Sa | So | |||
Zürich | 13°C | 17°C |
|
|
|
Basel | 14°C | 20°C |
|
|
|
St. Gallen | 12°C | 15°C |
|
|
|
Bern | 13°C | 18°C |
|
|
|
Luzern | 14°C | 17°C |
|
|
|
Genf | 14°C | 20°C |
|
|
|
Lugano | 18°C | 18°C |
|
|
|
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten |

- Die verborgenen Taktiken der Fussballmannschaften
- Superfoods für Fussballer: Welche Nahrungsmittel steigern die Ausdauer und Leistung auf dem Feld?
- Jenseits der Top-Clubs: Die Seele des Fussballs in kleinen Vereinen
- So gestalten Sie eine unvergessliche Fussballparty
- Der emotionale Aufstieg: Wie Fans die Siege ihres Teams hautnah erleben
- Lost in Translation: Herausforderungen bei der Übertragung von Fussballbegriffen ins Schweizerdeutsche
- Grossartige Gadgets für Fussballbegeisterte: Originelle Geschenke für jeden Anlass
- Mehr Fussball-Meldungen

- Effizienter Kundenkontakt via SMS mit Ihren Galeriekunden
- Generika: Sind sie wirklich gleichwertig wie teure Markenmedikamente?
- SMS als Marketing-Instrument für Boutiquen
- Kulinarische Kürbis-Delikatessen: Die besten Kürbisgerichte in Schweizer Hotels
- Rolex übernimmt Bucherer: Luxusuhrenhersteller kauft traditionsreichen Juwelier
- Die Rolle von Kryptowährungen in der modernen Wirtschaft
- Neues Antibiotikum entschlüsselt
- Weitere Wirtschaftsmeldungen

- Revolutionäre Energiespeicher: Superkondensator aus Zement, Wasser und Russ
- «co-operate»: Modell für klimagerechtes Bauen
- Schweizer Finanzplatzakteure entwickeln gemeinsam die Net-Zero Data Public Utility
- Tesla baut neue Mega-Factory in Shanghai
- domains.ch zieht um ins Rechenzentrum Ostschweiz
- Neuer Rekord: Tandemsolarzelle schafft 32,5 Prozent Wirkungsgrad
- Wie sehen die Fenster der Zukunft aus?
- Letzte Meldungen

- Android warnt bald vor unerwünschten Trackern
- Der Chamäleon-Effekt für das Display - biologisch abbaubar
- Gäste geben mehr Geld in Restaurants aus, die sie von Social Media kennen
- Eine Voliere für Drohnenforschung
- Was ist der digitale Lebensstil?
- Elon Musk investiert in eigene KI: «TruthGPT»
- Projekt Magi: Google arbeitet mit Hochdruck an KI-Suchmaschine
- Letzte Meldungen

- Seminare zum Thema Umwelt / Ökologie
- Glas Recycling - Workshop
- Nachhaltigkeit in der Reinigung
- Lehrgang Projektmanagement Natur und Umwelt
- Dipl. Energie- und Umwelttechniker/in HF
- Feedback-Analyse -Komplexe Situationen analysieren und beherrschen
- CAS in Environmental Ethics
- Lehrgang Umweltberatung und -kommunikation
- Design of Experiments
- Nicoreaca - Kreativität anregen und teilen
- Berufsbegleitender Lehrgang zum Microsoft 365 Certified Enterprise Administrator MS-100 & MS-101 - MOC -365CEAEBB
- Weitere Seminare