Amnesty International steht hinter Apple
Schwächung der Verschlüsselung bedroht Menschenrechte
publiziert: Dienstag, 22. Mrz 2016 / 08:28 Uhr / aktualisiert: Dienstag, 22. Mrz 2016 / 09:25 Uhr

Bern/London - Amnesty International stellt sich im Streit um die iPhone-Verschlüsselung hinter Apple. Die Menschenrechtsorganisation pocht auf Verschlüsselung der Online-Kommunikation als «unverzichtbaren Schutz» der Privatsphäre und der freien Meinungsäusserung.

5 Meldungen im Zusammenhang
Die Verschlüsselung von Kommunikation und persönlichen Daten müssten weltweit allen zustehen, schreibt Amnesty in seinem am Dienstag veröffentlichten Bericht. Denn Verschlüsselung sei eine entscheidende Voraussetzung für die Privatsphäre und die Meinungsfreiheit.

«Verschlüsselung zu verbieten ist wie Briefumschläge oder Vorhänge zu verbieten», wird Sherif Elsayed-Ali, stellvertretender Direktor für globale Themen bei Amnesty, in einer Mitteilung vom Dienstag zitiert. So werde verhindert, dass man sein privates Leben privat halten könne.

Die Schwächung der Privatsphäre online könnte gemäss der Organisation verheerende Folgen für offene Gesellschaften haben, insbesondere für Menschenrechtsaktivisten, Journalisten und Anwälte.

Amnesty warnte davor, Firmen zu zwingen, so genannte «Hintertüren» in Verschlüsselungssoftware einzubauen. Solche Massnahmen «bedrohen nicht nur die Privatsphäre und haben eine abschreckende Wirkung auf die freie Meinungsäusserung, sie setzen auch die Online-Kommunikation und die persönlichen Daten Sicherheitsrisiken aus», heisst es weiter.

Datenzugriff führt zu Gefahren

Das US-Technologieunternehmen Apple war per Gerichtsbeschluss angewiesen worden, dem FBI beim Entsperren eines iPhones 5C zu helfen, das vom Attentäter von San Bernardino genutzt worden war. Er und seine Frau hatten Anfang Dezember in der kalifornischen Stadt 14 Menschen erschossen. Apple weigert sich, die Anordnung des kalifornischen Gerichts zu befolgen und spricht von einem gefährlichen Präzedenzfall.

In diesem Fall könne das Verlangen, Zugriff auf die Daten eines einzelnen iPhones zu erhalten, zwar gerechtfertigt sein, hält Amnesty fest. Die Methode des Datenzugriffs - durch eine Umgehung von Sicherheitsvorschriften - berge aber Gefahren. «Beim Öffnen einer Hintertüre für eine Regierung riskiert man, die Türe auch für Cyber-Kriminelle zu öffnen sowie für repressive Regimes, die ihre Kritiker überwachen und verfolgen wollen», so Elsayed-Ali.

(sda)

Kommentieren Sie jetzt diese news.ch - Meldung.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
New York - Im Streit mit Apple um die Entschlüsselung von iPhones lässt ... mehr lesen
Zur Strafmass-Bestimmung  wollen die Bundesanwälte die Daten des iPhones auswerten. (Symbolbild)
Das FBI braucht nun Hilfe bei der Analyse einer Version der Malware namens «MSIL/Samas».
Washington - Das FBI hat ... mehr lesen
Los Angeles - Ein Prozess zwischen ... mehr lesen
Apple und die US-Regierung streiten sich um den Datenzugang.
Der von Facebook übernommene Messaging-Dienst WhatsApp hat eine Milliarde Nutzer weltweit.
Washington - Die Verschlüsselung beim populären Kurzmitteilungsdienst WhatsApp ist laut der «New York Times» ins Blickfeld der US-Regierung geraten. In einem Ermittlungsfall seien von ... mehr lesen
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Private Überwachung mit Apples AirTag.
Private Überwachung mit Apples AirTag.
Google hat neue Funktionen für Android angekündigt, die vor unbekannten Bluetooth-Trackern wie Apple AirTags warnen sollen. Die Funktionen werden in diesem Monat für Mobilgeräte mit Android 6.0 und höher ausgerollt. mehr lesen 
Ein unbekannter Hacker oder eine Gruppe von Hackern hat Anfang Juni 2023 sensible Daten des IT-Unternehmens XPlain in der Schweiz ... mehr lesen  
Der Datenklau trifft die Schweiz hart.
Publinews Cybersecurity ist ein Thema, das für jedes Unternehmen ganz oben auf der Tagesordnung stehen sollte. Die gelebte Praxis sieht in diesem Bereich häufig völlig anders aus. Oft handelt es sich um Anfängerfehler oder es ergeben sich Lücken in der Cybersicherheit aus einem Irrtum heraus. mehr lesen  
Hin und wieder einloggen.
Google hat angekündigt, ab Ende dieses Jahres mit der Löschung von Nutzerkonten zu beginnen, die nicht mehr aktiv sind. Diese Konten sind oft mit veralteten, ... mehr lesen  
Domain Namen registrieren
Domain Name Registration
Zur Domain Registration erhalten Sie: Weiterleitung auf bestehende Website, E-Mail Weiterleitung, Online Administration, freundlichen Support per Telefon oder E-Mail ...
Domainsuche starten:


 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Sa So
Zürich 1°C 3°C starker Schneeregenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig Schneeschauer wechselnd bewölkt
Basel 3°C 2°C starker Schneeregenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig bedeckt, etwas Schnee recht sonnig
St. Gallen 3°C 2°C starker Schneeregenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig immer wieder Schnee recht sonnig
Bern 2°C 3°C starker Schneeregenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig Schneeschauer recht sonnig
Luzern 3°C 4°C anhaltender Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig immer wieder Schnee freundlich
Genf 5°C 6°C anhaltender Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt freundlich
Lugano 5°C 6°C trüb und nassleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen recht sonnig
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten