60. Eurovision Song Contest
Schweden triumphiert in Wien
publiziert: Montag, 25. Mai 2015 / 13:46 Uhr

Wien - Für Schweden gab es den erhofften Triumph, für die Schweiz reichte es wie erwartet nicht einmal für das Halbfinal: Der 60. Eurovision Song Contest (ESC) in Wien ist Geschichte. Insgesamt 195 Millionen Menschen weltweit sahen am Samstagabend die fast vierstündige Show.

4 Meldungen im Zusammenhang
Mit der Pop-Hymne «Heroes» und satten 365 Punkten gewann der Sänger Måns Zelmerlöw für Schweden den diesjährigen Eurovision Song Contest in Wien. Damit siegte das skandinavische Land zum sechsten Mal bei dem traditionsreichen Musikwettbewerb, der seit 1956 durchgeführt wird.

Der ESC wird somit 2016 wahrscheinlich in Stockholm ausgetragen, wenn sich das Siegerland denn für seine Hauptstadt entscheidet. Auf den zweiten Platz kam Russlands Vertreterin Polina Gagarina (303 Punkte) vor dem Italien-Trio Il Volo (292) auf Platz drei.

Die Schweizer Kandidatin Mélanie René, die mit ihrem selbstgeschriebenen Song «Time to Shine» zwar eine solide Leistung ablieferte, erreichte am zweiten Halbfinal am Donnerstag den Final nicht. Wie die ESC-Organisatoren am Sonntag bekannt gaben, verbuchte die 24-jährige Genferin nur gerade 4 Punkte und belegte damit noch hinter San Marino mit 11 Punkten und Island mit 14 Punkten den letzten Platz.

Final nicht ganz ohne die Schweiz

Norwegen, das vom Duo Mørland & Debrah Scarlett mit der Basler Sängerin Debrah Scarlett im Final vertreten wurde, kam auf Platz 8. Scarlett, die eigentlich Joanna Deborah Bussinger heisst, hat einen Schweizer Vater und eine norwegische Mutter; sie wuchs - abgesehen von wenigen Jahren in Norwegen - in der Schweiz auf. Für Norwegen entdeckt wurde sie vom Sänger Mørland, nachdem sie auf Veranlassung ihrer Mutter bei der Castingshow «The Voice of Norway» mitgemacht hatte.

Deutschland holte in Wien null Punkte und teilte sich mit Gastgeber Österreich den letzten Platz. 27 Lieder - so viele wie noch nie - konkurrierten beim grossen Finale in der Wiener Stadthalle um den Sieg. Erstmals war auch Australien als Ehrengast eingeladen. Mit dem Sieg ist kein Geld, sondern nur eine Trophäe verbunden - ausserdem die ESC-Austragung im Folgejahr.

Beim ESC 2014 hatte die bärtige Dragqueen Conchita Wurst mit der pompösen Popballade «Rise Like A Phoenix» gewonnen, 2013 die Dänin Emmelie de Forest («Teardrops»).

Frankreich trotzt

Das ESC-Finale lieferte die erwartete Show mit vielen spektakulären Auftritten. Vor allem Gewinner Zelmerlöw setzte mit seinem Auftritt und dem Lied «Heroes» Massstäbe, besonders durch die spektakulären visuellen Effekte. Er wurde auf der Bühne von animierten Strichmännchen begleitet und tanzte perfekt abgestimmt.

Rund hundert Fans begrüssten Zelmerlöw am Sonntagnachmittag bei seiner Rückkehr nach Stockholm mit frenetischem Jubel. «Er ist mein grosses Idol, der perfekte Schwiegersohn», sagte eine Frau dem Fernsehsender SVT am Flughafen der Hauptstadt.

Während Schweden jubelt, leckt neben Deutschland und Österreich auch Frankreich seine Wunden: Dort löste das enttäuschende Abschneiden von Lisa Angell, die mit ihrem Chanson «N'oubliez pas» («Vergesst nicht») an den Ersten Weltkrieg erinnerte, auch grundsätzliche Kritik am ESC aus.

Die Kandidatin selbst erlebte ihren 25. Platz als »Ungerechtigkeit«. Ihr Produzent Jean-Claude Camus forderte sogar, dass Frankreich eine Zeitlang nicht mehr an dem Wettbewerb teilnehmen solle. Er machte es den anderen Teilnehmern zum Vorwurf, nicht in ihrer Landessprache zu singen. Frankreich landete in den vergangenen Jahren häufig auf den hinteren Plätzen, seinen letzten Eurovisions-Sieg fuhr das Land 1977 ein.

Sogar China übertrug die Musikshow

Auch wenn es nicht zum Sieg gereicht hat, wurde für Australien die erste Teilnahme an einem ESC-Finale zum vollen Erfolg. Der Sänger Guy Sebastian kam mit 196 Punkten hinter dem viertplatzierten Belgien auf Platz fünf. Australien hatte zum 60. ESC ein Startrecht über eine Wildcard bekommen, weil das Land den Wettbewerb seit Jahrzehnten mit grosser Leidenschaft verfolgt.

Der ESC gilt als der am meisten beachtete Musikwettbewerb der Welt, laut dem europäischen Fernsehverbund sahen geschätzt wohl weltweit wieder 195 Millionen Menschen zu. Erstmals übertrug auch China die Show live.

(bg/sda)

Kommentieren Sie jetzt diese news.ch - Meldung.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Stockholm - Rumänien ist von der Teilnahme am Eurovision Song Contest in ... mehr lesen
Bern - Die Frist für den Upload potentieller «Eurovision Song Contest»-Darbietungen ist abgelaufen. 176 Interpreten aus dem In- und Ausland hoffen nun darauf, die Schweiz 2016 in ... mehr lesen
Stockholm - Schweden hat den ... mehr lesen
Nach dem Sieg am ESC hofft der schwedische Sänger Måns Zelmerlöw auf eine internationale Karriere.
Wien - Schweden ist der Gewinner des 60. Eurovision Song Contests. Sänger Mans Zelmerlöw holte sich Samstagnacht in der Wiener Stadthalle letztlich klar den Titel mit seinem Song «Heroes». mehr lesen
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Die berühmte Ecke Ludlow und Rivington in Manhattan auf dem Cover von «Paul's Boutique».
Die berühmte Ecke Ludlow und Rivington in Manhattan auf dem Cover von ...
Boutiquen Ein Album, das den Lauf der Musikgeschichte veränderte und bis heute als Klassiker gilt, ist zweifellos «Paul's Boutique» der Beastie Boys von 1989. Aber diese Boutique, wie das Plattencover suggeriert, gab es eigentlich nicht wirklich. Es ist vielmehr ein Sehnsuchtsort, der als Kulisse für ihr kreatives Schaffen diente. mehr lesen  
Die Gitarre, die Kurt Cobain, der legendäre Sänger von Nirvana, bei einem Konzert zerstörte, hat bei einer Auktion fast 600.000 Dollar eingebracht. Das ist viel mehr als erwartet, wie ... mehr lesen
Die Gitarre ist eine schwarze Fender Stratocaster, Baujahr 1990.
Die Queen-Legende lebt weiter  Die Freddie Mercury-Auktion bei Sotheby's ist ein wahres Highlight für alle Fans des legendären Queen-Frontmanns. In dieser Auktion werden einige der persönlichen Gegenstände von Freddie Mercury versteigert, die einen tiefen Einblick in das Leben und die Karriere des Sängers geben. mehr lesen  
Musik beim Joggen: Schnelles Tempo und eine starker Beat, der den Herzschlag anregt und die Schrittfrequenz vorgibt.
Fitness Fitness ist nicht nur eine Frage der körperlichen Anstrengung, sondern auch der mentalen Einstellung. Um motiviert zu bleiben und ... mehr lesen  
Titel Forum Teaser
  • Pacino aus Brittnau 731
    Und noch ein Pionier . . . . . . ach hätten wir doch bloss für jeden hundertsten Juristen einen ... Fr, 24.06.16 09:54
  • jorian aus Dulliken 1754
    SRG: Eishockey & und der ESC Wer am Leutschenbach nicht gehorcht, muss den ESC oder die Eishockey WM ... Fr, 13.05.16 05:44
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Die... Entscheidung von A. Merkel ist völlig richtig: -Sie ist juristisch ... So, 17.04.16 14:13
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Komiker... Böhmermann wird vermurlich, damit die Türkei-Deal-Marionetten in Berlin ... Di, 12.04.16 13:37
  • Bogoljubow aus Zug 350
    Sind Sie sicher dass es nicht Erdowann oder gar Erdowahn heisst? So, 03.04.16 10:47
  • HeinrichFrei aus Zürich 431
    Zürich: von «Dada» zu «Gaga» Die «Dada» Veranstaltungen in Zürich zeigen, dass «Dada» heute eher zu ... Mo, 15.02.16 22:51
  • Midas aus Dubai 3810
    Finde den Unterschied Ah ja, wieder der böse Kapitalismus. Wie gesagt, haben Sie ein besseres ... Mo, 01.02.16 02:48
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Schöner kann man's nicht erklären «Es handelt sich hier um ausserordentlich sensible Figuren. Da ist zum ... So, 31.01.16 16:48
art-tv.ch Gotthard. Ab durch den Berg Das Forum Schweizer Geschichte in Schwyz zeigt die Tunnelbauten ...
Niconé.
Felix Steinbild
news.ch hört sich jede Woche für Sie die interessantesten neuen CDs an und stellt sie Ihnen hier ausführlich vor.
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Do Fr
Zürich 11°C 27°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Basel 12°C 27°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
St. Gallen 11°C 24°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen recht sonnig
Bern 11°C 26°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Luzern 12°C 26°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen recht sonnig
Genf 12°C 27°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Lugano 15°C 24°C vereinzelte Gewitterleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig vereinzelte Gewitter wolkig, aber kaum Regen
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten