Gefährlicher Erreger

Schweinegrippe: H1N1-Virus dominiert Nordamerika

publiziert: Donnerstag, 27. Feb 2014 / 10:24 Uhr
Der Experte empfiehlt eine Vorsorgeimpfung gegen die Schweinegrippe.
Der Experte empfiehlt eine Vorsorgeimpfung gegen die Schweinegrippe.

Atlanta - Die Schweinegrippe, die vor mittlerweile fünf Jahren weltweit mehr als 18.000 Todesopfer gefordert hat, sorgt für neuerliche Schlagzeilen.

1 Meldung im Zusammenhang
Hintergrund der aktuellen Aufregung ist eine statistische Auswertung des Centers for Disease Control and Prevention (CDC) in Atlanta, derzufolge der Grippeerreger H1N1 in der diesjährigen Influenzasaison für die meisten Erkrankungsfälle auf dem Gebiet Nordamerikas verantwortlich gemacht werden kann.

Gute Impfstoffe

In mehr als 60 Prozent der Fälle konnte der Virus per Laboranalyse positiv nachgewiesen werden. Angesichts dieser Zahlen erinnern die Ärzte in den USA noch einmal an die möglichen Therapiestrategien im Umgang mit H1N1-infizierten Patienten und raten zu einer vorbeugenden Impfung.

«Die Zahl der Krankenhausaufenthalte und Todesfälle in Folge von Grippeerkrankungen bei Erwachsenen jüngeren und mittleren Alters ist eine traurige und schwierige Mahnung für uns, die zeigt, dass Grippe für alle ein ernstes Problem sein kann, nicht nur für ganz junge und ganz alte Menschen», stellt CDC-Director Tom Frieden fest.

Angesichts der gegenwärtigen Statistiken und Entwicklungen rät der Experte zu einer entsprechenden Vorsorgeimpfung. «Es gibt aber auch gute Nachrichten: Der diesjährige Impfstoff macht seinen Job sehr gut und schützt Menschen aller Altersgruppen», so Frieden.

18- bis 64-Jährige betroffen

Wie das CDC in seinem Bericht festhält, hat die traditionelle Welle an Grippeinfektionen in diesem Jahr besonders hart in der Altersgruppe der 18- bis 64-Jährigen zugeschlagen. Rund 61 Prozent der entsprechenden Krankenhausaufenthalte dieser Saison betrafen Personen dieser Gruppe. Dies liegt in etwa auf dem Niveau des Vergleichswertes zu Pandemiezeiten.

Im Vergleich mit den erfassten Erkrankungen der vergangenen drei Jahre fällt der Wert aber beinahe doppelt so hoch aus. In den vergangenen drei Wintern waren es nämlich vor allem ältere Menschen über 65, die an Grippe - in dem Fall allerdings H3N2 - erkrankten. In diesem Jahr war lediglich ein Drittel dieser Altersgruppe mit Influenza infiziert worden.

Eine ähnliche Tendenz zeigt sich auch bei den registrierten Todesfällen. Auch hier machen Menschen zwischen 25 und 64 Jahren mit knapp 60 Prozent den weitaus grössten Teil der Opfer aus, die nach einer Influenzainfektion ums Leben gekommen sind. In den Jahren 2010, 2011 und 2012 lagen die entsprechenden Vergleichswerte noch jeweils bei 18, 30 und 47 Prozent.

Nur noch einige wenige Wochen

«Unsere Daten legen die Vermutung nahe, dass die diesjährige Grippewelle sehr wahrscheinlich noch einige Wochen lang andauern wird», heisst es im CDC-Papier. Besonders gefährdet seien derzeit noch solche Regionen und Bundesstaaten, in denen die Influenza-Aktivität während dieser Saison erst relativ spät eingesetzt hat.

«Einige Staaten, wo eine Zunahme der Erkrankungen schon früh erkannt worden ist, verzeichnen gegenwärtig wieder einen Rückgang», so die Behörde. Auch in Deutschland ist der H1N1-Erreger seit der Pandemie von 2009 während der saisonalen Influenzawelle immer wieder nachweisbar.

(bg/pte)

Lesen Sie hier mehr zum Thema
Saragossa - Nach dem Ausbruch einer neuen Schweinegrippe-Epidemie mit fast 50 ... mehr lesen
In Spanien sind zwei Menschen an dem tödlichen Virus gestorben. (Archivbild)
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Roche widersprach den Ergebnissen in einer Stellungnahme.
Roche widersprach den Ergebnissen in einer Stellungnahme.
Wirksamkeit in Frage gestellt  London/Basel - Jahrelang hat ein Forschergremium mit der Pharmafirma Roche darum gerungen, die Forschungsresultate zur Wirksamkeit des Grippemittels Tamiflu öffentlich zu machen. Nun kommen die Wissenschaftler zum Schluss: Seine Wirkung sei höchstens bescheiden. mehr lesen 2
Gefährlicher Erreger  Atlanta - Die Schweinegrippe, die vor mittlerweile fünf Jahren weltweit mehr als 18.000 Todesopfer gefordert hat, sorgt für neuerliche Schlagzeilen. mehr lesen  
H1N1-Virus  Saragossa - Nach dem Ausbruch einer neuen Schweinegrippe-Epidemie mit fast 50 Infektionsfällen im ... mehr lesen  
In Spanien sind zwei Menschen an dem tödlichen Virus gestorben. (Archivbild)
Epidemologische Zeitbombe: H5N1 - «Vogelgrippe»-Virus
Etschmayer Am 22. September wird über das neue Epidemiegesetz abgestimmt. Und die Alternativmedizin-Anhänger, Impf-Gegner und Pseudoheiler rufen ... mehr lesen   11
Titel Forum Teaser
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Do Fr
Zürich 12°C 24°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Basel 12°C 25°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
St. Gallen 10°C 22°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Bern 12°C 23°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Luzern 12°C 24°C vereinzelte Gewitterleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen wolkig, aber kaum Regen
Genf 12°C 24°C vereinzelte Gewitterleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen sonnig
Lugano 16°C 23°C vereinzelte Gewitterleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig vereinzelte Gewitter
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten