Schweinegrippe entwickelt Resistenz gegen Tamiflu

publiziert: Freitag, 3. Jul 2009 / 21:00 Uhr

Bern - Das Bundesamt für Gesundheit (BAG) rechnet damit, dass sich die Schweinegrippe in der Schweiz im Winterhalbjahr rasant ausbreiten wird. Dies zeigen die Erfahrungen, die derzeit Länder wie Chile und Argentinien machen, wo Winter herrscht.

In Einzelfällen habe der Virus eine Resistenz gegen das Grippemittel Tamiflu entwickelt.
In Einzelfällen habe der Virus eine Resistenz gegen das Grippemittel Tamiflu entwickelt.
5 Meldungen im Zusammenhang
Ob die Schweiz vom Schweinegrippevirus in der heutigen Form oder einer Mutation heimgesucht werde, könne man nicht sagen, sagte der Leiter der Abteilung übertragbare Krankheiten beim BAG, Daniel Koch, am Telefon aus Mexiko.

Koch nahm seit Donnerstag an einer zweitägigen Konferenz in Cancún teil, wo sich auf Einladung Mexikos und der Weltgesundheitsorganisation (WHO) Minister und Gesundheitsexperten aus 43 Staaten über die bisherigen Erfahrungen mit dem neuen Virus A (H1N1) austauschten.

Bislang sei das Virus nur in Einzelfällen - je ein Fall in Dänemark, Japan und Hongkong - mutiert und habe eine Resistenz gegen das Grippemittel Tamiflu des Basler Roche-Konzerns entwickelt, sagte Koch. Diese Mutation habe sich nicht weiter verbreitet. Allerdings sie die Entwicklung von Grippeviren «schwer vorhersehbar».

Komplikationen bei jungen Patienten

Zugleich beruhigte Koch: «Die Schweiz wird nicht ohne Impfstoff dastehen.» Die Verhandlungen mit den Pharmakonzernen Novartis und GlaxoShmithKline stünden kurz vor dem Abschluss. BAG-Direktor Thomas Zeltner werde am kommenden Mittwoch über die Details zur Imstoffbeschaffung informieren, kündigte Koch an.

Sorgen bereitet den Gesundheitsexperten, dass die Schweinegrippe bei jüngeren Patienten - von 0 bis etwa 40 Jahren - häufiger zu Komplikationen führt als bei älteren.

(bert/sda)

Kommentieren Sie jetzt diese news.ch - Meldung.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Berlin - Wegen der Schweinegrippe ... mehr lesen
Die Massenimpfung erfordert eine grosse organisatorische Anstrengung. (Symbolbild)
BAG-Direktor Thomas Zeltner prophezeit bis zu zwei Millionen Grippefälle.
Bern - Das Schweinegrippevirus ... mehr lesen 2
Roche will reduzierte Kosten berechnen, die über mehrere Jahre verteilt werden können.
Basel - Der Pharmakonzern Roche erleichtert Entwicklungsländern den Kauf des Grippemedikamentes Tamiflu. Das Unternehmen werde Vorräte herstellen und zu deutlich reduzierten Kosten lagern. mehr lesen
Bern - Der Bundesrat hat wegen der Schweinegrippe den Kauf von 40'000 Packungen Tamiflu als zusätzliche Notfallreserve des Bundes bewilligt. Die Reserve stelle einen raschen Zugang zum antiviralen Medikament im Falle einer temporären Verknappung sicher. mehr lesen  1
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Roche widersprach den Ergebnissen in einer Stellungnahme.
Roche widersprach den Ergebnissen in einer Stellungnahme.
Wirksamkeit in Frage gestellt  London/Basel - Jahrelang hat ein Forschergremium mit der Pharmafirma Roche darum gerungen, die Forschungsresultate zur Wirksamkeit des Grippemittels Tamiflu öffentlich zu machen. Nun kommen die Wissenschaftler zum Schluss: Seine Wirkung sei höchstens bescheiden. mehr lesen 2
Gefährlicher Erreger  Atlanta - Die Schweinegrippe, die vor mittlerweile fünf Jahren weltweit mehr als 18.000 Todesopfer gefordert hat, sorgt für neuerliche Schlagzeilen. mehr lesen  
H1N1-Virus  Saragossa - Nach dem Ausbruch einer neuen Schweinegrippe-Epidemie mit fast 50 Infektionsfällen im ... mehr lesen  
In Spanien sind zwei Menschen an dem tödlichen Virus gestorben. (Archivbild)
Epidemologische Zeitbombe: H5N1 - «Vogelgrippe»-Virus
Etschmayer Am 22. September wird über das neue Epidemiegesetz abgestimmt. Und die Alternativmedizin-Anhänger, Impf-Gegner und Pseudoheiler rufen ... mehr lesen   11
Titel Forum Teaser
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Di Mi
Zürich 9°C 26°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen wechselnd bewölkt
Basel 12°C 28°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen freundlich
St. Gallen 11°C 24°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen wolkig, aber kaum Regen
Bern 9°C 25°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig vereinzelte Gewitter wechselnd bewölkt
Luzern 10°C 25°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen wechselnd bewölkt
Genf 11°C 26°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen freundlich
Lugano 16°C 25°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich wolkig, aber kaum Regen
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten