Sorgenbarometer

Schweiz: Arbeitslosigkeit grösste Sorge

publiziert: Dienstag, 10. Dez 2013 / 11:17 Uhr
44 Prozent der Schweizer gaben an, dass Arbeitslosigkeit ihre grösste Sorge sei.
44 Prozent der Schweizer gaben an, dass Arbeitslosigkeit ihre grösste Sorge sei.

Zürich - Die Befürchtung, arbeitslos zu werden, ist nach wie vor die Hauptsorge der Schweizerinnen und Schweizer. Dagegen haben sie mehr Vertrauen in politische und wirtschaftliche Akteure als auch schon.

6 Meldungen im Zusammenhang
Dies heisst es in einer Meldung zu dem am Dienstag in Zürich präsentierten CS-Sorgenbarometer 2013.

Neu in den «Top Ten der Sorgen» sind Bedenken im Zusammenhang mit Energiefragen, Löhnen und Neuer Armut. Nicht mehr unter den zehn Hauptsorgen rangieren dagegen die Europäische Integration, Umweltschutz und Eurokrise.

Seit Jahren machen sich die Schweizerinnen und Schweizer am meisten Sorgen darüber, dass sie ihre Arbeit verlieren könnten. Immerhin sank der Anteil jener, die diese Befürchtung nannten von 76 Prozent im Jahr 2010 über 52 Prozent 2011, und 49 Prozent 2012 auf 44 Prozent im laufenden Jahr.

Befürchtungen in Sachen Ausländer

Probleme im Zusammenhang mit Ausländern werden von 37 Prozent der Befragten als eine ihrer fünf wichtigsten Sorgen genannt, gleich viele wie 2012 (2010: 31 Prozent). Sie stehen damit wie in den beiden vorangegangenen Jahren auf Platz zwei der Sorgen-Hitliste.

Dass die Wirtschaft auf ausländische Fachkräfte angewiesen ist, werde zwar allgemein anerkannt, schreibt die CS. Sorgen bereiteten der Bevölkerung aber deren Integration und die Konkurrenz im Arbeitsmarkt.

Mit 29 Prozent der Nennungen auf dem dritten Platz stehen Fragen um AHV und Altersvorsorge generell (2012: 36 Prozent). Im Jahr 2010 waren diese Befürchtungen noch für 45 Prozent der Befragten am drängendsten.

Wirtschaftliche Situation positiv beurteilt

Insgesamt positiv beurteilen die Befragten ihre eigene wirtschaftliche Situation. 56 Prozent bezeichnen sie laut Mitteilung als gut oder sehr gut. Neun von zehn Befragten sind zuversichtlich, dass dies auch im kommenden Jahr mindestens so bleiben werde.

Mehr als die Hälfte der Schweizerinnen und Schweizer (53 Prozent) finden, die Wirtschaft versage in entscheidenden Fragen selten oder nie. Mit 63 Prozent kommt die Politik diesbezüglich gar noch besser weg - deutlich mehr als in früheren Jahren.

Mehr Vertrauen

Gewachsen ist das Vertrauen in Institutionen und Akteure aus Politik, Gesellschaft und Wirtschaft. An der Spitze liegen Bundesgericht und Polizei: 74 Prozent der Befragten stufen das Bundesgericht am vertrauenswürdigsten ein, 73 Prozent die Polizei.

Auf Platz 3 der vertrauenswürdigsten Akteure liegt das Radio mit 72 Prozent (2012: 50 Prozent) - ein Prozent vor dem Bundesrat, der mit 71 Prozent gleichauf liegt mit dem Fernsehen. Deutlich weniger vertrauenswürdig als die Arbeitnehmerorganisationen (66 Prozent) stuften die Umfrage-Teilnehmenden die Arbeitgeberorganisationen (54 Prozent) ein.

In den vergangenen drei Jahren haben die Banken Vertrauen zurückgewinnen können. Im Jahr 2011 wurden sie von 51 Prozent der Schweizerinnen und Schweizer als vertrauenswürdig eingestuft. 2013 waren bereits 63 Prozent dieser Meinung.

Seit 37 Jahren veröffentlicht die CS regelmässig ihren Sorgenbarometer. Im Sommer 2013 befragte das Forschungsinstitut gfs.bern in ihrem Auftrag gut 1000 Stimmberechtigte in der ganzen Schweiz. Sie konnten aus einer Auswahl von 34 Sorgen die fünf für sie wichtigsten benennen.

(ww/sda)

Kommentieren Sie jetzt diese news.ch - Meldung.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Zürich - 96 Prozent der Stimmbürgerinnen und Stimmbürger der Schweiz sind stolz ... mehr lesen 2
94 Prozent der Schweizer sind stolz, Schweizer zu sein. (Symbolbild)
Rund 130'000 Personen waren trotz Erwerbsarbeit von Armut betroffen.
Neuenburg - Jede 13. Person in der Schweiz hat 2012 ein Leben in Armut geführt. Das entspricht 590'000 Einwohnerinnen und Einwohnern. 130'000 davon waren trotz Erwerbstätigkeit arm. mehr lesen
Luzern - In der Schweiz leben mehr als eine Million Menschen in prekären ... mehr lesen
Immer mehr, immer weniger Geld.
Versicherungen haben in jüngster Zeit Stellen geschaffen. (Symbolbild)
Zürich - Der Schweizer Arbeitsmarkt ... mehr lesen
Weitere Artikel im Zusammenhang
3,2 Prozent der Schweizerinnen und Schweizer waren ohne Stelle.
Bern - Die Arbeitslosenquote in der ... mehr lesen
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Aus der Reportage zum «Frauenhilfsdienst», Rekrutinnen nach einer Übung in Kloten, 1983.
Aus der Reportage zum «Frauenhilfsdienst», ...
Fotografie Vom 18. August 2023 bis 8. Oktober 2023  Eine Ausstellung im Stadtmuseum Aarau blickt auf die Arbeit der renommierten Fotojournalistin Sabine Wunderlin zurück. In den 40 Jahren ihrer Tätigkeit war sie Zeugin einer Umbruchszeit in der Schweiz. mehr lesen  
Vom 14.7.2023 - 22.10.2023 im Landesmuseum Zürich  Mit einer Ausstellung, die auf die Erfahrungen von Zeitzeuginnen und Zeitzeugen blickt, taucht das Landesmuseum Zürich in die jüngere ... mehr lesen
Gastarbeiter Nach dem Zweiten Weltkrieg nimmt die Schweiz fast die Hälfte der gesamten italienischen Auswanderung auf. Die Italienerinnen und Italiener arbeiten in Fabriken, bauen Strassen oder Staudämme und leisten einen wesentlichen Beitrag zum wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Leben des Landes. Wartende Gastarbeiter auf dem Bahnhofareal. Brig / VS, 1956
Der britisch-kanadische Wissenschaftler Geoffrey Hinton gilt als einer der Pioniere der künstlichen Intelligenz (KI), ... mehr lesen  
Wohin führt uns in Zukunft die KI-Technologie?
Titel Forum Teaser
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Di Mi
Zürich 11°C 26°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen wolkig, aber kaum Regen
Basel 11°C 28°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen freundlich
St. Gallen 11°C 24°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen wolkig, aber kaum Regen
Bern 12°C 26°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen wolkig, aber kaum Regen
Luzern 13°C 26°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen wolkig, aber kaum Regen
Genf 14°C 28°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen freundlich
Lugano 16°C 26°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich wolkig, aber kaum Regen
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten