1
Feiern zum Jahresbeginn in der Schweiz
Schweiz begrüsst neues Jahr mit Glockengeläut und Feuerwerk
publiziert: Dienstag, 1. Jan 2013 / 12:44 Uhr / aktualisiert: Mittwoch, 2. Jan 2013 / 00:10 Uhr

Bern - Auch die Schweiz hat das Jahr 2013 begrüsst. Im ganzen Land läuteten um Mitternacht die Kirchenglocken. Hunderttausende bewunderten die grossen Feuerwerke in Zürich und in Basel. Viel zu tun hatten Polizei und Sanitätsdienste.
Am «Silvesterzauber» in Zürich nahmen rund 200'000 Besucherinnen und Besucher teil. Höhepunkt der Feierlichkeiten rund ums Seebecken war das Feuerwerk, das um 0.20 Uhr gezündet wurde und rund zwanzig Minuten dauerte.
Raketen über dem Rhein
Auch in Basel wurde das Jahr 2013 mit einem Feuerwerk begrüsst. Zehntausende genossen nach Angaben des Justiz- und Sicherheitsdepartements das Spektakel über dem Rhein. Besinnlicher war der Jahreswechsel in der sternenklaren Nacht auf dem Basler Münsterplatz, wo der Stadtposaunenchor spielte.
Bernerinnen und Berner versammelten sich zum Anstossen vor der grössten Kirche ihrer Stadt. Auch am Nachmittag des Neujahrstages erklangen auf dem Münsterplatz die sieben Glocken des Berner Münsters. Der Sigrist trägt die Komposition «Jubilate» vor. Geschrieben hat sie der Münsterorganist.
Knallkörper gegen die Polizei
Weniger friedlich war die Feier in St. Gallen, wo sich rund 7000 Menschen auf dem historischen Klosterplatz vor der Kathedrale zum Jahreswechsel trafen. Einige von ihnen hielten sich nicht an das aus Sicherheitsgründen erlassene Verbot, Feuerwerk abzubrennen, wie die Stadt mitteilte.
Eine Gruppe warf mehrere Knallkörper gegen die Polizei. Dabei wurde ein Polizist verletzt, eine Person wurde festgenommen. Ein Feuerwerkskörper flog durch ein Turmfenster der Stiftskirche, richtete aber keinen Schaden an.
In Luzern erst am 1. Januar
In Genf feierten die Menschen den Jahreswechsel auf der Plaine de Plainpalais. Auf vier Bühnen spielte Musik, an zahlreichen Ständen wurden Spezialitäten zum Essen angeboten. In Lausanne wurde wie jedes Jahr am Silvesterabend der Turm der Kathedrale «angezündet». Rote Pyro-Fackeln flammten durch die Öffnungen der Turmspitze.
In Lugano, Bellinzona, Locarno, Mendrisio und Chiasso etwa wurden in den Strassen und auf Plätzen der Jahreswechsel mit Konzerten, Autocorsos und Feuerwerk gefeiert. In Luzern hingegen sollten die Raketen erst am Abend des 1. Januars steigen: Über dem Seebecken war der «Neujahrszauber» mit Feuerwerk und Musik geplant.
Tumulte an Party in St. Jakobshalle
Polizei, Sanität und Feuerwehr hatten in der Nacht auf den Neujahrstag viel zu tun, vor allem wegen Menschen, die zu viel Alkohol intus hatten sowie wegen Streitigkeiten, Lärms und Unfugs.
An einer Silvesterparty in der St. Jakobshalle am Stadtrand von Basel kam es zu Tumulten und zahlreichen Schlägereien unter angetrunkenen Gästen. Die Polizei musste mehrmals ausrücken. Ein 20-jähriger Mann wurde verletzt und musste ins Spital gebracht werden. Weitere sechs Männer im Alter zwischen 17 und 20 Jahren wurden wegen Raufhandels vorübergehend festgenommen.
Der Sicherheitsdienst der Partyveranstalter sei überfordert gewesen, teilte die Baselbieter Polizei an Neujahr mit. Gemäss Angaben der Veranstalter war die Silvesterparty mit rund 13'000 Besucherinnen und Besuchern die grösste der Schweiz. In Basel-Stadt wurde die Polizei 120 Mal gerufen.
Auch die Zürcher Stadt- und Kantonspolizisten mussten etliche Male ausrücken. Ein 17-Jähriger, der in einem Zürcher Lokal einen Mann verletzt hatte, wurde festgenommen. Vor einem andern Lokal traf die Polizei einen verletzten Mann, aber keine Tatverdächtigen mehr an. Die Ordnungshüter waren wegen eines Streits gerufen worden.
13-Jähriger mit Alkoholvergiftung
In Disentis GR wurde ein 20-jähriger Mann von Unbekannten zusammengeschlagen und verletzt, wie die Bündner Kantonspolizei am Dienstag mitteilte.
In den Notfall des Berner Inselspitals wurden in der Silvesternacht 102 Kinder und 45 Erwachsene eingeliefert. Im Vergleich zum Vorjahr verdoppelte sich die Anzahl Kinder auf dem Notfall, wie das Spital am Neujahrsmorgen mitteilte. Schon vor Mitternacht wurde ein 13-Jähriger wegen Alkoholvergiftung ins Spital gebracht.
Raketen über dem Rhein
Auch in Basel wurde das Jahr 2013 mit einem Feuerwerk begrüsst. Zehntausende genossen nach Angaben des Justiz- und Sicherheitsdepartements das Spektakel über dem Rhein. Besinnlicher war der Jahreswechsel in der sternenklaren Nacht auf dem Basler Münsterplatz, wo der Stadtposaunenchor spielte.
Bernerinnen und Berner versammelten sich zum Anstossen vor der grössten Kirche ihrer Stadt. Auch am Nachmittag des Neujahrstages erklangen auf dem Münsterplatz die sieben Glocken des Berner Münsters. Der Sigrist trägt die Komposition «Jubilate» vor. Geschrieben hat sie der Münsterorganist.
Knallkörper gegen die Polizei
Weniger friedlich war die Feier in St. Gallen, wo sich rund 7000 Menschen auf dem historischen Klosterplatz vor der Kathedrale zum Jahreswechsel trafen. Einige von ihnen hielten sich nicht an das aus Sicherheitsgründen erlassene Verbot, Feuerwerk abzubrennen, wie die Stadt mitteilte.
Eine Gruppe warf mehrere Knallkörper gegen die Polizei. Dabei wurde ein Polizist verletzt, eine Person wurde festgenommen. Ein Feuerwerkskörper flog durch ein Turmfenster der Stiftskirche, richtete aber keinen Schaden an.
In Luzern erst am 1. Januar
In Genf feierten die Menschen den Jahreswechsel auf der Plaine de Plainpalais. Auf vier Bühnen spielte Musik, an zahlreichen Ständen wurden Spezialitäten zum Essen angeboten. In Lausanne wurde wie jedes Jahr am Silvesterabend der Turm der Kathedrale «angezündet». Rote Pyro-Fackeln flammten durch die Öffnungen der Turmspitze.
In Lugano, Bellinzona, Locarno, Mendrisio und Chiasso etwa wurden in den Strassen und auf Plätzen der Jahreswechsel mit Konzerten, Autocorsos und Feuerwerk gefeiert. In Luzern hingegen sollten die Raketen erst am Abend des 1. Januars steigen: Über dem Seebecken war der «Neujahrszauber» mit Feuerwerk und Musik geplant.
Tumulte an Party in St. Jakobshalle
Polizei, Sanität und Feuerwehr hatten in der Nacht auf den Neujahrstag viel zu tun, vor allem wegen Menschen, die zu viel Alkohol intus hatten sowie wegen Streitigkeiten, Lärms und Unfugs.
An einer Silvesterparty in der St. Jakobshalle am Stadtrand von Basel kam es zu Tumulten und zahlreichen Schlägereien unter angetrunkenen Gästen. Die Polizei musste mehrmals ausrücken. Ein 20-jähriger Mann wurde verletzt und musste ins Spital gebracht werden. Weitere sechs Männer im Alter zwischen 17 und 20 Jahren wurden wegen Raufhandels vorübergehend festgenommen.
Der Sicherheitsdienst der Partyveranstalter sei überfordert gewesen, teilte die Baselbieter Polizei an Neujahr mit. Gemäss Angaben der Veranstalter war die Silvesterparty mit rund 13'000 Besucherinnen und Besuchern die grösste der Schweiz. In Basel-Stadt wurde die Polizei 120 Mal gerufen.
Auch die Zürcher Stadt- und Kantonspolizisten mussten etliche Male ausrücken. Ein 17-Jähriger, der in einem Zürcher Lokal einen Mann verletzt hatte, wurde festgenommen. Vor einem andern Lokal traf die Polizei einen verletzten Mann, aber keine Tatverdächtigen mehr an. Die Ordnungshüter waren wegen eines Streits gerufen worden.
13-Jähriger mit Alkoholvergiftung
In Disentis GR wurde ein 20-jähriger Mann von Unbekannten zusammengeschlagen und verletzt, wie die Bündner Kantonspolizei am Dienstag mitteilte.
In den Notfall des Berner Inselspitals wurden in der Silvesternacht 102 Kinder und 45 Erwachsene eingeliefert. Im Vergleich zum Vorjahr verdoppelte sich die Anzahl Kinder auf dem Notfall, wie das Spital am Neujahrsmorgen mitteilte. Schon vor Mitternacht wurde ein 13-Jähriger wegen Alkoholvergiftung ins Spital gebracht.
(fest/sda)
Digitaler Strukturwandel Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Obwohl künstliche Intelligenz komplexe Probleme lösen kann, hat sie auch ihre Grenzen. In einem virtuellen Test des US-Militärs mit KI-gesteuerten Drohnen sollen laut einem Bericht des britischen Guardian unerwartete und tödliche Folgen aufgetreten sein. Es wird behauptet, dass die Drohne jeden attackierte, der sich einmischte. mehr lesen
Fitness Faszientraining hat in den letzten Jahren viel Aufmerksamkeit erlangt und ist zu einem wichtigen ... mehr lesen
Publinews Besuchen Sie die «kleinen» Hotspots Wer an sehenswerte Städte in der Toskana denkt, kommt keinesfalls an Florenz oder Pisa vorbei. Doch wie steht es um die kleineren Juwele fernab der ganz grossen Touristenmagneten? mehr lesen
Publinews Städte sind pulsierende und aufregende Orte voller Möglichkeiten und Aktivitäten. Der ständige Trubel kann jedoch manchmal überwältigend sein. Inmitten der Hektik kann es eine Herausforderung sein, einen Ort der Ruhe und des Friedens zu finden. Hier sind einige Strategien, die Ihnen dabei helfen, die Ruhe im städtischen Sturm zu finden. mehr lesen
BOULEVARD: OFT GELESEN

- paparazzaphotography aus Muttenz 1
Foto Sanatorio Liebes news.ch Team, es ist für mich eine Ehre dass sie mein Foto des ... Di, 03.01.17 22:12 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Motor hinten oder vorne war dem Tram in Basel völlig egal! Ob ein Auto über- oder untersteuert, ist nicht von der Lage des Motors ... Mi, 01.06.16 10:54 - Mashiach aus Basel 57
Wo bleibt das gute Beispiel? Anstatt sichere, ÜBERSTEUERNDE Heckmotorwagen zu fahren, fahren sie ... Mo, 30.05.16 11:56 - zombie1969 aus Frauenfeld 3945
Zugang "Das sunnitische Saudi-Arabien, das auch im Jemen-Konflikt verstrickt ... So, 29.05.16 22:06 - zombie1969 aus Frauenfeld 3945
Pink Phanter-Bande? Am 25. 7. 2013 hat eine Befreiung von Pink Panther-Mitglied Milan ... So, 29.05.16 15:38 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
ja, weshalb sollte man solches tun? Ist doch krank, Gott zu beschimpfen! Das hat etwas, ... So, 29.05.16 12:12 - Gargamel aus Galmiz 10
Warum sollte man überhaupt den Glauben an Gott beschimpfen oder verspotteten? Wie krank ... So, 29.05.16 10:11 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Wir sind ja alle so anders als diese "Flüchtlinge". Warum sind auch nicht alle so edel, wie ... Sa, 28.05.16 20:25
Unglücksfälle Zorn über Tötung von Gorilla in US-Zoo Cincinnati - Die Tötung eines Gorillas im Zoo der ...

-
22:05
Möglicherweise tödliche Folgen: KI-Militärdrohne der USA könnte ihren Benutzer angreifen -
01:03
Entdecke die Kraft der Faszien: Ein Leitfaden zum Faszientraining -
16:39
Stellenmeldepflicht: Stellenplattform «Job-Room» gewinnt an Bedeutung -
16:20
Cybersecurity - Diese Fehler sollten Sie vermeiden -
16:03
Die beliebtesten Kleinstädte in der Toskana -
16:08
Mit Publinews im Dialog mit Ihrem Kunden -
14:49
Wie findet man Ruhe und Frieden in einer hektischen Stadt? -
14:09
«Paul's Boutique» - ein Sehnsuchtsort der Beastie Boys -
16:39
EKF mahnt: Strukturelle Diskriminierung im Bildungssystem beseitigen -
20:00
Die besten Abschiedsgeschenke für Familienmitglieder, Freunde oder Kollegen - Letzte Meldungen

- Fachfrau-/mann Gesundheit EFZ (Pensum frei wählbar)
Basel - Die Spitex CareWin24 AG ist eine dynamische und zukunftsorientierte Spitex Organisation an mehreren... Weiter - Bewerben: Fachperson Gesundheit EFZ 80-100%
Thun - WiA - Wohnen im Alter Sonnmatt - Thun nach Vereinbarung per arrangement en accord Weiter - Fachfrau / Fachmann Gesundheit
Seedorf - Wir bieten dir: Fachkompetente Pflege und Betreuung für das Wohlbefinden unserer Bewohnenden... Weiter - Pflegehelfer:in 50 - 80 %
Bern - Aufgaben Professionelle, gezielte und individuelle Pflege, Begleitung und Betreuung unserer... Weiter - Dipl. Pflegefachfrau/ Dipl. Pflegefachmann Nachtdienst (Pensum nach Wunsch)
Seedorf - Wir bieten dir: Verantwortung als DINA für mehrere Häuser in Frienisberg Fachkompetente Pflege und... Weiter - Sachbearbeiter/in Administration 60 80% (Jobsharing möglich)
Davos - Unser Praxis-Team sorgt für einen kundenfreundlichen und effizienten Ablauf der Sprechstunden. Auf... Weiter - Medizinische:r Kodierer:in
Bern - Medizinische:r Kodierer:in Lesen und Beurteilen von Pathologie-, Hämatologie- und... Weiter - Dipl. Pflegefachkraft Operationspflege oder TOA (m/w) 80-100%
Pfäffikon SZ - Unser OP-Team sorgt für einen kundenfreundlichen und effizienten Ablauf während den... Weiter - PflegehelferIn SRK / AssistenIn Gesundheit & Soziales EBA
Basel & Baselland - Die Spitex care-win24 ist eine dynamische und zukunftsorientierte private Spitex-Organisation an... Weiter - Stationsassistent:in 60 - 100%
3073 Gümligen - Ihre Aufgaben Unterstützung des ärztlichen Dienstes in administrativen Tätigkeiten Unterstützung... Weiter - Über 20'000 weitere freie Stellen aus allen Berufsgruppen und Fachbereichen.
Möchten Sie zu diesen Themen eine eigene
Internetpräsenz aufbauen?
www.geschrieben.ch www.neujahrstag.swiss www.erwachsene.com www.menschen.net www.silvesternacht.org www.tumulten.shop www.silvesterzauber.blog www.partyveranstalter.eu www.spezialit.li www.sicherheitsdienst.de www.stiftskirche.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!
Internetpräsenz aufbauen?
www.geschrieben.ch www.neujahrstag.swiss www.erwachsene.com www.menschen.net www.silvesternacht.org www.tumulten.shop www.silvesterzauber.blog www.partyveranstalter.eu www.spezialit.li www.sicherheitsdienst.de www.stiftskirche.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

![]() |
|||||
Heute | Di | Mi | |||
Zürich | 11°C | 25°C |
|
|
|
Basel | 12°C | 27°C |
|
|
|
St. Gallen | 10°C | 22°C |
|
|
|
Bern | 11°C | 24°C |
|
|
|
Luzern | 12°C | 25°C |
|
|
|
Genf | 11°C | 26°C |
|
|
|
Lugano | 15°C | 23°C |
|
|
|
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten |

- Lost in Translation: Herausforderungen bei der Übertragung von Fussballbegriffen ins Schweizerdeutsche
- Grossartige Gadgets für Fussballbegeisterte: Originelle Geschenke für jeden Anlass
- Innovative Werbeformen für Fussballstadien, die Sie noch nicht kannten
- Hautnah dabei: Wie Merchandise und Konsum das Stadionerlebnis bereichern
- FC Zürich im Abstiegskampf: Diese guten Vorsätze könnten den FCZ retten!
- Geld verdienen mit der WM: Was ist ohne offizielle Lizenzierung erlaubt?
- Faszination Fussball: Wie sich der Sport in Deutschland in den letzten Jahren verändert hat
- Mehr Fussball-Meldungen

- Cyber-Security: Wie schützen sich Unternehmer?
- Stellenmeldepflicht: Stellenplattform «Job-Room» gewinnt an Bedeutung
- Mit Publinews im Dialog mit Ihrem Kunden
- EKF mahnt: Strukturelle Diskriminierung im Bildungssystem beseitigen
- Wie kann man ein Gewerbe in der Schweiz anmelden?
- Schweizer sind wieder spitze bei der Arbeit
- Swisscom bleibt Internet-Grundversorger
- Weitere Wirtschaftsmeldungen

- Eine Voliere für Drohnenforschung
- Was ist der digitale Lebensstil?
- Elon Musk investiert in eigene KI: «TruthGPT»
- Projekt Magi: Google arbeitet mit Hochdruck an KI-Suchmaschine
- Tesla baut neue Mega-Factory in Shanghai
- Hochleistungs-Prozessoren für KI entwickelt
- Open AI kündigt Apps für ChatGPT an
- Letzte Meldungen

- Tesla baut neue Mega-Factory in Shanghai
- domains.ch zieht um ins Rechenzentrum Ostschweiz
- Neuer Rekord: Tandemsolarzelle schafft 32,5 Prozent Wirkungsgrad
- Wie sehen die Fenster der Zukunft aus?
- Warum der Energiewandel doppelt profitabel sein kann
- Innosuisse stärkt die Wertschöpfung bei Schweizer Unternehmen
- Investieren in Öko-Projekte - So kann jeder profitieren
- Letzte Meldungen

- Adobe Acrobat Professional Powerschulung - ACPRO
- Microsoft 365 Fundamentals MS-900 - MOC -900T01
- Microsoft Azure AI Fundamentals, AI-900 - MOC AI-900T00
- Microsoft Office 365 Einführung - O365E
- Englisch für die Reise - Crashkurs
- Deutsch Niveau A2 (1/2) - Semi-Intensiv
- Indische Küche
- Adobe InDesign Grundlagen
- Deutsch Anfänger/innen Niveau A1 - Semi-Intensiv (Kleingruppe)
- Kochen - das 1x1
- Weitere Seminare