Schweiz hat eher starken Grippewinter durchgemacht

publiziert: Montag, 13. Jul 2009 / 13:12 Uhr

Bern - Die Schweiz hat einen im Vergleich zu den Vorjahren mittleren bis starken Grippewinter 2008/2009 erlebt. Dies ergab eine Auswertung des Bundesamtes für Gesundheit (BAG). Während elf Wochen erreichte die saisonale Grippe von Januar bis Mitte März Epidemiestärke.

Empfohlen wird eine Impfung vor allem für Personen über 65 Jahre.
Empfohlen wird eine Impfung vor allem für Personen über 65 Jahre.
Der diesjährige Impfstoff habe das auftretende Virus des Typs A gut abgedeckt, stellte das BAG in seiner Bilanz zur Grippewelle fest. Erst im zweiten Teil der Grippewelle sei ein Virustyp häufiger aufgetreten, den die Impfung nicht abdeckte.

Empfohlen wird eine Impfung vor allem für Personen über 65 Jahre. Praktisch unverändert zum Vorjahr lieferten die Impfhersteller für die Schweiz für den letzten Grippewinter rund 1,24 Mio. Dosen ab. Nach einer Umfrage aus dem Jahr 2006 impfen sich rund 60 Prozent der über 65-Jährigen.

Wegen der Grippe kam es zu rund 210'000 Arztbesuchen. Dieser hohe Wert sei auch damit begründet, dass der häufigste Virussubtyp A/H3N2 starke Symptome auslöst, stellte das BAG fest. Zwischen Anfang Jahr und Mitte März überschritten die Arztbesuche den Schwellenwert für eine Grippe-Epidemie.

Bei Kleinkindern bis 4 Jahren war die Häufigkeit der Grippe am höchsten. Die meisten Fälle betrafen mit zwei Dritteln die Altersklasse der 15- bis 65-Jährigen. Die über 65-Jährigen zeigten die niedrigste Häufigkeit, bei ihnen waren aber die Komplikationen am stärksten.

Statistisch könnte die Grippe laut BAG rund 1100 bis zu 1200 Todesfälle bei den über 65-Jährigen verursacht haben. Allerdings lässt sich der Zusammenhang nicht eindeutig feststellen; es könnten jeweils auch andere Ursachen verantwortlich sein.

(fest/sda)

.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Das Medikament verringert den Appetit, ohne Nebenwirkungen zu verursachen.
Das Medikament verringert den Appetit, ...
Stellen Sie sich vor, Sie könnten die Vorteile einer Magenbypass-Operation nutzen, ohne sich unters Messer zu legen - eine neue Klasse von Wirkstoffen könnte genau das bewirken. Bei Labortieren führen diese potenziellen Behandlungen zu einer drastischen Gewichtsreduktion und einer Senkung des Blutzuckerspiegels. mehr lesen 
Publinews Parkinson gehört zu den häufigsten Erkrankungen des Nervensystems. Männer und Frauen sind gleichermassen oft betroffen. Dieser Beitrag ... mehr lesen  
Bei ungefähr zwei Dritteln der Betroffenen tritt das Ruhezittern auf.
Das KI-gesteuerte System war in der Lage, 16 Augenkrankheiten bei sehbehinderten Kindern zu erkennen.
Chinesische Wissenschaftler der Sun Yat-sen University und der Shanghai Jiao Tong University haben damit begonnen, Technologien der ... mehr lesen  
Publinews Soll Cannabis legalisiert werden? Das Thema beschäftigt derzeit die Medien in ganz Europa. Dabei könnte sich Deutschland im Hinblick auf die geplante Legalisierung von Cannabis europaweit als Vorreiter erweisen. So wird noch 2023 in Berlin mit einer Entscheidung gerechnet. mehr lesen  
Titel Forum Teaser
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Mo Di
Zürich 6°C 10°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen freundlich
Basel 7°C 11°C trüb und nassleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen freundlich
St. Gallen 4°C 9°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen recht sonnig
Bern 5°C 10°C bedeckt, wenig Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt recht sonnig
Luzern 6°C 10°C trüb und nassleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen recht sonnig
Genf 6°C 11°C bedeckt, wenig Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
Lugano 8°C 18°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten