Apotheke & Pharma News Die Knappheit an wichtigen Medikamenten in der Schweiz hält an. Trotz der Einführung einer Sofortmassnahme im Frühling, die vorsieht, dass Apothekerinnen und Ärzte nur noch halbe oder viertel Packungen abgeben sollen, ist die Situation nicht entspannt. Die Teilabgabe wird nur wenig genutzt, wie Zahlen des Apothekerverbands Pharmasuisse zeigen. mehr lesen
Bund, Kantone und Gemeinden mit Notfallplan einverstanden
Schweiz künftig für Asyl-Notlage gewappnet
publiziert: Donnerstag, 14. Apr 2016 / 19:03 Uhr / aktualisiert: Donnerstag, 14. Apr 2016 / 22:14 Uhr

Bern - Der Plan für den Fall einer Asyl-Notlage steht: Bund, Kantone, Städte und Gemeinden haben sich am Asylgipfel auf einen Notfallplan geeinigt. Laut Justizministerin Sommaruga ist nicht auszuschliessen, dass die Zahl der Asylgesuche innert weniger Tage stark ansteigt.
Unter den 50 Anwesenden habe am Donnerstag in Bern «weitgehende Einigkeit geherrscht», sagte Hans-Jürg Käser, Vorsteher der Konferenz der Kantonalen Justiz und Polizeidirektoren (KKJPD) vor den Medien. An der Sitzung teilgenommen haben die kantonalen Polizei- und Sozialdirektoren sowie der Städte- und der Gemeindeverband.
Von Seiten des Bundes waren das Justiz- und Polizeidepartement, das Verteidigungsdepartement, das Staatssekretariat für Migration (SEM) sowie das Grenzwachtkorps (GWK) involviert. Der Plan ist damit breit abgestützt, auf allen föderalen Ebenen.
Weit von Notlage entfernt
Zwar sei die Schweiz zum jetzigen Zeitpunkt nicht annähernd in einer Notlage, sagte Justizministerin Simonetta Sommaruga vor den Medien. Doch niemand könne voraussagen, wie sich die Lage entwickle, eine Prognose sei nicht möglich.
«Wir können nicht ausschliessen, dass die Zahl der Asylgesuche in wenigen Tagen stark ansteigt», sagte Sommaruga. Das oberste Ziel müsse es deshalb sein, für eine Notlage gewappnet zu sein, um auch in dieser Situation alle Ankommenden registrieren und unterbringen zu können.
Gemäss Käser wären die Schweizer Behörden in der Lage, bis zu 6000 Asylgesuche pro Monat zu bewältigen. Ab diesem Zeitpunkt würde es sich «um eine besondere, wenn nicht eine Notlage» handeln. Und dann könnte auch der Sonderstab Asyl des Bundes eingesetzt werden.
Bis zu 9000 Bundesplätze
Der Notfallplan regelt die Aufgaben der einzelnen Akteure auf der Basis von drei Szenarien. Eines geht von 10'000 Asylgesuchen innerhalb eines Monats aus, ein zweites von je 10'000 Gesuchen während dreier aufeinanderfolgender Monate und ein drittes von 30'000 Grenzübertritten innert weniger Tage.
Zur Diskussion stand unter anderem, wie viele Plätze für Asylsuchende der Bund in einer solch ausserordentlichen Situation in Bundeszentren für die Erstaufnahme zur Verfügung stellen müsste. Für die ersten beiden Szenarien einigten sich die Akteure auf 6000 Plätze. Beim dritten Szenario soll der Bund bis zu 9000 Plätze zur Verfügung stellen.
Alle Flüchtlinge registrieren
Der Notfallplan soll auch sicherstellen, dass jederzeit alle Asylsuchenden registriert und auf ein mögliches Sicherheitsrisiko überprüft werden. Für Asylsuchende, die in einem anderen Dublin-Staat registriert wurden oder aus sicheren Drittstaaten stammen, ist ein Schnellverfahren von 48 Stunden vorgesehen.
Der Plan kann erst in Kraft treten, wenn er auch vom Bundesrat genehmigt wird. Dieser wird sich an einer seiner nächsten Sitzungen damit befassen. Bereits verabschiedet hat er die Requisitionsverordnung. Diese erlaubt es Bund und Kantonen, im Notfall auf Zivilschutzunterkünfte der Gemeinden zurückzugreifen.
Von Seiten des Bundes waren das Justiz- und Polizeidepartement, das Verteidigungsdepartement, das Staatssekretariat für Migration (SEM) sowie das Grenzwachtkorps (GWK) involviert. Der Plan ist damit breit abgestützt, auf allen föderalen Ebenen.
Weit von Notlage entfernt
Zwar sei die Schweiz zum jetzigen Zeitpunkt nicht annähernd in einer Notlage, sagte Justizministerin Simonetta Sommaruga vor den Medien. Doch niemand könne voraussagen, wie sich die Lage entwickle, eine Prognose sei nicht möglich.
«Wir können nicht ausschliessen, dass die Zahl der Asylgesuche in wenigen Tagen stark ansteigt», sagte Sommaruga. Das oberste Ziel müsse es deshalb sein, für eine Notlage gewappnet zu sein, um auch in dieser Situation alle Ankommenden registrieren und unterbringen zu können.
Gemäss Käser wären die Schweizer Behörden in der Lage, bis zu 6000 Asylgesuche pro Monat zu bewältigen. Ab diesem Zeitpunkt würde es sich «um eine besondere, wenn nicht eine Notlage» handeln. Und dann könnte auch der Sonderstab Asyl des Bundes eingesetzt werden.
Bis zu 9000 Bundesplätze
Der Notfallplan regelt die Aufgaben der einzelnen Akteure auf der Basis von drei Szenarien. Eines geht von 10'000 Asylgesuchen innerhalb eines Monats aus, ein zweites von je 10'000 Gesuchen während dreier aufeinanderfolgender Monate und ein drittes von 30'000 Grenzübertritten innert weniger Tage.
Zur Diskussion stand unter anderem, wie viele Plätze für Asylsuchende der Bund in einer solch ausserordentlichen Situation in Bundeszentren für die Erstaufnahme zur Verfügung stellen müsste. Für die ersten beiden Szenarien einigten sich die Akteure auf 6000 Plätze. Beim dritten Szenario soll der Bund bis zu 9000 Plätze zur Verfügung stellen.
Alle Flüchtlinge registrieren
Der Notfallplan soll auch sicherstellen, dass jederzeit alle Asylsuchenden registriert und auf ein mögliches Sicherheitsrisiko überprüft werden. Für Asylsuchende, die in einem anderen Dublin-Staat registriert wurden oder aus sicheren Drittstaaten stammen, ist ein Schnellverfahren von 48 Stunden vorgesehen.
Der Plan kann erst in Kraft treten, wenn er auch vom Bundesrat genehmigt wird. Dieser wird sich an einer seiner nächsten Sitzungen damit befassen. Bereits verabschiedet hat er die Requisitionsverordnung. Diese erlaubt es Bund und Kantonen, im Notfall auf Zivilschutzunterkünfte der Gemeinden zurückzugreifen.
(bert/sda)
Machen Sie auch mit! Diese news.ch - Meldung wurde von einer Leserin oder einem Leser kommentiert.
Bern - Die Zahl der Asylgesuche ... mehr lesen
Bern - Er rechnet mit einer ... mehr lesen 1
Bern - Vergangene Woche haben ... mehr lesen
Bern - Die Zahl der Asylgesuche in ... mehr lesen
Bern - Nach monatelanger Vorbereitung wollen die kantonalen Justiz- und ... mehr lesen
Bern - Im Fall einer Asyl-Notlage ... mehr lesen
Bern - Justizministerin Simonetta ... mehr lesen
Freitag, 15. April 2016 10:21 Uhr
Die...
Türkei hält die "Macht" in Sachen "Flüchtlingsdurchlassquote" vollständig in der Hand. Andererseits ist die europäische Scheinheiligkeit unverkennbar.
Für eine Anzahlung von 3 Milliarden erwartet die EU, das die Türkei endlich mit der Drecksarbeit beginnt. Stossgebetzeit in Brüssel und Berlin! Hier wäscht man sich an den eigenen schutzlosen Grenzen die Hände der Barmherzigkeit in Unschuld und ist gleichzeitig äusserst dankbar, wenn die Türkei mit den abgesprochenen Abwehrmassnahmen beginnt, auf das sich der Flüchtlingszustrom gen Europa endlich verringern mag. Und man wird es dabei der Türkei bestimmt nachsehen, wenn sie ihren Job, ala der Forderung von Frauke Petry (fad), die Grenze im Notfall mit der Schusswaffe zu verteidigen, robust und gründlich erledigt.
Für eine Anzahlung von 3 Milliarden erwartet die EU, das die Türkei endlich mit der Drecksarbeit beginnt. Stossgebetzeit in Brüssel und Berlin! Hier wäscht man sich an den eigenen schutzlosen Grenzen die Hände der Barmherzigkeit in Unschuld und ist gleichzeitig äusserst dankbar, wenn die Türkei mit den abgesprochenen Abwehrmassnahmen beginnt, auf das sich der Flüchtlingszustrom gen Europa endlich verringern mag. Und man wird es dabei der Türkei bestimmt nachsehen, wenn sie ihren Job, ala der Forderung von Frauke Petry (fad), die Grenze im Notfall mit der Schusswaffe zu verteidigen, robust und gründlich erledigt.
Digitaler Strukturwandel Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Fotografie Vom 18. August 2023 bis 8. Oktober 2023 Eine Ausstellung im Stadtmuseum Aarau blickt auf die Arbeit der renommierten Fotojournalistin Sabine ... mehr lesen
Die Schweiz hat die EU-Zuwanderung erfolgreich genutzt, um ihren Arbeitskräftebedarf zu decken und die demografischen ... mehr lesen
Ein unbekannter Hacker oder eine Gruppe von Hackern hat Anfang Juni 2023 sensible Daten des IT-Unternehmens XPlain in der Schweiz ... mehr lesen

- melabela aus littau 1
es geht nicht nur um homosexuelle ich bin eine frau und verheiratet mit einem mann. leider betrifft es ... So, 14.08.16 13:18 - Pacino aus Brittnau 731
Kirchliche Kreise . . . . . . hatten schon immer ein "spezielles" Verhältnis zu ... Do, 09.06.16 08:07 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Das wird die Deutschen aber traurig machen. Wenn man keinen Flughafen und keinen Bahnhof ... Mi, 08.06.16 17:49 - Pacino aus Brittnau 731
Demokratie quo vadis? Wenn die Demokratie den Stacheldraht in Osteuropa-, einen Wahlsieg von ... Mo, 06.06.16 07:55 - zombie1969 aus Frauenfeld 3945
Es... muss darum gehen, die Kompetenz der Kleinbauern zu stärken. Das sorgt ... Do, 02.06.16 13:07 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Kindeswohl egal! Es geht doch vor allem um die eigenen Kinder der Betroffenen. Die ... Do, 02.06.16 08:10 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Verlust der Solidarität: Verlust der Demokratie! Vollständig und widerspruchsfrei beantworten lässt sich das wohl nicht. ... Mi, 01.06.16 00:18 - zombie1969 aus Frauenfeld 3945
Unterstützung "Deshalb sind für die Sozialhilfe 267 Millionen Franken mehr und für ... Di, 31.05.16 10:38

-
19:33
Sammlung Emily Fisher Landau soll 400 Mio. Dollar einbringen -
18:25
AlphaMissense: KI-Programm hilft bei der Diagnose seltener Krankheiten -
12:00
Effizienter Kundenkontakt via SMS mit Ihren Galeriekunden -
16:23
Effizienz dank SMS Verwendung in Apotheken -
14:27
Botox in der Rekonstruktiven Chirurgie: Nicht-ästhetische Anwendungen, die man kennen sollte -
13:55
Gut vorbereitet nach Australien reisen -
14:26
Der Aufstieg und Fall von Peppr: Ein Einblick in den technikgetriebenen Begleitservice -
13:52
Generika: Sind sie wirklich gleichwertig wie teure Markenmedikamente? -
18:14
SMS als Marketing-Instrument für Boutiquen -
20:39
Die revolutionäre Kunst von Keith Haring auf dem Amiga Computer in den 80er Jahren! - Letzte Meldungen

- Controller (m/w) 100%
Effretikon - Unser Kunde ist im Entwicklungsbereich tätig und auf der ganzen Welt mit seinen Systemen und... Weiter - Junior Controller (w/m) 80-100%
Olten - Im Bereich Finance & Accounting sind wir stets bemüht, qualifizierte Fach- und Führungskräfte Ihren... Weiter - Financial Analyst (m/w) 80-100%
Luzern - Für ein spannendes Unternehmen aus dem Maschinenbau mit weltweit mehreren Produktionswerken sowie... Weiter - Finanzcontroller (m/w) 80-100%
Dübendorf - In Dübendorf, einem lebendigen Standort nahe Zürich, befindet sich unser Kunde, ein internationales... Weiter - Group Internal Auditor (m/w) 80-100%
Brugg AG - Unser Kunde entwickelt und fertigt eine breite Palette faszinierender Produkte. Durch stetige... Weiter - Sachbearbeiter Finanzbuchhaltung (m/w) 100%
Seon - Unser Kunde ist Marktführer in der Logistik per Schiene, Schiff und Strasse für die chemische... Weiter - Controller (m/w) 80-100%
Gossau SG - Für ein erfolgreiches Handelsunternehmen mit 5 Standorten in der Schweiz suchen wir ein neues... Weiter - Teamleiter Payroll
Spreitenbach - Die folgende Stellenausschreibung richtet sich an qualifizierte Kandidaten, die Interesse daran... Weiter - (Jr.) Financial Controller (m/w) 100%
Dietikon - Wir unterstützen ein Industrieunternehmen mit weltweiten Standorten zur reibungslosen... Weiter - Operational Finance Director (f/m/d) 100%
Rotkreuz - REQUIREMENTS / EXPERIENCE A minimum of 8 - 12 years of relevant experience in Finance Manager /... Weiter - Über 20'000 weitere freie Stellen aus allen Berufsgruppen und Fachbereichen.
Möchten Sie zu diesen Themen eine eigene
Internetpräsenz aufbauen?
www.behoerden.ch www.ankommenden.swiss www.konferenz.com www.notfallplan.net www.bundeszentren.org www.justizministerin.shop www.sommaruga.blog www.bundesrat.eu www.asylgesuche.li www.situation.de www.szenarien.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!
Internetpräsenz aufbauen?
www.behoerden.ch www.ankommenden.swiss www.konferenz.com www.notfallplan.net www.bundeszentren.org www.justizministerin.shop www.sommaruga.blog www.bundesrat.eu www.asylgesuche.li www.situation.de www.szenarien.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

![]() |
|||||
Heute | Di | Mi | |||
Zürich | 6°C | 20°C |
|
|
|
Basel | 8°C | 22°C |
|
|
|
St. Gallen | 6°C | 17°C |
|
|
|
Bern | 5°C | 20°C |
|
|
|
Luzern | 7°C | 20°C |
|
|
|
Genf | 8°C | 21°C |
|
|
|
Lugano | 10°C | 22°C |
|
|
|
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten |

- Die verborgenen Taktiken der Fussballmannschaften
- Superfoods für Fussballer: Welche Nahrungsmittel steigern die Ausdauer und Leistung auf dem Feld?
- Jenseits der Top-Clubs: Die Seele des Fussballs in kleinen Vereinen
- So gestalten Sie eine unvergessliche Fussballparty
- Der emotionale Aufstieg: Wie Fans die Siege ihres Teams hautnah erleben
- Lost in Translation: Herausforderungen bei der Übertragung von Fussballbegriffen ins Schweizerdeutsche
- Grossartige Gadgets für Fussballbegeisterte: Originelle Geschenke für jeden Anlass
- Mehr Fussball-Meldungen

- Effizienter Kundenkontakt via SMS mit Ihren Galeriekunden
- Generika: Sind sie wirklich gleichwertig wie teure Markenmedikamente?
- SMS als Marketing-Instrument für Boutiquen
- Kulinarische Kürbis-Delikatessen: Die besten Kürbisgerichte in Schweizer Hotels
- Rolex übernimmt Bucherer: Luxusuhrenhersteller kauft traditionsreichen Juwelier
- Die Rolle von Kryptowährungen in der modernen Wirtschaft
- Neues Antibiotikum entschlüsselt
- Weitere Wirtschaftsmeldungen

- Seminare zum Thema Schweizerdeutsch-Sprachkurse
- Deutschschweizer Gebärdensprache Niveau A2 (2/3) - Onlinekurs
- Schweizerdeutsch Aufbaustufe 1
- Schweizerdeutsch Aufbaustufe
- Schweizerdeutsch Grundstufe (Zürcher Dialekt)
- Schweizerdeutsch Grundstufe (Berner Dialekt)
- Schweizerdeutsch (Berndeutsch) Aufbaustufe 1
- Schweizerdeutsch Aufbaustufe 2
- Schweizerdeutsch Grundstufe
- Deutschschweizer Gebärdensprache Niveau A2 (3/3)
- Schweizerdeutsch Aufbaustufe 1 (Berner Dialekt) (Minigruppe)
- Weitere Seminare

- Revolutionäre Energiespeicher: Superkondensator aus Zement, Wasser und Russ
- «co-operate»: Modell für klimagerechtes Bauen
- Schweizer Finanzplatzakteure entwickeln gemeinsam die Net-Zero Data Public Utility
- Tesla baut neue Mega-Factory in Shanghai
- domains.ch zieht um ins Rechenzentrum Ostschweiz
- Neuer Rekord: Tandemsolarzelle schafft 32,5 Prozent Wirkungsgrad
- Wie sehen die Fenster der Zukunft aus?
- Letzte Meldungen

- Android warnt bald vor unerwünschten Trackern
- Der Chamäleon-Effekt für das Display - biologisch abbaubar
- Gäste geben mehr Geld in Restaurants aus, die sie von Social Media kennen
- Eine Voliere für Drohnenforschung
- Was ist der digitale Lebensstil?
- Elon Musk investiert in eigene KI: «TruthGPT»
- Projekt Magi: Google arbeitet mit Hochdruck an KI-Suchmaschine
- Letzte Meldungen