Bundespräsident Schneider-Ammann unterstreicht Asylregeln

Schweiz muss in Krisengebieten helfen

publiziert: Sonntag, 27. Dez 2015 / 10:45 Uhr / aktualisiert: Sonntag, 27. Dez 2015 / 11:32 Uhr
Bundespräsident Johann Schneider-Ammann: «Wir haben klare Asylregeln, und die sind konsequent anzuwenden.»
Bundespräsident Johann Schneider-Ammann: «Wir haben klare Asylregeln, und die sind konsequent anzuwenden.»

Bern - Als Bundespräsident will Johann Schneider-Ammann das Verhältnis zur EU ins Zentrum seines Präsidialjahres setzen. Weiter gilt sein Augenmerk der Frankenstärke und der drohenden Deindustrialisierung. Wesentlich ist für ihn aber auch die Flüchtlingsthematik.

5 Meldungen im Zusammenhang
«Es ist eine gewaltige Welle auf Europa zugerollt», sagte Schneider-Ammann in der «Samstagsrundschau» von Radio SRF. Diese sei bisher an der Schweiz vorbeigerollt. Aber es sei nur noch eine Frage der Zeit, bis die Schweiz mehr damit konfrontiert werde. «Da tun wir gut daran, gute Rezepte dafür zu haben, und ich glaube der Bundesrat hat gute Rezepte». Das Problem sei zu bewältigen, aber es müsse angepackt werden.

Ertrinkende Flüchtlinge im Mittelmeer seien «der heutigen Zeit unwürdig», sagte Schneider-Ammann im Interview mit dem «SonntagsBlick». Es sei ein Drama «und macht mich sehr betroffen».

«Unsere humanitäre Pflicht ist es, den an Leib und Leben gefährdeten Menschen Schutz zu bieten.» Zentral sei aber auch «unser Beitrag in den Krisengebieten, damit die Menschen nicht mehr flüchten müssen».

Wer hingegen gemäss Asylgesetz nicht bleiben dürfe, müsse rasch zurückgebracht werden. «Wir haben klare Asylregeln, und die sind konsequent anzuwenden. Mit denen, die kommen, gehen wir korrekt um.»

Grenzblockade unrealistisch

Eine Grenzblockade wie sie aus nationalkonservativen Kreisen gefordert wird, bezeichnet der künftige Bundespräsident als unrealistisch. «Wir wollen aber wissen, wer zu uns kommt. Man registriert und kontrolliert und muss rasch über die Aufnahme entscheiden. Wer bei uns bleiben darf, hat sich an unsere Regeln zu halten und sich zu integrieren. Das ist für die Akzeptanz der Bevölkerung entscheidend.»

Das Schweizer Asylrecht anerkenne Wirtschaftsflüchtlinge nicht, «meiner Ansicht nach zu Recht». Er könne aber nachvollziehen, «dass man versucht, seine Situation zu verbessern». Wenn die Wirtschaftsflüchtlinge «ihr Engagement, das sie in sich tragen, ihrer Gesellschaft zur Verfügung stellen, helfen sie zu Hause etwas aufzubauen», ist Schneider-Ammann überzeugt.

(asu/sda)

Machen Sie auch mit! Diese news.ch - Meldung wurde von einer Leserin oder einem Leser kommentiert.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Die heutigen Schlagzeilen: mehr lesen
«Ostschweiz am Sonntag»: Ende Jahr sollen in der Schweiz zwölf Zollstellen geschlossen werden.
Seit Anfang 2014 kamen mehr als 320'000 Flüchtlinge über das Mittelmeer nach Italien.
Rom - Über das Weihnachtswochenende sind etwa 4000 Flüchtlinge vor Italien aus dem Mittelmeer gerettet worden. Von Freitag bis Sonntag seien bei 28 Einsätzen mehr als 3000 Menschen ... mehr lesen
«Das Bundespräsidium bleibt dort, wo es gut aufgehoben ist: Im Kanton Bern»
Bern - Der Kanton Bern und die Stadt ... mehr lesen
Bern - Würde der Bundesrat vom ... mehr lesen
Johann Schneider-Ammann müsste im Volk um eine Wiederwahl zittern.
Bin gespannt,
ob diese Spüche unseres obersten Steueroptimieres auch dann noch gelten, wenn's wieder einmal ums Geldverdienen mit Waffen geht, welche ja nicht so ganz unschuldig an Kriegen und Not in der Welt sind.

Und Flüchtlingelend, lieber Herr Steuerfachmann, ist nicht nur der Zeit unwürdig, sondern einfach unwürdig! (Warum müssen so "gebildete Leute" immer so unnötige "Adverbialen" einsetzen? Weil's gebildet klingt?!)
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Frankreich und die Schweiz einigten sich darauf, dass Telearbeit, die sich auf 40 Prozent der Arbeitszeit beschränkt, weder Auswirkungen auf den Grenzgängerstatus, noch auf die damit verbundenen Einkommensbesteuerungsregelungen aus unselbstständiger Erwerbstätigkeit im Wohnsitzstaat der Arbeitnehmenden hat.
Frankreich und die Schweiz einigten sich darauf, dass ...
Buchhaltung Die Schweiz und Frankreich haben sich auf eine Lösung für die Besteuerung des Einkommens des Homeoffice geeinigt: Ab dem 1. Januar 2023 können pro Jahr bis zu 40 Prozent der Arbeitszeit im Homeoffice geleistet werden, ohne dass dies Auswirkungen auf den Staat der Besteuerung der Einkommen aus unselbstständiger Erwerbstätigkeit hat - insbesondere für Grenzgängerinnen und Grenzgänger. mehr lesen  
Der Bundesrat baut die Internet-Geschwindigkeit in der Grundversorgung aus. Ab 2024 wird die Grundversorgung neu eine Übertragungsrate von 80 Mbit/s umfassen. Der Bundesrat hat am 16. Dezember 2022 die ... mehr lesen
Es wird eine Preisobergrenze festgelegt. Ein Internetzugangsdienst mit 80/8 Mbit/s kostet 60 Franken im Monat (ohne Mehrwertsteuer).
Die Zollabwicklung wird in den nächsten Jahren voll digitalisiert.
Umstellung ab Juni 2023  Am 1. Juni 2023 nimmt das Bundesamt für Zoll und Grenzsicherheit (BAZG) die erste Version des neuen Warenverkehrssystems «Passar» in Betrieb. Passar löst die heutigen ... mehr lesen  
Die Verordnung über den Normalarbeitsvertrag für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in der Hauswirtschaft (NAV Hauswirtschaft) wird um drei Jahre verlängert. Das hat der Bundesrat am 9. Dezember 2022 entschieden. Gleichzeitig werden die Mindestlöhne erhöht. Die Verlängerung und die Erhöhung der Mindestlöhne treten am 1. Januar 2023 in Kraft. mehr lesen  
Titel Forum Teaser
  • melabela aus littau 1
    es geht nicht nur um homosexuelle ich bin eine frau und verheiratet mit einem mann. leider betrifft es ... So, 14.08.16 13:18
  • Pacino aus Brittnau 731
    Kirchliche Kreise . . . . . . hatten schon immer ein "spezielles" Verhältnis zu ... Do, 09.06.16 08:07
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Das wird die Deutschen aber traurig machen. Wenn man keinen Flughafen und keinen Bahnhof ... Mi, 08.06.16 17:49
  • Pacino aus Brittnau 731
    Demokratie quo vadis? Wenn die Demokratie den Stacheldraht in Osteuropa-, einen Wahlsieg von ... Mo, 06.06.16 07:55
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Es... muss darum gehen, die Kompetenz der Kleinbauern zu stärken. Das sorgt ... Do, 02.06.16 13:07
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Kindeswohl egal! Es geht doch vor allem um die eigenen Kinder der Betroffenen. Die ... Do, 02.06.16 08:10
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Verlust der Solidarität: Verlust der Demokratie! Vollständig und widerspruchsfrei beantworten lässt sich das wohl nicht. ... Mi, 01.06.16 00:18
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Unterstützung "Deshalb sind für die Sozialhilfe 267 Millionen Franken mehr und für ... Di, 31.05.16 10:38
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Di Mi
Zürich 11°C 25°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Basel 12°C 27°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
St. Gallen 10°C 22°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Bern 11°C 24°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Luzern 12°C 25°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Genf 11°C 26°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Lugano 15°C 23°C gewitterhaftleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich vereinzelte Gewitter
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten