Gegen Widerstand der SVP

Schweiz setzt UNO-Feuerwaffenprotokoll um

publiziert: Dienstag, 6. Dez 2011 / 14:03 Uhr
Woher stammen diese Waffen?
Woher stammen diese Waffen?

Bern - Die Schweiz kann das UNO-Feuerwaffenprotokoll umsetzen. Nach dem Ständerat hat am Dienstag auch der Nationalrat die nötigen Gesetzesänderungen gegen den Willen der SVP gutgeheissen. Mit dem Protokoll soll vor allem illegaler Waffenhandel unterbunden werden.

1 Meldung im Zusammenhang
Die wichtigsten Anpassungen an die Verträge hat die Schweiz bereits in früheren Gesetzesrevisionen vorgenommen. Am Dienstag ging es nun um «einen kleinen, letzten, aber sehr wichtigen Schritt», wie es Evi Allemann (SP/BE) formulierte. Gegen diesen kämpfte die SVP an und sperrte sich bereits gegen das Eintreten auf die Vorlage - jedoch erfolglos.

Das UNO-Feuerwaffenprotokoll bringe mehr Bürokratie ohne eigentlichen Sicherheitsgewinn für die Schweiz, sagte Toni Bortoluzzi (SVP/ZH). Zudem sei noch kein Nachbarland der Schweiz dem Protokoll beigetreten. Bortoluzzi zog daraus den Schluss, dass auch die Schweiz auf das Feuerwaffenprotokoll verzichten könne.

Dies sah die Ratsmehrheit anders. «Das Feuerwaffenprotokoll ist ein Zusatzprotokoll gegen die grenzüberschreitende organisierte Kriminalität», sagte Corina Eichenberger (FDP/AG). Es könne auch verhindern, dass Schweizer Waffen in Krisengebiete gelangten. Ins gleiche Horn stiessen die Sprecher der CVP und BDP.

Aussenpolitische Bedeutung

Evi Allemann (SP/BE) erinnerte den Rat daran, dass das Protokoll auch aussenpolitische Bedeutung habe: «Wir können es uns nicht leisten, hier länger abseits zu stehen», sagte sie.

Justizministerin Simonetta Sommaruga rannte in der Folge mit ihren Erläuterungen offene Türen ein: «Wenn man illegale Waffenströme aufdecken will, dann muss man den Transfer jeder einzelnen Waffe nachvollziehen», sagte sie. Genau darum gehe es in dem UNO-Feuerwaffenprotokoll.

Feuerwaffen müssten deshalb registriert werden. Weiter verlangt das Protokoll, dass nicht markierte Feuerwaffen, deren Weg nicht zurückverfolgt werden kann, beschlagnahmt werden. Zu den 79 Vertragsstaaten würden sich bald auch die EU-Nachbarländer der Schweiz gesellen, entgegnete Sommaruga dem Vorbehalt der SVP.

(bert/sda)

Lesen Sie hier mehr zum Thema
Bern - Das Parlament muss über ... mehr lesen
Die Verschärfung erfolgt als Reaktion auf die Ablehnung der Waffeninitiative.
und dann
erschiessen sie ihren Nachbarn, weil der z.B. etwas später als üblich von einer Fete nach Hause kommt? Sind sie führendes Mitglied der NRA?
Protokoll
hin oder her. Trotzdem bleibt das AR15, AK47 und die PumpGun im Haus. Aufgrund der heutigen grassierenden Kriminalität in der CH und der gegenwärtigen Drohungen ist das zum Selbstschutz/verteidigung auch absolut notwendig.
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Der Trend geht zu grösseren Wohnungen.
Der Trend geht zu grösseren Wohnungen.
Die EKW beobachtet den Wohnungsmarkt  Bern - Die Bedeutung des Wohnens hat während der Pandemie zugenommen. Grössere Wohnungen und Wohneigentum waren während der letzten Monate besonders gefragt. Dies sind Beobachtungen der Eidgenössischen Kommission für Wohnungswesen EKW. Sie bilden eine Momentaufnahme des zweiten Halbjahres 2021. Die EKW wird die Situation im Rahmen ihres Mandats weiter beobachten. mehr lesen 
Verbände Bern - Um den Herausforderungen der saisonbedingten Arbeitslosigkeit und des Fachkräftemangels im ... mehr lesen  
Durch die Massnahme sollten Saisonmitarbeitenden im Gastgewerbe Ganzjahresperspektiven geboten werden.
Private Radio- und Fernsehveranstalter werden mit 30 Millionen Franken aus der Radio- und Fernsehabgabe direkt unterstützt.
57.5 Millionen Franken für entgangene Werbeeinnahmen  Bern - Die Coronavirus-Pandemie trifft die Medien hart. Ihre Werbeeinnahmen sind bereits drastisch ... mehr lesen  
Reaktionär  Bern - Gegen die geplante Stiefkindadoption für ... mehr lesen   3
Reaktionäre Kräfte schliessen sich für das Referendum zusammen, mit dabei auch EDU-Präsident Hans Moser.
Titel Forum Teaser
  • melabela aus littau 1
    es geht nicht nur um homosexuelle ich bin eine frau und verheiratet mit einem mann. leider betrifft es ... So, 14.08.16 13:18
  • Pacino aus Brittnau 731
    Kirchliche Kreise . . . . . . hatten schon immer ein "spezielles" Verhältnis zu ... Do, 09.06.16 08:07
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Das wird die Deutschen aber traurig machen. Wenn man keinen Flughafen und keinen Bahnhof ... Mi, 08.06.16 17:49
  • Pacino aus Brittnau 731
    Demokratie quo vadis? Wenn die Demokratie den Stacheldraht in Osteuropa-, einen Wahlsieg von ... Mo, 06.06.16 07:55
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Es... muss darum gehen, die Kompetenz der Kleinbauern zu stärken. Das sorgt ... Do, 02.06.16 13:07
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Kindeswohl egal! Es geht doch vor allem um die eigenen Kinder der Betroffenen. Die ... Do, 02.06.16 08:10
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Verlust der Solidarität: Verlust der Demokratie! Vollständig und widerspruchsfrei beantworten lässt sich das wohl nicht. ... Mi, 01.06.16 00:18
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Unterstützung "Deshalb sind für die Sozialhilfe 267 Millionen Franken mehr und für ... Di, 31.05.16 10:38
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Fr Sa
Zürich 11°C 25°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
Basel 13°C 26°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
St. Gallen 11°C 22°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig wolkig, aber kaum Regen
Bern 11°C 24°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Luzern 12°C 25°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig wolkig, aber kaum Regen
Genf 11°C 26°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig vereinzelte Gewitter
Lugano 14°C 26°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig vereinzelte Gewitter vereinzelte Gewitter
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten