NGOs

Schweiz soll Rückschaffungen in EU-Grenzstaaten aussetzen

publiziert: Dienstag, 27. Okt 2015 / 15:14 Uhr / aktualisiert: Dienstag, 27. Okt 2015 / 15:38 Uhr
Amnesty International und andere NGOs fordern die Schweiz auf, keine Flüchtlinge in EU-Grenzstaaten zurückzuschaffen. (Symbolbild)
Amnesty International und andere NGOs fordern die Schweiz auf, keine Flüchtlinge in EU-Grenzstaaten zurückzuschaffen. (Symbolbild)

Bern - Amnesty International und andere NGOs fordern die Schweiz auf, keine Flüchtlinge mehr in EU-Grenzstaaten zurückzuschaffen. In Ungarn, Italien oder Griechenland würden Flüchtlinge unmenschlich behandelt; es käme beinahe täglich zu «schweren Menschenrechtsverletzungen».

7 Meldungen im Zusammenhang
Gemäss dem Dublin-Abkommen müssen die Asylanträge von Flüchtlingen in jenem EU-Land behandelt werden, das diese als erstes betreten haben. Die Schweiz ist deshalb verpflichtet, Flüchtlinge beispielsweise zurück nach Ungarn zu schicken, wenn sie über dieses Land eingereist sind.

Doch Amnesty International warnt in einer Mitteilung vom Dienstag: «Unsere Teams in Ungarn, Italien, Griechenland und in der Ägäis sowie an den Grenzübergängen entlang der Balkanroute dokumentieren beinahe täglich schwere Menschenrechtsverletzungen.»

Dublin-Fälle prioritär behandeln

Wenn die Schweiz Flüchtlinge in diese Länder zurückschicke, dann verletze sie deren Rechte. Sie verstosse auch gegen die Aufforderung der EU, mehr Solidarität innerhalb Europas zu zeigen. «Statt die Integration von Kriegsflüchtlingen voranzutreiben, beschleunigt das Staatssekretariat für Migration Rückschaffungen und behandelt Dublin-Fälle prioritär», heisst es weiter.

Amnesty sowie die Schweizerische Flüchtlingshilfe, Solidarité sans frontières, die Rechtsberatungsstelle Copera und die Bürgerbewegung Collectif R fordern die Schweiz deshalb auf, Flüchtlinge nicht mehr in EU-Grenzstaaten und Staaten entlang der Balkanroute zurückzuschaffen. Stattdessen soll die Schweiz deren Asylanträge selbst prüfen.

Es gelte zudem, mehr Flüchtlinge in der Schweiz aufzunehmen und deren Integration voranzutreiben. Zudem soll sich die Schweiz an der Ausarbeitung eines Verteilschlüssels zwischen den europäischen Ländern beteiligen, wie die Organisationen fordern.

(cam/sda)

Machen Sie auch mit! Diese news.ch - Meldung wurde von einer Leserin oder einem Leser kommentiert.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Reta Caspar In der aktuellen Flüchtlingsdebatte ... mehr lesen 20
Moschee in Deutschland (Garmisch Partenkirchen): Wirklich der beste Ort für Integration, Herr de Maizière?
Am Freitag haben Bund und Kantone Notfallszenarien diskutiert.
Bern - Die Kantone machen sich ... mehr lesen 3
Bern - Die Flüchtlingskinder in der alten Feuerwehrkaserne in Bern dürfen ... mehr lesen
Flüchtlingskinder dürfen nun doch in  Feuerwehr-Innnenhöfen spielen.
Ob es sich um ein Zaun handle, ist nicht klar.
Wien - Österreich will seine Grenze ... mehr lesen
Brüssel - Mit Milliarden will die EU der ... mehr lesen 1
Mit Milliarden will die EU der Flüchtlingskrise beikommen.
Weitere Artikel im Zusammenhang
Die EU nimmt den zweiten Anlauf und einigt sich auf die Verteilung von 120'000 Flüchtlingen.
Brüssel - Die Schweizer Bundespräsidentin Simonetta Sommaruga hofft, dass sich die EU-Innenminister an ihren Sondertreffen doch noch auf die Verteilung von 120'000 Flüchtlingen ... mehr lesen
Bern - Der Bundesrat sieht weiterhin ... mehr lesen
Weder die Schengen-Regeln seien ausgesetzt noch die Grenzen geschlossen worden.
Beste...
Gegenmassnahme: namentliche Abstimmung zu der Frage und die Verpflichtung aller Leute, die für die Aufnahme bzw. Aussetzung der Rückschaffungen von Flüchtlingen gestimmt haben, diese entweder durch Sachleistungen (Wohnung stellen etc.) oder durch monatliche Geldbeträge selber zu finanzieren.
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Lehrmittel und Lehrpläne sind in Bezug auf Geschlechterdarstellungen oft veraltet.
Lehrmittel und Lehrpläne sind in Bezug auf ...
Bund, Kantone und Wirtschaft in der Pflicht  Bern, 25.05.2023 - Die Eidgenössische Kommission für Frauenfragen EKF richtet Empfehlungen an Bund, Kantone und Wirtschaft. Denn: Obwohl die Gleichstellung von Frau und Mann in der Schweiz vorankommt, verdienen junge Frauen bereits beim Berufseinstieg weniger als junge Männer und leisten mehr unbezahlte Care-Arbeit. Um tatsächliche Gleichstellung zu erreichen, brauche es Massnahmen im Bildungsbereich. mehr lesen 
Schweizerische Arbeitskräfteerhebung und abgeleitete Statistiken: Arbeitszeit  Im Jahr 2022 arbeiteten die Schweizerinnen und Schweizer insgesamt 7,922 Milliarden Stunden. Das ist ein Anstieg von 1,3% im Vergleich zu 2021 ... mehr lesen  
Die Schweiz besetzt vor Rumänien den Spitzenplatz der EU/EFTA-Länder.
Bern - Die Eidgenössische Kommunikationskommission (ComCom) hat entschieden, Swisscom die Konzession für die Grundversorgung für den Zeitraum ab 2024 bis Ende 2031 zu erteilen. Damit ist sichergestellt, dass das vom Bundesrat erweiterte Leistungsangebot umgesetzt wird. mehr lesen  
Für Einheimische und Arbeitskräfte im Berggebiet ist es schwierig geworden, bezahlbaren Wohnraum zu finden.
Strukturelle Veränderungen im Berggebiet nehmen zu  Ittigen, 09.05.2023 - Das Zweitwohnungsgesetz (ZWG) wirkt: Der Bau neuer Zweitwohnungen ... mehr lesen  
Titel Forum Teaser
  • melabela aus littau 1
    es geht nicht nur um homosexuelle ich bin eine frau und verheiratet mit einem mann. leider betrifft es ... So, 14.08.16 13:18
  • Pacino aus Brittnau 731
    Kirchliche Kreise . . . . . . hatten schon immer ein "spezielles" Verhältnis zu ... Do, 09.06.16 08:07
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Das wird die Deutschen aber traurig machen. Wenn man keinen Flughafen und keinen Bahnhof ... Mi, 08.06.16 17:49
  • Pacino aus Brittnau 731
    Demokratie quo vadis? Wenn die Demokratie den Stacheldraht in Osteuropa-, einen Wahlsieg von ... Mo, 06.06.16 07:55
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Es... muss darum gehen, die Kompetenz der Kleinbauern zu stärken. Das sorgt ... Do, 02.06.16 13:07
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Kindeswohl egal! Es geht doch vor allem um die eigenen Kinder der Betroffenen. Die ... Do, 02.06.16 08:10
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Verlust der Solidarität: Verlust der Demokratie! Vollständig und widerspruchsfrei beantworten lässt sich das wohl nicht. ... Mi, 01.06.16 00:18
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Unterstützung "Deshalb sind für die Sozialhilfe 267 Millionen Franken mehr und für ... Di, 31.05.16 10:38
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Mi Do
Zürich 11°C 24°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Basel 11°C 25°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig recht sonnig
St. Gallen 10°C 21°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig wolkig, aber kaum Regen
Bern 11°C 23°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Luzern 11°C 23°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen wolkig, aber kaum Regen
Genf 12°C 24°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen recht sonnig
Lugano 16°C 24°C vereinzelte Gewitterleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig vereinzelte Gewitter vereinzelte Gewitter
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten