Das empfindlichste Radioteleskop des 21. Jahrhunderts

Schweiz tritt dem internationalen Observatorium SKAO bei

publiziert: Freitag, 17. Dez 2021 / 16:46 Uhr
«Square Kilometre Array Observatory» (SKAO): Im Bild links geplante SKA-Parabolantennen; rechts zu sehen geplante SKA-Dipolantennen (jede etwa zwei Meter hoch).
«Square Kilometre Array Observatory» (SKAO): Im Bild links geplante SKA-Parabolantennen; rechts zu sehen geplante SKA-Dipolantennen (jede etwa zwei Meter hoch).

Bern - Mit dem «Square Kilometre Array», dem empfindlichsten Radioteleskop des 21. Jahrhunderts, soll die Entstehung der ersten Sterne und Galaxien erforscht werden. Betrieben wird es von der internationalen Organisation «Square Kilometre Array Observatory» (SKAO). Nach dem Entscheid des Parlaments, Mittel für eine Vollmitgliedschaft bis 2030 bereitzustellen, hat der Bundesrat heute den Beitritt der Schweiz zum SKAO beschlossen.

2020 hat die Bundesversammlung im Rahmen der BFI-Botschaft 2021-2024 einem Verpflichtungskredit von 8,9 Millionen Franken für einen Beitritt der Schweiz zur internationalen Organisation SKAO zugestimmt. Eine Analyse des SBFI in Zusammenarbeit mit an SKAO interessierten Unternehmen und Forschungsinstitutionen in der Schweiz hat jedoch gezeigt, dass nur eine Vollmitgliedschaft einen zufriedenstellenden «Return on Investment» für die Schweiz gewährleisten wird.

Direkter Zugang zu neusten Forschungsergebnissen

Damit sich die Schweiz bis 2030 am Bau und Betrieb des SKAO beteiligen kann, hat der Bundesrat dem Parlament beantragt, den bereits bewilligten Kredit um 24,7 Millionen Franken zu erhöhen. Das Parlament hat dieser Aufstockung im Dezember 2021 zugestimmt. Folglich hat der Bundesrat am 17. Dezember den Beitritt der Schweiz zur internationalen Organisation SKAO beschlossen. Dieser Beitritt kann somit umgehend erfolgen.

Die Beteiligung an internationalen Forschungsinfrastrukturen verschafft der Schweiz einen direkten Zugang zu Experimenten und neusten Daten. Während die grossen internationalen Forschungsinfrastrukturen mit Schweizer Beteiligung meist von einer starken europäischen Kerngruppe getragen werden, sind bei der Steuerung und der Finanzierung des SKAO drei grosse Staaten des Commonwealth führend (Vereinigtes Königreich, Australien und Südafrika).

Das empfindlichste Radioteleskop des 21. Jahrhunderts

Das «Square Kilometre Array Observatory» (SKAO) ist ein internationales Observatorium mit Anlagen in Südafrika und Australien und wird von Jodrell Bank im Vereinigten Königreich aus gesteuert. Die internationale Organisation SKAO wird mit dem «Square Kilometre Array» (SKA) das empfindlichste Radioteleskop des 21. Jahrhunderts betreiben. Von diesem werden revolutionäre Erkenntnisse über das Universum erwartet; dies hauptsächlich bei der Erforschung der Entstehung und Entwicklung der ersten Sterne und Galaxien.

Weitere wichtige Forschungsgebiete sind die Rolle des kosmischen Magnetismus, die Natur der dunklen Materie, die Lebensformen im Universum sowie die dunkle Energie und die Gravitation.

(fest/pd)

.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Das Hauptinstrument des Green-Bank-Observatoriums ist das Robert-C. Byrd-Green-Bank-Teleskop (GBT). Es ist mit 100 × 110 Metern Durchmesser das grösste voll bewegliche Radioteleskop der Welt.
Das Hauptinstrument des ...
Gibt es ausserirdisches Leben? Danach wird schon länger gesucht. Nun hat eine KI zuvor übersehende Signale in alten radiotelekopischen Beobachtungen gefunden. mehr lesen 
Die Ozonschicht dürfte sich innerhalb von vier Jahrzehnten erholen. Und: Der weltweite Verzicht auf ozonabbauende Stoffe hilft zudem, den ... mehr lesen  
Schützt uns vor schädlicher UV-Strahlung: die Ozonschicht.
Wenn kein Netz verfügbar, können Nachrichten per Satellit abgegeben werden.
Auf der Elektronikmesse CES kündigte Modem- und Chiphersteller Qualcomm an, mit der Satellitenfirma Iridium einen Service namens «Snapdragon Satellite» für Notfall-Nachrichten aufzubauen. ... mehr lesen  
SynBio-Material TSAM besteht aus Proteinen  Ein Team aus Kent unter der Leitung der Professoren Ben Goult und Jen Hiscock hat ein bahnbrechendes neues stossdämpfendes Material entwickelt und patentiert, das sowohl den Verteidigungssektor als auch die Planetenforschung revolutionieren könnte. mehr lesen  
Titel Forum Teaser
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute So Mo
Zürich 8°C 11°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen wolkig, aber kaum Regen
Basel 8°C 12°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig trüb und nass wolkig, aber kaum Regen
St. Gallen 7°C 9°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen wolkig, aber kaum Regen
Bern 7°C 10°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig bedeckt, wenig Regen wechselnd bewölkt
Luzern 8°C 12°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig trüb und nass wolkig, aber kaum Regen
Genf 7°C 13°C trüb und nassleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig bedeckt, wenig Regen recht sonnig
Lugano 5°C 18°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig recht sonnig
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten