Bevölkerung nimmt stetig zu

Schweiz um fast 100'000 Personen gewachsen

publiziert: Donnerstag, 27. Aug 2015 / 12:25 Uhr
Die Schweiz wird grösser und grösser.
Die Schweiz wird grösser und grösser.

Bern - Ende 2104 hat die Schweiz 8'237'666 Einwohner gezählt. Das sind 98'035 mehr als ein Jahr zuvor. Der Anteil der Ausländer an der ständigen Wohnbevölkerung erhöhte sich von 23,8 auf 24,3 Prozent.

3 Meldungen im Zusammenhang
Das Bundesamt für Statistik (BFS) hat am Donnerstag die definitiven Bevölkerungszahlen für 2014 publiziert. Sie bestätigten die provisorischen Ergebnisse vom April. Demnach nahm die ständige Wohnbevölkerung um 1,2 Prozent zu, womit die Schweiz weiterhin zu den am schnellsten wachsenden Ländern Europas gehört.

Sämtliche Kantone verzeichneten 2014 steigende Einwohnerzahlen. Die stärksten Zunahmen gab es in den Kantonen Freiburg (+1,9 Prozent), Genf und Zug (je 1,7), Waadt (+1,6), Zürich und Wallis (je +1,5), Aargau (+1,4) und Thurgau (+1,3).

Zur ständigen Wohnbevölkerung werden Ausländer gezählt, die sich für mindestens zwölf Monate in der Schweiz aufhalten. Ende 2014 lebten 1'998'459 von ihnen in der Schweiz, 3,1 Prozent mehr als im Vorjahr. Zwei Drittel stammten aus Europa. Personen aus Italien (15,3 Prozent), Deutschland (14,9), Portugal (13,1) und Frankreich (5,8) bildeten die grössten Nationaltätengruppen.

(bg/sda)

Kommentieren Sie jetzt diese news.ch - Meldung.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Bern - Im letzten Halbjahr sind ... mehr lesen
Rund 35'000 Menschen mehr als noch vor einem halben Jahr.
Die Schweiz wächst und wird älter.
Bern - Die Bevölkerung der Schweiz ... mehr lesen
Bern - Die Bevölkerung wächst weiter: Ende 2013 lebten 8'139'600 Menschen in ... mehr lesen
Schweizerische Bevölkerung wächst weiter - jedoch wandern Schweizer mehr ein als aus.
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Lehrmittel und Lehrpläne sind in Bezug auf Geschlechterdarstellungen oft veraltet.
Lehrmittel und Lehrpläne sind in Bezug auf ...
Bund, Kantone und Wirtschaft in der Pflicht  Bern, 25.05.2023 - Die Eidgenössische Kommission für Frauenfragen EKF richtet Empfehlungen an Bund, Kantone und Wirtschaft. Denn: Obwohl die Gleichstellung von Frau und Mann in der Schweiz vorankommt, verdienen junge Frauen bereits beim Berufseinstieg weniger als junge Männer und leisten mehr unbezahlte Care-Arbeit. Um tatsächliche Gleichstellung zu erreichen, brauche es Massnahmen im Bildungsbereich. mehr lesen 
Der britisch-kanadische Wissenschaftler Geoffrey Hinton gilt als einer der Pioniere der künstlichen Intelligenz (KI), ... mehr lesen  
Wohin führt uns in Zukunft die KI-Technologie?
Gehirnströme konnten vom KI-Modell ChatGPT transkribiert werden.
Mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz wie ChatGPT haben Forscher:innen einen bahnbrechenden Erfolg erzielt: Sie können die Gedanken ... mehr lesen  
Publinews Bern - Die Möglichkeit, vermehrt ausserhalb des klassischen Büros zu arbeiten, beeinflusst auch, wo und wie wir in Zukunft wohnen. Die Studie «Wie Remote Work beeinflusst, wo und wie wir in Zukunft wohnen» zeigt auf, dass das soziale Umfeld bei der Auswahl des Wohnorts wichtig bleibt. mehr lesen  
Titel Forum Teaser
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Di Mi
Zürich 10°C 24°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig recht sonnig
Basel 12°C 26°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig recht sonnig
St. Gallen 11°C 21°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig wolkig, aber kaum Regen
Bern 10°C 23°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig recht sonnig
Luzern 12°C 24°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig wolkig, aber kaum Regen
Genf 12°C 25°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig vereinzelte Gewitter
Lugano 14°C 23°C vereinzelte Gewitterleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig vereinzelte Gewitter gewitterhaft
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten