Ab heute in Kraft
Schweiz und China feiern Freihandelsabkommen
publiziert: Dienstag, 1. Jul 2014 / 18:20 Uhr / aktualisiert: Dienstag, 1. Jul 2014 / 18:41 Uhr

Basel - Mit einem Festakt im Basler Rheinhafen Kleinhüningen haben am Dienstag Bundesrat Johann Schneider-Ammann, Vertreter Chinas und zahlreiche Gäste das Inkrafttreten des Freihandelsabkommens zwischen der Schweiz und China gefeiert.
Die Schweiz ist nach Island das zweite Land in Europa, das mit China eine derartige Marktöffnung vereinbart hat.
Die Schweizer Wirtschaft brauche Zugang zu Märkten, sagte Bundesrat Johann Schneider-Ammann vor dem Festakt vor den Medien. Denn der Schweizer Binnenmarkt allein sei zur Sicherung von Wohlstand und Arbeitsplätzen zu klein. Freihandelsabkommen seien daher in den letzten Jahren zu einem wichtigen Instrument der Politik geworden.
Wichtiges Instrument der Politik
Nach dem Ja zur Zuwanderungsinitiative hätten diese noch an Bedeutung gewonnen, sagte der Schneider-Ammann weiter. Mit dem Abkommen mit China erhalte die überwiegende Mehrheit der Schweizer Industrie- und Landwirtschaftsprodukte Zollvergünstigungen. Er sei überzeugt, dass China in den kommenden Jahren an wirtschaftlicher Bedeutung für die Schweiz gewinnen werde.
Das Inkrafttreten des Abkommens sei von grosser Bedeutung, sagte der chinesische Botschafter bei der Welthandelsorganisation WTO in Genf, Yu Jianhua, der an der Feier China vertrat. Das Abkommen sei das erste Chinas auf dem europäischen Kontinent und ein wichtiger Fortschritt für das Land.
Er wie auch Schneider-Ammann verneinten, dass das Freihandelsabkommen in Konkurrenz zu den multilateralen Bemühungen der WTO stehe. Die Schweiz, die einst als eines der ersten Länder diplomatische Beziehungen mit der Volksrepublik aufgenommen hatte, nannte der Botschafter am Festakt einen "alten Freund Chinas".
Feier in Basel und Peking
An der Feier am Hafenbecken 1 des Rheinhafens wurde während der Ansprachen symbolisch ein roter Container mit der Aufschrift "Schweiz-China" auf ein Schiff verladen und ein weiterer mit chinesischer Aufschrift entladen. Beschlossen wurde der Festakt mit Auftritten einer chinesischen Löwenmaskenfigur und einer Basler Fasnachtsclique.
Für die Gäste folgte eine Rheinfahrt. Zeitgleich mit der Festakt in Basel wurde laut dem Eidg. Volkswirtschaftsdepartement das Inkrafttreten des Freihandelsabkommens auch in Peking in China begangen.
Milliarden-Einsparpotential
Mit dem Freihandelsabkommen fallen die Zölle für 99,7 Prozent der chinesischen Exporte in die Schweiz. Für Schweizer Exporte nach China sind es zunächst 20 Prozent; für die übrigen erfolgt ein stufenweiser Abbau innert fünf bis zehn Jahren. Laut dem Eidg. Volkswirtschaftsdepartement werden zudem die Rechtssicherheit im wirtschaftlichen Austausch und der Schutz geistigen Eigentums erhöht.
Eine Studie im Auftrag von Switzerland Global Enterprise schätzt das Zolleinsparpotential aufgrund des Freihandelsabkommens auf über eine halbe Milliarde Franken. Wegen des schrittweisen Zollabbaus könne dieses allerdings erst bis etwa 2024 voll ausgeschöpft werden. Eine vollständige Nutzung durch die Exporteure sei zudem kaum realistisch.
China ist der grösste Abnehmer von Schweizer Industrieprodukten in Asien und nach der EU und den USA der drittgrösste weltweit. 2013 exportierte die Schweiz Waren für 8,7 Mrd. Fr. nach China, derweil die Importe aus China 11,4 Mrd. Fr. erreichten.
Am meisten aus der Schweiz nach China exportiert wurden im vergangenen Jahr Pharma- und Chemieprodukte, gefolgt von Präzisionsinstrumenten, Uhren und Bijouterie. Den grössten Anteil an den Importen aus China hatte die Maschinen- und Elektronikbranche.
Die Schweizer Wirtschaft brauche Zugang zu Märkten, sagte Bundesrat Johann Schneider-Ammann vor dem Festakt vor den Medien. Denn der Schweizer Binnenmarkt allein sei zur Sicherung von Wohlstand und Arbeitsplätzen zu klein. Freihandelsabkommen seien daher in den letzten Jahren zu einem wichtigen Instrument der Politik geworden.
Wichtiges Instrument der Politik
Nach dem Ja zur Zuwanderungsinitiative hätten diese noch an Bedeutung gewonnen, sagte der Schneider-Ammann weiter. Mit dem Abkommen mit China erhalte die überwiegende Mehrheit der Schweizer Industrie- und Landwirtschaftsprodukte Zollvergünstigungen. Er sei überzeugt, dass China in den kommenden Jahren an wirtschaftlicher Bedeutung für die Schweiz gewinnen werde.
Das Inkrafttreten des Abkommens sei von grosser Bedeutung, sagte der chinesische Botschafter bei der Welthandelsorganisation WTO in Genf, Yu Jianhua, der an der Feier China vertrat. Das Abkommen sei das erste Chinas auf dem europäischen Kontinent und ein wichtiger Fortschritt für das Land.
Er wie auch Schneider-Ammann verneinten, dass das Freihandelsabkommen in Konkurrenz zu den multilateralen Bemühungen der WTO stehe. Die Schweiz, die einst als eines der ersten Länder diplomatische Beziehungen mit der Volksrepublik aufgenommen hatte, nannte der Botschafter am Festakt einen "alten Freund Chinas".
Feier in Basel und Peking
An der Feier am Hafenbecken 1 des Rheinhafens wurde während der Ansprachen symbolisch ein roter Container mit der Aufschrift "Schweiz-China" auf ein Schiff verladen und ein weiterer mit chinesischer Aufschrift entladen. Beschlossen wurde der Festakt mit Auftritten einer chinesischen Löwenmaskenfigur und einer Basler Fasnachtsclique.
Für die Gäste folgte eine Rheinfahrt. Zeitgleich mit der Festakt in Basel wurde laut dem Eidg. Volkswirtschaftsdepartement das Inkrafttreten des Freihandelsabkommens auch in Peking in China begangen.
Milliarden-Einsparpotential
Mit dem Freihandelsabkommen fallen die Zölle für 99,7 Prozent der chinesischen Exporte in die Schweiz. Für Schweizer Exporte nach China sind es zunächst 20 Prozent; für die übrigen erfolgt ein stufenweiser Abbau innert fünf bis zehn Jahren. Laut dem Eidg. Volkswirtschaftsdepartement werden zudem die Rechtssicherheit im wirtschaftlichen Austausch und der Schutz geistigen Eigentums erhöht.
Eine Studie im Auftrag von Switzerland Global Enterprise schätzt das Zolleinsparpotential aufgrund des Freihandelsabkommens auf über eine halbe Milliarde Franken. Wegen des schrittweisen Zollabbaus könne dieses allerdings erst bis etwa 2024 voll ausgeschöpft werden. Eine vollständige Nutzung durch die Exporteure sei zudem kaum realistisch.
China ist der grösste Abnehmer von Schweizer Industrieprodukten in Asien und nach der EU und den USA der drittgrösste weltweit. 2013 exportierte die Schweiz Waren für 8,7 Mrd. Fr. nach China, derweil die Importe aus China 11,4 Mrd. Fr. erreichten.
Am meisten aus der Schweiz nach China exportiert wurden im vergangenen Jahr Pharma- und Chemieprodukte, gefolgt von Präzisionsinstrumenten, Uhren und Bijouterie. Den grössten Anteil an den Importen aus China hatte die Maschinen- und Elektronikbranche.
(fest/sda)
Machen Sie auch mit! Diese news.ch - Meldung wurde von einer Leserin oder einem Leser kommentiert.
Achtens Asien Es brennt in der Ukraine. Es explodiert im Nahen Osten. Ebola breitet sich aus in Afrika. Braucht die Schweiz eine neue ... mehr lesen
Dschungelbuch Die Schweizerische Volkspartei ... mehr lesen
Bern - Die Schweiz und China wollen wirtschaftlich noch näher ... mehr lesen 1
Bern - Das Freihandelsabkommen ... mehr lesen
Dienstag, 1. Juli 2014 08:45 Uhr
China...
strotzt vor Selbstvertrauen, das auch durch den nahezu perfekten organisatorischen Ablauf der letzten Olympischen Spiele noch beflügelt wurde. Das ungebremste chinesische Wachstum ist nahezu ein Selbstläufer. Den Spagat Kapitalismus und Kommunismus hat China in bewundernswerter, pragmatischer Weise geschafft. In Peking wird regiert und in der Wirtschaftsmetropole Shanghai, dem Silicon Valley des Ostens, in der 18 Millionen Menschen leben, werden gigantische Summen investiert, um das Land für die Zukunft fit zu machen.
Seit dem Beitritt Chinas zur Welthandelsorganisation WTO weist China Wirtschaftsdaten aus, von denen der Rest der Welt nur träumen kann. Mit 3 Billionen Dollar Währungsreserven ausgestattet, passt man auch die Stärke des Militärs der Bedeutung des Landes als Weltwirtschaftsmacht an.
Seit dem Beitritt Chinas zur Welthandelsorganisation WTO weist China Wirtschaftsdaten aus, von denen der Rest der Welt nur träumen kann. Mit 3 Billionen Dollar Währungsreserven ausgestattet, passt man auch die Stärke des Militärs der Bedeutung des Landes als Weltwirtschaftsmacht an.
Digitaler Strukturwandel Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Das SECO hat am 9. Januar 2023 die neusten Zahlen zum Schweizer Arbeitsmarkt im Jahr 2022 publiziert. Die positive Arbeitsmarktentwicklung des Vorjahres setzte sich fort. Die Arbeitsmarktentwicklung war 2022 zunehmend durch eine Verknappung des Arbeitskräfteangebots geprägt. mehr lesen
Buchhaltung Die Schweiz und Frankreich haben sich auf eine Lösung für die Besteuerung des Einkommens des Homeoffice geeinigt: ... mehr lesen
Der Bundesrat baut die Internet-Geschwindigkeit in der Grundversorgung aus. Ab 2024 wird die Grundversorgung neu eine Übertragungsrate von 80 Mbit/s umfassen. ... mehr lesen
Das Sonderprogramm für die Förderung von umfassenden energetischen Sanierungen wird um zwei Jahre bis Ende 2025 verlängert. Die Verlängerung soll dazu beitragen, dass gemeinnützige Wohnbauträger energetische Sanierungen zu günstigen Bedingungen ausführen können und die Wohnkosten bezahlbar bleiben. mehr lesen

- melabela aus littau 1
es geht nicht nur um homosexuelle ich bin eine frau und verheiratet mit einem mann. leider betrifft es ... So, 14.08.16 13:18 - Pacino aus Brittnau 731
Kirchliche Kreise . . . . . . hatten schon immer ein "spezielles" Verhältnis zu ... Do, 09.06.16 08:07 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Das wird die Deutschen aber traurig machen. Wenn man keinen Flughafen und keinen Bahnhof ... Mi, 08.06.16 17:49 - Pacino aus Brittnau 731
Demokratie quo vadis? Wenn die Demokratie den Stacheldraht in Osteuropa-, einen Wahlsieg von ... Mo, 06.06.16 07:55 - zombie1969 aus Frauenfeld 3945
Es... muss darum gehen, die Kompetenz der Kleinbauern zu stärken. Das sorgt ... Do, 02.06.16 13:07 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Kindeswohl egal! Es geht doch vor allem um die eigenen Kinder der Betroffenen. Die ... Do, 02.06.16 08:10 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Verlust der Solidarität: Verlust der Demokratie! Vollständig und widerspruchsfrei beantworten lässt sich das wohl nicht. ... Mi, 01.06.16 00:18 - zombie1969 aus Frauenfeld 3945
Unterstützung "Deshalb sind für die Sozialhilfe 267 Millionen Franken mehr und für ... Di, 31.05.16 10:38

-
12:31
Jetzt alte Hypotheken ablösen -
17:07
Smartphone verkaufen: Diese Tipps beachten -
16:49
Electric scooters: fashion or trend of the future? -
22:35
KI erkennt Sehbehinderungen bei Kleinkindern via Smartphones -
15:51
Ausfall von Teams, Office und Co.: Microsoft hat analysiert -
00:14
Shutterstock integriert OpenAI-Bildgenerator Dall-E-2 -
22:14
Nachhaltiger im Alltag leben und Müll reduzieren - so wird es gemacht -
21:37
Warum man Schallplatten in Boutiquen kaufen sollte -
20:15
Das Hotel Splendide Royal in Lugano: Luxus pur -
20:03
Die Nominierten für den Schweizer Filmpreis 2023 stehen fest - Letzte Meldungen

- Mitarbeiter Verkaufsinnendienst (m/w) 100%
Greifensee - Unser Auftraggeber ist eines der führenden Hersteller im technologischen Facilitymanagement. Mit... Weiter - Sales Manager (m/w) 100%
Muri AG - An bester Lage erwartet Sie feinste Präzision im internationalen Umfeld. Wir wenden uns an... Weiter - Dialoger:in 60-80%
Bern - Die Unia ist die grösste Gewerkschaft der Schweiz. Mit unseren rund 190'000 Mitgliedern und 1'200... Weiter - Agenturleiter (w/m/d), 100 % in Solothurn ab Sommer 2023
Solothurn - Das erwartet dich Verantwortung der Zielerreichung im Agenturgebiet. Führung, Ausbildung und... Weiter - Aussendienstmitarbeiter Professional Competence Center (w/m/d) 100%
Niederbuchsiten - Die 1931 gegründete Schweizer JURA Elektroapparate AG ist Innovationsleader bei... Weiter - Kundenberater*in / Account Manager Bestell-Service (Privatkunden) 100%
Zürich - Arbeiten bei Sprüngli Das 1836 gegründete Schweizer Familienunternehmen zählt heute mit seinem... Weiter - Junior Account ManagerIn (m/w/d, 80 - 100 %)
Deitingen - Du hast bereits erste Erfahrungen im Vertrieb gesammelt und wünschst Dir einen Karriereboost oder... Weiter - Mitarbeiter/in Kundensupport m/w/x
8600 Dübendorf - Mitarbeiter/in Kundensupport m/w/x Um unser Team unserer Abteilung Broker Partner Deutsche Schweiz... Weiter - VerkaufsleiterIn Direktvertrieb 70 - 100 %
Deutsch-Schweiz - Für diese Aufgabe braucht es gleich doppelt Leidenschaft: Passion in der Betreuung Ihrer... Weiter - Key Account Manager Transport (m/w) 100%
Zug - Für mehrere Kunden im Transportwesen suchen wir eine leistungsorientierte Verkaufsperson mit dem... Weiter - Über 20'000 weitere freie Stellen aus allen Berufsgruppen und Fachbereichen.
Möchten Sie zu diesen Themen eine eigene
Internetpräsenz aufbauen?
www.wohlstand.ch www.wirtschaft.swiss www.zuwanderungsinitiative.com www.binnenmarkt.net www.schneider.org www.kontinent.shop www.hafenbecken.blog www.loewentanz.eu www.arbeitsplaetzen.li www.maerkten.de www.welthandelsorganisation.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!
Internetpräsenz aufbauen?
www.wohlstand.ch www.wirtschaft.swiss www.zuwanderungsinitiative.com www.binnenmarkt.net www.schneider.org www.kontinent.shop www.hafenbecken.blog www.loewentanz.eu www.arbeitsplaetzen.li www.maerkten.de www.welthandelsorganisation.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

![]() |
|||||
Heute | Di | Mi | |||
Zürich | 1°C | 4°C |
|
|
|
Basel | 3°C | 5°C |
|
|
|
St. Gallen | -1°C | 1°C |
|
|
|
Bern | 2°C | 3°C |
|
|
|
Luzern | 2°C | 4°C |
|
|
|
Genf | 2°C | 6°C |
|
|
|
Lugano | 4°C | 6°C |
|
|
|
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten |

- FC Zürich im Abstiegskampf: Diese guten Vorsätze könnten den FCZ retten!
- Geld verdienen mit der WM: Was ist ohne offizielle Lizenzierung erlaubt?
- Faszination Fussball: Wie sich der Sport in Deutschland in den letzten Jahren verändert hat
- Erholung nach dem Fussball
- Fussball: Das sind die besten Schweizer Legionäre aller Zeiten
- Kostenlos Fussball schauen ohne Anmeldung: Diese Möglichkeiten gibt es
- Der Traum vom Fussballprofi - Weg zum Ziel
- Mehr Fussball-Meldungen

- Das Hotel Splendide Royal in Lugano: Luxus pur
- Microsoft wird weitere Milliarden in ChatGPT stecken
- Mit diesen 5 Trends verändert sich die Zukunft der Baubranche
- Neue Berufsbilder im digitalen Zeitalter
- Oxfam warnt: Die Reichen werden immer schneller noch reicher
- OpenAI wird auf über 29 Milliarden US-Dollar geschätzt
- Höhere Berufsbildung zahlt sich aus: Deutlicher Anstieg des Medianeinkommens
- Weitere Wirtschaftsmeldungen

- Seminare zum Thema Schweizerdeutsch-Sprachkurse
- Schweizerdeutsch Aufbaukurs (Kleingruppe)
- Schweizerdeutsch Konversation (Kleingruppe)
- Schweizerdeutsch Anfänger/innen
- Schweizerdeutsch (Berndeutsch) Anfänger/innen - Onlinekurs
- Schweizerdeutsch ANF A1
- Schweizerdeutsch 3 - Onlinekurs
- Schweizerdeutsch für Anfänger/innen
- Schweizerdeutsch für Anfänger/innen Online
- Schweizerdeutsch Konversation
- Schweizerdeutsch (Bern) Anfänger - Onlinekurs
- Weitere Seminare

- domains.ch zieht um ins Rechenzentrum Ostschweiz
- Neuer Rekord: Tandemsolarzelle schafft 32,5 Prozent Wirkungsgrad
- Wie sehen die Fenster der Zukunft aus?
- Warum der Energiewandel doppelt profitabel sein kann
- Innosuisse stärkt die Wertschöpfung bei Schweizer Unternehmen
- Investieren in Öko-Projekte - So kann jeder profitieren
- Mit maschinellem Lernen den Seetang retten
- Letzte Meldungen

- Smartphone verkaufen: Diese Tipps beachten
- KI erkennt Sehbehinderungen bei Kleinkindern via Smartphones
- Microsoft wird weitere Milliarden in ChatGPT stecken
- Qualcomm spannt mit Iridium für Android-Satellitenfunk zusammen
- ETH Zürich hilft der Armee bei der Entwicklung von Drohnen und Robotern
- E-Bike im Onlineshop kaufen: Darauf muss man achten
- Virtual reality: Der VR-Handschuh aus dem 3D-Drucker
- Letzte Meldungen