Schweiz verstärkt Kampf gegen Menschenhandel

publiziert: Donnerstag, 3. Nov 2005 / 23:37 Uhr / aktualisiert: Freitag, 4. Nov 2005 / 07:20 Uhr

Bern - Die Schweiz will den Kampf gegen den internationalen Menschenhandel verstärken.

Noch werden in der Schweiz kaum Anzeigen wegen Menschenhandels erstattet.
Noch werden in der Schweiz kaum Anzeigen wegen Menschenhandels erstattet.
5 Meldungen im Zusammenhang
An einer ersten nationalen Fachtagung in Bern wurde dazu ein Leitfaden verabschiedet, der eine Orientierung für alle Beteiligten liefert.

«Zielgruppen sind Polizei, Justiz, Migrationsämter und Opferschutz», sagte Stephan Libiszewski, Geschäftsführer der Koordinationsstelle gegen Menschenhandel und Menschenschmuggel (KSMM). Auch Nichtregierungsorganisationen (NGO) spielten eine bedeutende Rolle, sagte Libiszewski vor den Medien weiter.

Auf deren Hilfe seien die Behörden oft angewiesen. So meldeten sich die betroffenen Frauen oft erst bei ihnen und nicht bei den Behörden, weil sie Angst haben, ihre Peiniger anzuzeigen. «Wenn Menschen nicht sprechen, gibt es keine Beweise», sagte Libiszeski weiter.

«Kooperationsmechanismen gegen Menschenhandel»

An der Tagung nahmen rund 130 Fachleute aus der ganzen Schweiz teil. Als Ziele des Treffens nannte Libiszewski Sensibilisierung, Informationsvermittlung, Vernetzung und die Lancierung des Leitfadens «Kooperationsmechanismen gegen Menschenhandel» auf kantonaler Ebene.

Dieser wurde von einer Expertengruppe aus Bund, Kantonen und NGO unter der Federführung der KSMM erarbeitet. Er enthält einen Überblick über die Instrumente zur Bekämpfung des Menschenhandels sowie Informationen und Empfehlungen zu den möglichen Formen der Zusammenarbeit.

Kaum Anzeigen

Noch werden in der Schweiz kaum Anzeigen wegen Menschenhandels erstattet. Ende 90er und Anfang 2000 waren zwischen 30 und 40 Klagen eingegangen, wie Libiszewski sagte. Verurteilungen gebe es gerade mal drei bis vier pro Jahr. Die Zahl der Opfer wird aber auf zwischen 1200 und 3000 geschätzt.

Die Schweiz engagiert sich seit längerem im Kampf gegen den Menschenhandel. 2002 unterzeichnete sie ein UNO-Zusatzprotokoll gegen den Menschenhandel. Ein Jahr später nahm die KSMM ihre Arbeit auf. Sie erarbeitet Konzepte und Strategien für die Bekämpfung des Menschenhandels und -Schmuggels.

Zudem weitet die Schweiz den Straftatbestand des Menschenhandels aus. Dieser erfasst derzeit lediglich den Handel mit Menschen zum Zweck sexueller Ausbeutung.

Der neue Artikel 182 soll auch der Menschenhandel zum Zweck der Ausbeutung der Arbeitskraft sowie der Entnahme von Körperorganen erfassen. Die Gesetzesrevision wird in der Wintersession beraten.

(bert/sda)

Lesen Sie hier mehr zum Thema
In Biel nahm die Polizei bei einer Razzia sechs Männer und eine Frau fest.
Biel - Die Kantonspolizeien Bern ... mehr lesen
Wien - In fast allen Ländern der Welt ... mehr lesen
Besonders Frauen und Kinder, die häufigsten Opfer der Menschenhändler, müssten geschützt werden.
In die Schweiz werden nach Angaben von fedpol jedes Jahr 1500 bis 3000 Frauen verschleppt.
Bern - Opfer von Frauenhandel ... mehr lesen
Genf - Der Handel mit Menschen in Europa hat nach einem Bericht internationaler Organisationen zugenommen. mehr lesen 
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Müllvermeidung - ein wichtiges, aktuelles Thema.
Müllvermeidung - ein wichtiges, aktuelles Thema.
Publinews Nachhaltigkeit ist in der heutigen Gesellschaft ein immer wichtigeres Thema. Wir alle haben eine Verantwortung dafür, die Ressourcen unserer Erde schonend zu nutzen und die Umweltbelastungen zu minimieren. Doch was bedeutet es eigentlich, nachhaltig zu leben und wie können wir unseren Alltag nachhaltiger gestalten? mehr lesen  
Gemäss dem Bericht «Survival of the Richest» hat das reichste Prozent der Weltbevölkerung seit Beginn der Corona-Pandemie fast zwei Drittel des gesamten globalen Vermögenszuwachses eingestrichen. Währenddessen schaffen 1,7 Milliarden Menschen in Ländern, in denen die Lohnentwicklung die Inflation nicht ausgleichen kann, kaum ihren Lebensunterhalt. mehr lesen  
Fotografie Ärzte ohne Grenzen und Magnum: 50 Jahre im Einsatz  2021 markierte das 50-jährige Bestehen von Ärzte ohne Grenzen/Médecins Sans Fronitères (MSF). Die Photobastei Zürich nimmt dieses ... mehr lesen  
Griechenland, Lesbos, 9.September 2020: Flüchtlinge nach dem Feuer im Camp Moria.
Publinews Die Gründe, sich ein Haustier zuzulegen, sind vielfältig. So möchten manche Menschen, die Einsamkeit verspüren, sich damit Gesellschaft ins Haus holen; dies ist gerade im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie vermehrt zu beobachten. Andere wiederum sehen etwa auch den Nutzenaspekt, wie etwa bei einem Hund, der das Haus bewacht. Doch was auch immer der Grund für die Anschaffung ist: Man sollte sich ein Haustier nie überstürzt zulegen. mehr lesen  
Titel Forum Teaser
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Fr Sa
Zürich 11°C 26°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
Basel 12°C 27°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
St. Gallen 11°C 23°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig wolkig, aber kaum Regen
Bern 11°C 24°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Luzern 12°C 25°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig wolkig, aber kaum Regen
Genf 12°C 26°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig vereinzelte Gewitter
Lugano 16°C 26°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig vereinzelte Gewitter vereinzelte Gewitter
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten