Demokratischen Wandel unterstützen

Schweiz will 63 Millionen für den «Arabischen Frühling» spenden

publiziert: Freitag, 14. Okt 2011 / 19:09 Uhr
Der demokratische Wandel hat in Ägypten erst begonnen.
Der demokratische Wandel hat in Ägypten erst begonnen.

Genf - Die Schweiz will den demokratischen Wandel in Nordafrika mit 63 Millionen Franken pro Jahr fördern. Damit sollen in Tunesien, Ägypten und Libyen vor allem die Wahlen unterstützt und die Sicherheitssysteme reformiert werden.

3 Meldungen im Zusammenhang
«Die Schweiz will die demokratischen Entwicklungen unterstützen», sagte EDA-Botschafter Claude Wild, Chef der politischen Abteilung IV (Menschliche Sicherheit), am Freitag in Genf.

Der Bund stelle dafür für 2011 und 2012 jährlich sechs Millionen Franken für humanitäre Hilfe, vier Millionen für den Übergang zur Demokratie, sechs Millionen für die Migration und den Schutz sowie 47 Millionen für die wirtschaftlich Entwicklung zur Verfügung. Zwei Büros werden bis Ende Jahr in Kairo und Tunis für die Schweizer Hilfe geschaffen.

15 Experten in Tunesien

Für die Wahl der verfassungsgebenden Versammlung in Tunesien am 23. Oktober stellt die Schweiz 15 Experten zur Verfügung, wie Wild ankündigte. Bereits in Tunesien sei ein Experte für die Schulung der Polizei.

Vier weitere Schweizer werden laut Wild an der Beobachtungsmission der Europäischen Union teilnehmen, acht an der Mission der Organisation der frankophonen Staaten (OIF). Nationalrat Andreas Gross (SP/ZH) wird zudem eine Delegation von 20 Mitgliedern der Parlamentarischen Versammlung des Europarats leiten, wie die Organisation am Freitag mitteilte.

Längerfristig schlägt die Politische Abteilung IV dem Parlament für die Projekte der menschlichen Sicherheit in Nordafrika in den nächsten vier Jahre 50 Millionen Franken für ihre Projekte vor, sagte Wild vor Journalisten. Das Gesamtbudget der Abteilung betrage 310 Millionen Franken.

Schwierige Reform des Sicherheitsapparate

«Es muss viel getan werden nach über 30 Jahren Autoritarismus», sagte Wild. Die Zivilgesellschaft müsse gestärkt werden, neue Gesetze und Verfassungen müssten ausgearbeitet und verletzliche Gruppen geschützt werden. Zudem müsse Vergangenheitsbewältigung betrieben und eine Versöhnung erreicht werden.

(dyn/sda)

Machen Sie auch mit! Diese news.ch - Meldung wurde von 3 Leserinnen und Lesern kommentiert.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Tunis - Drei Tage vor den Wahlen zur Verfassunggebenden Versammlung ... mehr lesen
Béji Caïd Essebsi hofft auf Wahlen «ohne Furcht».
Washington - Mit dem Empfang des tunesischen Premierministers Beji Caid Essebsi hat US-Präsident Barack Obama den «Arabischen Frühling» gewürdigt. Essebsi war am Freitag (Ortszeit) der erste Staatsgast eines «neuen» arabischen Staates im Weissen Haus. mehr lesen 
Alain Juppé fordert die «unverzügliche» Umsetzung.
New York - Die Aussenminister der ... mehr lesen
Dieses
Geld täte der AHV/IV aber mächtig gut. Aber jetzt zuerst einmal die anderen, man nennt sich doch nicht umsonst human.
Solange die Geldausgeben....
Millionen verschenken!
Solange Leute aus der Politik, das vom Volk durch lebensbeschneidend hohe steuerliche Abgaben aller Art erarbeitete Geld ohne irgendwelche Sanktionen planlos ausgeben dürfen ändert sich daran kaum etwas. Nicht selbst verdientes Geld lässt sich auch viel leichter verschleudern, denn dazu sind weder körperliche noch geistige Anstrengungen notwendig. Geben ist seliger denn nehmen. Nur sollte dafür die eigene Kohle verwendet werden. Wir haben in der Schweiz genügend Leute die mit
63 Millionen unterstützt werden können wie Rentner, alleierziehende Mütter etc. Aber bei uns zählt
ja das Ausland und der Ausländer ohnehin mehr als der Eidgenosse und die Eidgenossenschaft.
Sicher gibt es dort Elend ohne Grenzen, aber mit 63 Millionen lässt sich da wenig bis nichts verändern. Da hocken und auf Almosen warten löst das Problem nicht, die sollen endlich einmal
Eigenverantwortung übernehmen und auch etwas tun dafür.
Weiter so
Klar, schmeisst das Geld, welches hier mit mühsamer Arbeit verdient wurde, für Länder raus, in denen grundlegende Menschenrechte nicht eingehalten werden.
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Müllvermeidung - ein wichtiges, aktuelles Thema.
Müllvermeidung - ein wichtiges, aktuelles Thema.
Publinews Nachhaltigkeit ist in der heutigen Gesellschaft ein immer wichtigeres Thema. Wir alle haben eine Verantwortung dafür, die Ressourcen unserer Erde schonend zu nutzen und die Umweltbelastungen zu minimieren. Doch was bedeutet es eigentlich, nachhaltig zu leben und wie können wir unseren Alltag nachhaltiger gestalten? mehr lesen  
Gemäss dem Bericht «Survival of the Richest» hat das reichste Prozent der Weltbevölkerung seit Beginn der Corona-Pandemie fast zwei Drittel ... mehr lesen  
Der Oxfam-Bericht zeigt, dass die Vermögen der Milliardäre weltweit täglich um 2,7 Mrd. Dollar gestiegen ist.
Fotografie Ärzte ohne Grenzen und Magnum: 50 Jahre im Einsatz  2021 markierte das 50-jährige Bestehen von Ärzte ohne Grenzen/Médecins Sans Fronitères (MSF). Die Photobastei Zürich nimmt dieses Jubiläum zum Anlass, um in einer Fotoausstellung gemeinsam mit der internationalen Fotoagentur Magnum auf 50 Jahre medizinische Nothilfe in Krisen- und Kriegsgebieten zurückzublicken. mehr lesen  
Man sollte sich ein Haustier nie überstürzt zulegen, auch wenn es noch so niedlich ist.
Publinews Die Gründe, sich ein Haustier zuzulegen, sind vielfältig. So möchten manche Menschen, die Einsamkeit verspüren, sich damit Gesellschaft ins Haus holen; ... mehr lesen  
Titel Forum Teaser
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Mi Do
Zürich 11°C 24°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Basel 11°C 25°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig recht sonnig
St. Gallen 10°C 21°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig wolkig, aber kaum Regen
Bern 11°C 23°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Luzern 11°C 23°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen wolkig, aber kaum Regen
Genf 12°C 24°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen recht sonnig
Lugano 16°C 24°C vereinzelte Gewitterleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig vereinzelte Gewitter vereinzelte Gewitter
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten