Unterzeichneten eine Absichtserklärung

Schweiz will Weltraumtechnologie stärker fördern

publiziert: Freitag, 27. Mrz 2015 / 14:30 Uhr / aktualisiert: Freitag, 27. Mrz 2015 / 14:50 Uhr
Ziel ist die Förderung von Weltraumtechnologien und die Zusammenarbeit von Unternehmen und Hochschulen.
Ziel ist die Förderung von Weltraumtechnologien und die Zusammenarbeit von Unternehmen und Hochschulen.

Zürich - In der Schweiz sollen Firmen und Hochschulen, die an Weltraumtechnologien arbeiten, stärker gefördert werden. Bundesrat Johann Schneider-Ammann und Jean-Jacques Dordain, Generaldirektor der Europäischen Weltraumagentur, unterzeichneten eine Absichtserklärung.

Die Unterzeichnung des «Memorandum of Understanding» in Zürich setze die erfolgreiche Zusammenarbeit der Schweiz mit der Europäischen Weltraumagentur (ESA) fort, teilte Schneider-Ammanns Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung (WBF) mit.

Ziel der Förderung von Weltraumtechnologien seien nicht nur Investitionen in künftige Weltraummissionen. Mit der Förderung erreicht werden soll auch eine enge Zusammenarbeit von Unternehmen und Hochschulen in diesem Bereich.

Die Schweiz ist Gründungsmitglied der ESA und beteiligt sich mit einem Beitrag von jährlich rund 150 Millionen Franken an den Tätigkeiten der Organisation. Bis 2016 ist sie zusammen mit Luxemburg Co-Präsidentin der Agentur auf Ministerebene.

(jbo/sda)

.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Das Hauptinstrument des Green-Bank-Observatoriums ist das Robert-C. Byrd-Green-Bank-Teleskop (GBT). Es ist mit 100 × 110 Metern Durchmesser das grösste voll bewegliche Radioteleskop der Welt.
Das Hauptinstrument des ...
Gibt es ausserirdisches Leben? Danach wird schon länger gesucht. Nun hat eine KI zuvor übersehende Signale in alten radiotelekopischen Beobachtungen gefunden. mehr lesen 
Die Ozonschicht dürfte sich innerhalb von vier Jahrzehnten erholen. Und: Der weltweite Verzicht auf ozonabbauende Stoffe hilft zudem, den ... mehr lesen  
Schützt uns vor schädlicher UV-Strahlung: die Ozonschicht.
Wenn kein Netz verfügbar, können Nachrichten per Satellit abgegeben werden.
Auf der Elektronikmesse CES kündigte Modem- und Chiphersteller Qualcomm an, mit der Satellitenfirma Iridium einen Service namens ... mehr lesen  
Titel Forum Teaser
 
Stellenmarkt.ch
Der Remoteserver hat einen Fehler zurückgegeben: (500) Interner Serverfehler.
Source: http://www.news.ch/ajax/top5.aspx?ID=0&col=COL_3_1
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Mi Do
Zürich 11°C 26°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Basel 13°C 27°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
St. Gallen 10°C 22°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig wolkig, aber kaum Regen
Bern 11°C 25°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Luzern 11°C 25°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen wolkig, aber kaum Regen
Genf 11°C 26°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Lugano 14°C 25°C vereinzelte Gewitterleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig vereinzelte Gewitter vereinzelte Gewitter
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten