Arbeitsmarkt

Schweizer Angestellte suchen herausfordernde Arbeit

publiziert: Donnerstag, 23. Okt 2014 / 15:03 Uhr
Schweizer Angestellte suchen die Herausforderung im beruflichen Alltag.
Schweizer Angestellte suchen die Herausforderung im beruflichen Alltag.

Zürich - Geld ist doch nicht alles bei einem Jobwechsel. Schweizer Angestellte suchen vor allem eine herausfordernde Arbeit und Autonomie am Arbeitsplatz. Damit unterscheiden sich die Schweizer deutlich von Angestellten in anderen Ländern.

5 Meldungen im Zusammenhang
Weltweit sind ein attraktives Gehaltspaket und Jobsicherheit die wichtigsten Kriterien, wenn Unternehmen Mitarbeiter anlocken wollen, wie aus einer Studie des Beratungsunternehmens Towers Watson hervorgeht. Für die am Donnerstag veröffentlichte Studie wurden in 28 Ländern 32'000 Mitarbeiter befragt, darunter 505 in der Schweiz.

Dass Geld und Jobsicherheit in anderen Ländern höher gewichtet werden als hierzulande, habe mit der dortigen Wirtschaftslage zu tun, sagte Hans Münch von Towers Watson vor den Medien in Zürich. Hierzulande rangiert die Jobsicherheit auf Platz 3.

In der Schweiz kommt ein attraktives Gehaltspaket erst auf Platz 6 in der Prioritätenliste der Angestellten bei einem Jobwechsel. Sogar das Image des Unternehmens als attraktiver Arbeitgeber und flexible Arbeitsmöglichkeiten seien den Schweizern noch wichtiger als der Lohn, sagte Münch.

Im Ausland sind dagegen Karriereentwicklung sowie Trainings- und Weiterbildungsmöglichkeiten wichtiger als eine herausfordernde Arbeit, die das Topkriterium in der Schweiz ist.

Falsche Einschätzung der Unternehmen

Die meisten Unternehmen würden die Prioritäten der Angestellten falsch einschätzen, so dass das Werben um Talente nach wie vor zu einem beträchtlichen Teil über Geldanreize erfolge, erklärte Münch.

So würden viele Firmen denken, dass die Karrieremöglichkeit das Topkriterium der Angestellten bei einem Jobwechsel sei. Dabei kommt dieses Kriterium unter den wichtigsten Kriterien der Angestellten überhaupt nicht vor. Auch die Bedeutung der Jobsicherheit und der herausfordernden Tätigkeit werden von den Arbeitgebern falsch eingeschätzt.

Das Gehalt spielt erst bei der Mitarbeiterbindung eine Rolle, also dann wenn die Mitarbeiter sich überlegen, das Unternehmen zu verlassen. Dann ist ein attraktives Gehaltspaket das Topkriterium, vor der Karriereentwicklung und dem Vertrauen in die Unternehmensführung.

Wenn man mal in einer Firma angestellt sei, schaue man, ob der Lohn im internen und externen Vergleich stimme, erklärte Münch. Das Gleiche geschehe mit der Karriereentwicklung. «Wird ein sicherer, gewohnter Job gut bezahlt und werden Karriereentwicklungen auch monetär belohnt, so können Talente langfristig an ein Unternehmen gebunden werden.»

Sind Gehaltsfortschritte aber nur durch externe Wechsel zu realisieren, scheuten Schweizer einen Stellenwechsel nicht. Denn hierzulande sei der Arbeitsmarkt noch gesund. Dagegen seien in anderen Ländern die Mitarbeiter eher dazu verdammt, bei einem Unternehmen zu bleiben, sagte Münch.

60 Prozent nicht engagiert

Um die Angestellten zu engagierter Arbeit zu motivieren sind hierzulande die Kommunikation über die Ziele und die Strategie eines Unternehmens sowie der direkte Vorgesetzte die wichtigsten Kriterien für Schweizer Angestellte. Das Gehalt folgt erst auf Platz 4 der Motivationskriterien noch nach dem Image eines Unternehmens.

Nachhaltiges Engagement der Mitarbeiter könne also nicht nur durch Geld erreicht werden, sagte Krisztina Csedö von Towers Watson. Insgesamt seien lediglich 41 Prozent der Mitarbeiter einer Firma sehr engagiert. 15 Prozent wären engagiert, würden aber ausgebremst, beispielsweise durch nicht funktionierende Computer, sagte Münch.

17 Prozent der Angestellten machten Dienst nach Vorschrift. Und knapp ein Viertel sei unterdurchschnittlich engagiert. Hier liege Potential brach, sagte Münch. Denn mit den richtigen Massnahmen der Firmen könnten die ausgebremsten und deshalb frustrierten Mitarbeiter viel mehr leisten.

(jbo/sda)

Kommentieren Sie jetzt diese news.ch - Meldung.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Zürich - In der Schweizer Arbeitswelt ... mehr lesen
Frauen mögen Harmonie am Arbeitsplatz.
Die Schweiz steht bei den Arbeitskräften hoch im Kurs.
Bern - Die Schweiz ist gemäss einer ... mehr lesen
Bern - Die Schweiz weist im Vergleich zu anderen OECD-Staaten eine der ... mehr lesen
70,5 Prozent der 55- bis 64-Jährigen in der Schweiz sind beschäftigt. (Symbolbild)
Die Schweizer Wirtschaft leidet durch die zu hohe Belastung der Arbeitenden. (Symbolbild)
Bern - Weit über eine Million der 4,9 Millionen Arbeitnehmenden in der Schweiz sind im Job übermässig gestresst. Zwei Millionen sind am Arbeitsplatz mehr oder weniger ... mehr lesen
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Aus der Reportage zum «Frauenhilfsdienst», Rekrutinnen nach einer Übung in Kloten, 1983.
Aus der Reportage zum «Frauenhilfsdienst», ...
Fotografie Vom 18. August 2023 bis 8. Oktober 2023  Eine Ausstellung im Stadtmuseum Aarau blickt auf die Arbeit der renommierten Fotojournalistin Sabine Wunderlin zurück. In den 40 Jahren ihrer Tätigkeit war sie Zeugin einer Umbruchszeit in der Schweiz. mehr lesen  
Vom 14.7.2023 - 22.10.2023 im Landesmuseum Zürich  Mit einer Ausstellung, die auf die Erfahrungen von Zeitzeuginnen und Zeitzeugen blickt, taucht ... mehr lesen  
Gastarbeiter Nach dem Zweiten Weltkrieg nimmt die Schweiz fast die Hälfte der gesamten italienischen Auswanderung auf. Die Italienerinnen und Italiener arbeiten in Fabriken, bauen Strassen oder Staudämme und leisten einen wesentlichen Beitrag zum wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Leben des Landes. Wartende Gastarbeiter auf dem Bahnhofareal. Brig / VS, 1956
Bund, Kantone und Wirtschaft in der Pflicht  Bern, 25.05.2023 - Die Eidgenössische Kommission für Frauenfragen EKF richtet Empfehlungen an Bund, Kantone und Wirtschaft. Denn: Obwohl die Gleichstellung von Frau und Mann in der Schweiz vorankommt, verdienen junge Frauen bereits beim Berufseinstieg weniger als junge Männer und leisten mehr unbezahlte Care-Arbeit. Um tatsächliche Gleichstellung zu erreichen, brauche es Massnahmen im Bildungsbereich. mehr lesen  
Wohin führt uns in Zukunft die KI-Technologie?
Der britisch-kanadische Wissenschaftler Geoffrey Hinton gilt als einer der Pioniere der künstlichen Intelligenz (KI), insbesondere der neuronalen Netze, die für viele ... mehr lesen  
Titel Forum Teaser
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Di Mi
Zürich 7°C 20°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
Basel 7°C 22°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig freundlich
St. Gallen 5°C 18°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
Bern 6°C 20°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
Luzern 7°C 20°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
Genf 9°C 22°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
Lugano 12°C 24°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig sonnig
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten