Zahl der Verluste sinkt

Schweizer Armee vermisst knapp 4300 Waffen

publiziert: Donnerstag, 6. Jan 2011 / 12:26 Uhr
Dienstwaffe eines Armeeangehörigen in einem Privathaushalt.
Dienstwaffe eines Armeeangehörigen in einem Privathaushalt.

Bern - Verloren, gestohlen oder anderweitig abhanden gekommen: Zwischen 1969 und 2009 sind der Armee 4674 Dienstwaffen als vermisst gemeldet worden. 351 Waffen tauchten nach Angaben des VBS wieder auf. In letzter Zeit ging die Zahl der Verluste allerdings zurück.

3 Meldungen im Zusammenhang
2008 registrierte die Armee noch 49 Waffenverluste, 2009 gingen 26 Vermisstmeldungen ein, wie Armeesprecher Christoph Brunner am Donnerstag einen Bericht von «Tages-Anzeiger» und «Bund» bestätigte. Fünf in diesem Zeitraum vermisste Waffen wurden wieder gefunden.

Laut dem Bericht verzeichnete die Armee besonders hohe Verlustzahlen bei den Armeereformen 1995 und 2004, als überdurchschnittlich viele Soldaten entlassen wurden. Seit Einführung der Armee XXI nahmen die Waffenverluste ab, unter anderem wegen der geringeren Bestände.

80% der Waffen gestohlen

Eine Auflistung der Armee von Verlusten zwischen 2004 und 2008 zeigte, dass in diesem Zeitraum knapp 80 Prozent der vermissten Waffen als gestohlen galten, rund zehn Prozent als verloren und etwas mehr als zehn Prozent - ohne Angabe von Gründen - anderweitig abhanden kamen.

In den meisten Fällen verschwinden die Waffen laut Brunner im zivilen Umfeld. Ausserhalb des Dienstes haben die Militärdienstpflichtigen selber für die sichere Aufbewahrung und den Unterhalt ihrer Ausrüstung zu sorgen. Zu Hause ist die Dienstwaffe diebstahlsicher aufzubewahren. Der Verlust der persönlichen Waffe ausserhalb des Dienstes muss sofort gemeldet werden.

Oft wird das Verschwinden einer Waffe aber erst bekannt, wenn der Verlust offenkundig wird: Wie es in einem VBS-Communiqué vom März 2008 heisst, melden die Wehrleute den Verlust der Waffe in der Regel beim Einrücken, während des Dienstes oder bei der Entlassung aus der Dienstpflicht.

Sanktionen: Bezahlung oder Freiheitsstrafe

«Ich habe das Sturmgewehr im Zug liegen lassen» kommt dabei als Ausrede schlecht an: In einem solchen Fall muss der Fehlbare die Waffe bezahlen. Während der Dienstzeit werden Diebstahl, Missbrauch oder Verschleuderung von Militärmaterial in schweren Fällen mit Freiheitsstrafen geahndet.

(sl/sda)

Kommentieren Sie jetzt diese news.ch - Meldung.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Bern - Die Handschellen der ... mehr lesen
Bis im nächsten Jahr sollen 6800 neue Handschellen zur Verfügung stehen.
Die Waffeninitiative gefährde Schweizer Werte, sind die bürgerlichen Parteien überzeugt. (Symbolbild)
Bern - Wenn die Armeewaffen nicht mehr zu Hause aufbewahrt werden dürften, bröckle das System der Eigenverantwortung und des Vertrauens in die Bürger, warnt das überparteiliche ... mehr lesen
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Der Wissenstransfer soll die Entwicklung der Robotik in der Schweizer Armee beschleunigen.
Der Wissenstransfer soll die Entwicklung der Robotik in der Schweizer ...
Die ETH Zürich und das Technologiezentrum des VBS - armasuisse Wissenschaft und Technologie - lancieren ein gemeinsames Programm für Sicherheitsrobotik. Während fünf Jahren investiert das Bundesamt für Rüstung armasuisse dabei zweieinhalb Millionen Franken in ausgewählte Forschungsprojekte. mehr lesen 
In unsicheren Zeiten  Bern - Flüchtlingsströme, Terrorismus und Kriege verunsichern die Bevölkerung. Nie haben Schweizerinnen und Schweizer die weltpolitische Lage in den letzten Jahren so düster eingeschätzt wie heute. Mit der Unsicherheit wächst die Bedeutung der Armee. mehr lesen   1
Vermutlich Wirtschaftsspionage  Bern - Beim Cyber-Spionage-Angriff auf den bundeseigenen Rüstungskonzern RUAG sind mehr als 20 Gigabyte Daten entwendet worden. Darunter dürften auch ... mehr lesen  
Es sei konkret danach gesucht worden, welche Projekte die RUAG derzeit am laufen habe.
Frische Milch zum Frühstück bleibt für die Soldaten wohl ein Wunsch.
Ständeratskommission lehnt ab  Bern - Schweizer Soldaten sollen nicht ... mehr lesen  
Titel Forum Teaser
  • melabela aus littau 1
    es geht nicht nur um homosexuelle ich bin eine frau und verheiratet mit einem mann. leider betrifft es ... So, 14.08.16 13:18
  • Pacino aus Brittnau 731
    Kirchliche Kreise . . . . . . hatten schon immer ein "spezielles" Verhältnis zu ... Do, 09.06.16 08:07
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Das wird die Deutschen aber traurig machen. Wenn man keinen Flughafen und keinen Bahnhof ... Mi, 08.06.16 17:49
  • Pacino aus Brittnau 731
    Demokratie quo vadis? Wenn die Demokratie den Stacheldraht in Osteuropa-, einen Wahlsieg von ... Mo, 06.06.16 07:55
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Es... muss darum gehen, die Kompetenz der Kleinbauern zu stärken. Das sorgt ... Do, 02.06.16 13:07
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Kindeswohl egal! Es geht doch vor allem um die eigenen Kinder der Betroffenen. Die ... Do, 02.06.16 08:10
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Verlust der Solidarität: Verlust der Demokratie! Vollständig und widerspruchsfrei beantworten lässt sich das wohl nicht. ... Mi, 01.06.16 00:18
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Unterstützung "Deshalb sind für die Sozialhilfe 267 Millionen Franken mehr und für ... Di, 31.05.16 10:38
 
Stellenmarkt.ch
Der Remoteserver hat einen Fehler zurückgegeben: (500) Interner Serverfehler.
Source: http://www.news.ch/ajax/top5.aspx?ID=0&col=COL_3_1
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Mi Do
Zürich 2°C 16°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich wechselnd bewölkt
Basel 4°C 17°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich wechselnd bewölkt
St. Gallen 4°C 14°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich wechselnd bewölkt
Bern 2°C 16°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich wechselnd bewölkt
Luzern 4°C 16°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich wechselnd bewölkt
Genf 3°C 16°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
Lugano 8°C 17°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig freundlich
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten