Meister Bockert

Schweizer Bevölkerung befürwortet die Rückkehr des Bibers

publiziert: Montag, 15. Apr 2013 / 13:19 Uhr
Die Schweizer Bevölkerung ist ausgesprochen biberfreundlich. (Symbolbild)
Die Schweizer Bevölkerung ist ausgesprochen biberfreundlich. (Symbolbild)

Bern - Die Schweizer Bevölkerung ist ausgesprochen biberfreundlich. Mehr als neun von zehn Befragten unterstützen laut Pro Natura die Rückkehr von «Meister Bockert». Besonders geschätzt wird der Biber als «Landschaftsarchitekt».

6 Meldungen im Zusammenhang
Indem der Biber Bäche aufstaut, verändern sich die Uferbereiche. Diese Feuchtgebiete bilden Lebensgrundlage für gefährdete Amphibien oder seltene Libellen. Diese Bedeutung des Bibers für die einheimische Artenvielfalt anerkennen 86 Prozent der Bevölkerung.

Dies ergibt eine Telefonumfrage des Instituts gfs-zürich im Auftrag von Pro Natura, die am Montag veröffentlicht wurde. Rund 1000 Personen in der Deutsch- und Westschweiz nahmen im März daran teil.

92 Prozent der Teilnehmenden wollen, dass der Biber geschützt bleibt. Die Sympathie für den einheimischen Nager ist auf dem Land und in der Stadt ähnlich hoch.

Die Rückkehr des Bibers in seine angestammten Lebensräume geschieht indes nicht ohne Nebengeräusche. Einigen Landwirten oder Grundbesitzern wird er lästig, weil er sich beispielsweise an Zuckerrüben gütlich tut.

Eine Mehrheit der Befragten (53 Prozent) ergreift in Konfliktsituationen zwischen Biber und Mensch aber Partei für die Interessen der Natur gegenüber den Ansprüchen von Grundeigentümern.

Erfolgreiche Wiederansiedlung

Der Biber ist in den vergangenen Jahren nach und nach in die Schweiz zurückgekehrt. In immer kürzeren Abständen stellen Fachleute Biberspuren an Bächen fest, an denen in den letzten Jahrzehnten keine Biber mehr vorkamen. Jüngstes Beispiel ist die Rückkehr des Nagers ins Oberbaselbiet.

Mit ihrem Programm «Hallo Biber!» unterstützt Pro Natura die Rückkehr des Bibers in seine alte Heimat. 2007 wurde die Aktion schweizweit lanciert.

Die Biberbestandesaufnahme 2007/2008 - die aktuellste offizielle Statistik - schätzte den Schweizer Bestand auf 1600 Tiere. Laut Pro Natura dürften es heute aber bereits ungefähr 2000 Biber sein, die in der Schweiz leben.

(hä/sda)

Kommentieren Sie jetzt diese news.ch - Meldung.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Bern - In der Schweiz leben immer ... mehr lesen
Immer mehr Biber haben es sich in der Schweiz gemütlich gemacht.
Europäischer Bison.
Paris - Dank umfangreicher ... mehr lesen
Schaffhausen - Ein fleissiger Biber ... mehr lesen
Ein vom Biber gefällter 25 Meter langer Baum fiel in den Rhein.
Basel - Einen Sans-Papiers mit Plattschwanz meldet der Zoo Basel: Ein wilder Biber tat sich an Zoopflanzen gütlich und wurde eingefangen, wie der «Zolli» am Dienstag mitteilte. Ein Nachtwächter hatte ihn irrtümlich eingelassen, als er vor dem Haupteingang aufgetaucht war. mehr lesen 
Biber. (Symbolbild)
Liestal - «Hallo Biber» ist in zehn ... mehr lesen
Weitere Artikel im Zusammenhang
Chur - Erstmals seit mindestens 200 Jahren ist in Graubünden wieder ein Biber aus ... mehr lesen
In Graubünden ist ein Biber aus einer natürlichen Population zugewandert. (Archivbild)
Mehr Menschlichkeit für Tiere.
Für einen starken rechtlichen Tierschutz!
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Fischforscher:innen bei der Electrobefischung.
Fischforscher:innen bei der Electrobefischung.
Dübendorf - Eine gross angelegte Bestandsaufnahme in Schweizer Bächen hat über 50 Fischarten erfasst. Erstmals wurde auch bei Kleinfischen wie der Groppe mehr als eine Art identifiziert. mehr lesen 
Das Plankton in Gewässern bildet ein Netzwerk mit unzähligen Interaktionen, das dem gesamten Gewässerökosystem Stabilität verleiht. Dank ... mehr lesen  
Die Erwärmung der Seen reduziert die Interaktionen in Planktonnetzwerken - im Bild sieht man eine Mikroskopaufnahme einer Planktongemeinschaft aus dem Greifensee.
Es gibt viele Assistenzsysteme in Fahrzeugen, selbst wenn sie nicht selbstständig fahren können, die helfen, Kollisionen vorzubeugen.
Wissenschaftler entwickeln neues Fahrerassistenzsystem für Autos  Forscher an der Penn State University versuchen, Autos durch präzisere Navigation vor Kollisionen ... mehr lesen  
Wie hat sich die Verbreitung von Insekten in der Schweiz in den letzten 40 Jahren verändert? Für viele Arten nahm sie zu, für fast gleich viele ab. An Boden verloren vor allem kälteliebende ... mehr lesen
Der Brombeerzipfelfalter (Callophrys rubi), eine Art, die in verschiedenen Höhenlagen anzutreffen ist, hat einen leichten Rückgang erlebt über die vergangenen 40 Jahre.
Der Remoteserver hat einen Fehler zurückgegeben: (500) Interner Serverfehler.
Source: http://www.news.ch/ajax/top5.aspx?ID=19&col=COL_2_1
Titel Forum Teaser
  • paparazzaphotography aus Muttenz 1
    Foto Sanatorio Liebes news.ch Team, es ist für mich eine Ehre dass sie mein Foto des ... Di, 03.01.17 22:12
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Motor hinten oder vorne war dem Tram in Basel völlig egal! Ob ein Auto über- oder untersteuert, ist nicht von der Lage des Motors ... Mi, 01.06.16 10:54
  • Mashiach aus Basel 57
    Wo bleibt das gute Beispiel? Anstatt sichere, ÜBERSTEUERNDE Heckmotorwagen zu fahren, fahren sie ... Mo, 30.05.16 11:56
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Zugang "Das sunnitische Saudi-Arabien, das auch im Jemen-Konflikt verstrickt ... So, 29.05.16 22:06
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Pink Phanter-Bande? Am 25. 7. 2013 hat eine Befreiung von Pink Panther-Mitglied Milan ... So, 29.05.16 15:38
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    ja, weshalb sollte man solches tun? Ist doch krank, Gott zu beschimpfen! Das hat etwas, ... So, 29.05.16 12:12
  • Gargamel aus Galmiz 10
    Warum sollte man überhaupt den Glauben an Gott beschimpfen oder verspotteten? Wie krank ... So, 29.05.16 10:11
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Wir sind ja alle so anders als diese "Flüchtlinge". Warum sind auch nicht alle so edel, wie ... Sa, 28.05.16 20:25
Unglücksfälle Zorn über Tötung von Gorilla in US-Zoo Cincinnati - Die Tötung eines Gorillas im Zoo der ...
Wir setzen uns für die Verbesserung der Qualität von Tierheimen und Tier ...
 
Stellenmarkt.ch
Der Remoteserver hat einen Fehler zurückgegeben: (500) Interner Serverfehler.
Source: http://www.news.ch/ajax/top5.aspx?ID=0&col=COL_3_1
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Sa So
Zürich 12°C 28°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Basel 14°C 29°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
St. Gallen 12°C 25°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Bern 11°C 27°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich recht sonnig
Luzern 12°C 28°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Genf 14°C 27°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen wolkig, aber kaum Regen
Lugano 18°C 24°C vereinzelte Gewitterleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig gewitterhaft vereinzelte Gewitter
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten