Angstbarometer

Schweizer Bevölkerung hat weniger Angst

publiziert: Donnerstag, 28. Nov 2013 / 15:57 Uhr
Schweizer und Schweizerinnen haben ein hohes Sicherheitsgefühl.
Schweizer und Schweizerinnen haben ein hohes Sicherheitsgefühl.

Bern - Die Bevölkerung in der Schweiz fühlt sich sicherer als noch im letzten Jahr. Besonders stark zurückgegangen ist unter anderem die Angst vor Überfremdung durch Ausländer und Flüchtlinge. Am meisten Sorgen bereitet dem Volk nach wie vor die Klimaveränderung.

3 Meldungen im Zusammenhang
Dies geht aus dem Angstbarometer hervor, den das Forschungsinstitut gfs-zürich am Donnerstag veröffentlichte. Die Sorge um das Klima rangiert mit einem Wert von 5,6 auf einer Skala von 1 bis 10 vor dem Egoismus der Menschen (5,4) sowie der Atomverseuchung (5,1).

Die Angst vor einer Atomverseuchung war durch das Reaktorunglück in Fukushima im Jahr 2011 in die Höhe geschnellt. Bereits im vergangenen Jahr nahm diese Angst dann wieder stark ab. Mittlerweile liegt sie im Bereich der Jahre vor dem Unglück.

Bei 28 von 31 Angstindikatoren, zu denen die Bevölkerung befragt wurde, ist das Sicherheitsgefühl höher als noch im vergangenen Jahr, wie gfs-zürich am Donnerstag mitteilte. Unverändert blieben nur die Angst vor einer geringeren Bedeutung der Religion, die Furcht vor technischen Veränderungen sowie die Angst, Opfer eines Terroranschlags zu werden.

Den Grund für das hohe Sicherheitsgefühl in der Schweiz sieht das Forschungsinstitut im bislang vergleichsweise ereignisarmen Jahr. Dies habe sich «beruhigend» auf das Bedrohungsempfinden der Bevölkerung ausgewirkt.

Schuldenkrise keine Bedrohung mehr

Im Vergleich zum Vorjahr am stärksten abgenommen haben die sogenannten sozioökonomischen Ängste, zu denen etwa die Angst vor einer Inflation oder vor einer Überschuldung gehört. Die Autoren der Umfrage schliessen daraus, dass die Schuldenkrise aus der Sicht der Bevölkerung keine Bedrohung mehr darstelle.

Auch die Angst vor Entfremdung ist deutlich zurückgegangen, nachdem sie im vergangenen Jahr noch am stärksten zugenommen hatte. Zu dieser Überkategorie gehören unter anderem die Angst vor Überfremdung sowie das Gefühl, nicht mehr in der Schweiz zu Hause zu sein.

Befragt wurden rund 1000 Bewohnerinnen und Bewohner der West- sowie der Deutschschweiz. Dabei zeigten sich die Romands ängstlicher als die Deutschschweizer. Ausserdem fühlen sich Personen mit einer tiefen Bildung tendenziell stärker bedroht als solche mit einem hohen Bildungsstand, wie aus der Umfrage weiter hervorgeht.

(bg/sda)

Kommentieren Sie jetzt diese news.ch - Meldung.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Bern - Die Schweizer Bevölkerung hat ... mehr lesen 1
Die meisten Schweizer wollen unabhängig von der EU sein und leben. (Symbolbild)
Die Risiken haben André Blattmann sensibilisiert.
Bern - Die Sicherheitslage für die ... mehr lesen 8
Zürich - Die Angst vor einer Atomverseuchung, die im Jahr 2011 wegen Fukushima ... mehr lesen 1
Für die zunehmende Furcht vor Fremden sind in erster Linie nicht die SVP-Sympathisanten  verantwortlich. (Symbolbild)
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Aus der Reportage zum «Frauenhilfsdienst», Rekrutinnen nach einer Übung in Kloten, 1983.
Aus der Reportage zum «Frauenhilfsdienst», ...
Fotografie Vom 18. August 2023 bis 8. Oktober 2023  Eine Ausstellung im Stadtmuseum Aarau blickt auf die Arbeit der renommierten Fotojournalistin Sabine Wunderlin zurück. In den 40 Jahren ihrer Tätigkeit war sie Zeugin einer Umbruchszeit in der Schweiz. mehr lesen  
Vom 14.7.2023 - 22.10.2023 im Landesmuseum Zürich  Mit einer Ausstellung, die auf die Erfahrungen von Zeitzeuginnen und Zeitzeugen blickt, taucht ... mehr lesen  
Gastarbeiter Nach dem Zweiten Weltkrieg nimmt die Schweiz fast die Hälfte der gesamten italienischen Auswanderung auf. Die Italienerinnen und Italiener arbeiten in Fabriken, bauen Strassen oder Staudämme und leisten einen wesentlichen Beitrag zum wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Leben des Landes. Wartende Gastarbeiter auf dem Bahnhofareal. Brig / VS, 1956
Der britisch-kanadische Wissenschaftler Geoffrey Hinton gilt als einer der Pioniere der künstlichen Intelligenz (KI), ... mehr lesen  
Wohin führt uns in Zukunft die KI-Technologie?
Titel Forum Teaser
 
Stellenmarkt.ch
Der Remoteserver hat einen Fehler zurückgegeben: (500) Interner Serverfehler.
Source: http://www.news.ch/ajax/top5.aspx?ID=0&col=COL_3_1
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute So Mo
Zürich 10°C 16°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Basel 10°C 18°C wechselnd bewölktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
St. Gallen 9°C 13°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
Bern 10°C 16°C wechselnd bewölktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig sonnig
Luzern 11°C 16°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich recht sonnig
Genf 10°C 18°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig recht sonnig
Lugano 13°C 21°C viele Gewitterleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig sonnig
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten