Schweizer Bevölkerung ist Weltmeister im Bahnfahren

publiziert: Mittwoch, 3. Dez 2008 / 07:19 Uhr / aktualisiert: Mittwoch, 3. Dez 2008 / 07:55 Uhr

Bern - Die Schweizerinnen und Schweizer bleiben Weltmeister im Bahnfahren. 2103 Kilometer legten sie letztes Jahr im Durchschnitt zurück, wie aus der Statistik 2007 des Internationalen Eisenbahnverbands (UIC) hervorgeht.

Attraktiver Taktfahrplan, gute Anschlüssen und pünktliche Verbindungen sind die Trümpfe der SBB.
Attraktiver Taktfahrplan, gute Anschlüssen und pünktliche Verbindungen sind die Trümpfe der SBB.
3 Meldungen im Zusammenhang
Das sind rund 100 Kilometer mehr als ein Jahr zuvor, wie der Informationsdienst für den öffentlichen Verkehr (LITRA) mitteilte. An diesen Wert kommen nur die Japaner heran: Sie legten 1976 Bahnkilometer zurück. In Frankreich waren es 1350 und in Österreich 1090 Kilometer. Die Litauer dagegen fuhren bloss 120 Kilometer pro Jahr.

Einen Spitzenplatz belegt die Schweiz auch bei der Zahl der Bahnreisen: 47 Mal bestieg jeder Einwohner und jede Einwohnerin letztes Jahr den Zug; das sind drei Fahrten mehr als im Jahr zuvor. In Europa liegt die Schweiz damit an der Spitze. Weltweit machen nur die Japaner mehr Bahnfahrten: Sie besteigen durchschnittlich 70 Mal pro Jahr den Zug.

Gemäss Litra ist die rege Nutzung der Bahn in der Schweiz auf die attraktiven Angebote mit Taktfahrplan, guten Anschlüssen und pünktlichen Verbindungen sowie auf die modernen und komfortablen Fahrzeuge und Anlagen zurückzuführen. Entscheidend sei zudem, dass bei der SBB die Bereiche Infrastruktur und Betrieb zum gleichen Unternehmen gehörten.

(fest/sda)

Kommentieren Sie jetzt diese news.ch - Meldung.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Bern - Die Schweizerinnen und Schweizer schwingen bei den gefahrenen ... mehr lesen
Noch immer sind die Schweizer «Weltmeister im Bahnfahren», wie LITRA mitteilte.
Auch Ueli Maurer fährt im Zug.
Bern - In einer Disziplin gehört die Schweiz weiterhin zu den Weltbesten: im Zugfahren. Im Schnitt haben die Einwohnerinnen und Einwohner der Schweiz im vergangenen Jahr 2291 Kilometer ... mehr lesen
Bern - Der Nationalrat macht den Weg ... mehr lesen
Der Nationalrat will den Ausbau der Schweizer Eisenbahninfrastruktur vorantreiben.
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Aus der Reportage zum «Frauenhilfsdienst», Rekrutinnen nach einer Übung in Kloten, 1983.
Aus der Reportage zum «Frauenhilfsdienst», ...
Fotografie Vom 18. August 2023 bis 8. Oktober 2023  Eine Ausstellung im Stadtmuseum Aarau blickt auf die Arbeit der renommierten Fotojournalistin Sabine Wunderlin zurück. In den 40 Jahren ihrer Tätigkeit war sie Zeugin einer Umbruchszeit in der Schweiz. mehr lesen  
Vom 14.7.2023 - 22.10.2023 im Landesmuseum Zürich  Mit einer Ausstellung, die auf die Erfahrungen von Zeitzeuginnen und Zeitzeugen blickt, taucht das Landesmuseum Zürich in die jüngere Zeitgeschichte ein und betrachtet die Italianità in der Schweiz aus verschiedenen Perspektiven. mehr lesen  
Wohin führt uns in Zukunft die KI-Technologie?
Der britisch-kanadische Wissenschaftler Geoffrey Hinton gilt als einer der Pioniere der künstlichen Intelligenz (KI), insbesondere der neuronalen Netze, die für viele ... mehr lesen  
Titel Forum Teaser
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Mo Di
Zürich 16°C 21°C wechselnd bewölktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig freundlich
Basel 15°C 22°C wechselnd bewölktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig sonnig
St. Gallen 15°C 18°C wechselnd bewölktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
Bern 15°C 21°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
Luzern 16°C 21°C wechselnd bewölktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
Genf 16°C 22°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig sonnig
Lugano 14°C 25°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten