Schweizer Bevölkerung wächst um 1,1 Prozent

publiziert: Dienstag, 24. Aug 2010 / 11:26 Uhr
Schweiz: weniger Einwanderung, mehr Abwanderung, mehr Geburten.
Schweiz: weniger Einwanderung, mehr Abwanderung, mehr Geburten.

Bern - Die ständige Wohnbevölkerung der Schweiz ist im vergangenen Jahr um 1,1 Prozent gewachsen. Im Vergleich zum Vorjahr ist dies wenig. Das geringere Wachstum ist darauf zurückzuführen, dass weniger Menschen eingewandert sind.

6 Meldungen im Zusammenhang
In der Schweiz leben rund 7,8 Millionen Menschen. Ende 2009 waren es 7'785'800, wie das Bundesamt für Statistik (BFS) am Dienstag mitteilte. Dies sind 84'000 Menschen oder 1,1 Prozent mehr als im Vorjahr. 2008 hatte die Zahl der Einwohner aber stärker zugenommen, um 108'000 Personen oder 1,4 Prozent.

Das Bundesamt führt dies auf die damalige gute Wirtschaftslage und die Einführung der vollständigen Personenfreizügigkeit zurück. Im Jahr 2009 verschlechterte sich die Wirtschaftslage, und die Einwanderung ging zurück.

Mehr Abwanderung

2009 wanderten insgesamt 160'600 Personen ein, rund 13 Prozent weniger als im Vorjahr. Die meisten der Einwanderer stammten aus Deutschland, Portugal, Frankreich oder Italien.

Es sind jedoch nicht nur weniger Menschen eingewandert, sondern auch mehr abgewandert: Der Wanderungssaldo - die Differenz zwischen Abwanderung und Zuwanderung - nahm gegenüber dem Vorjahr um ganze 24 Prozent ab. 2009 wanderten über 59'000 Ausländerinnen und Ausländer aus.

Mehr Geburten

Das Land verlassen haben zudem 27'000 Schweizerinnen und Schweizer; 23'000 kehrten in die Schweiz zurück. Es wanderten also mehr Schweizer Staatsangehörige aus als ein. Dennoch ist die Bevölkerung schweizerischer Nationalität im Jahr 2009 gewachsen, und zwar um 39'700 Personen.

Dies hänge nicht nur mit dem Erwerb des Bürgerrechts zusammen, sondern auch mit dem Geburtenüberschuss, schreibt das Bundesamt für Statistik. Der Geburtenüberschuss stieg zum zweiten Mal in Folge leicht an.

Beliebte Städte

In den städtischen Gebieten war das Bevölkerungswachstum 2009 stärker als in den ländlichen Gebieten. Über dem Durchschnitt lag das Wachstum in den Kantonen Waadt, Obwalden, Freiburg, Genf, Wallis, Aargau, Zürich und Thurgau. Im Kanton Appenzell Ausserrhoden nahm die Bevölkerung ab.

Fünf Kantone registrierten einen Sterbeüberschuss, also mehr Todesfälle als Geburten. Es sind dies Basel-Stadt, Graubünden, Glarus, Schaffhausen und Solothurn.

(ade/sda)

Kommentieren Sie jetzt diese news.ch - Meldung.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Diese feudige Entwicklung dürfte auch im nächsten Jahr anhalten.
Bern - Die Freude am Kinderkriegen ... mehr lesen
Bern - Wegen der Wirtschaftsflaute ... mehr lesen
Weniger Einwanderer wegen schwacher Wirtschaftslage.
Bern - Letztes Jahr ist die Bevölkerungszahl in der Schweiz erneut angestiegen. 2009 lebten 7'785'000 Personen im Land - 84'000 mehr als 2008. Ein Grund für die Zunahme ist gemäss Bundesamt für Statistik (BFS), dass 2009 mehr Babys zur Welt kamen als im Jahr zuvor. mehr lesen 
Weitere Artikel im Zusammenhang
Neuenburg - Die Schweizer ... mehr lesen
Ende 2007 wohnten genau 7'591'400 Personen ständig in der Schweiz.
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Aus der Reportage zum «Frauenhilfsdienst», Rekrutinnen nach einer Übung in Kloten, 1983.
Aus der Reportage zum «Frauenhilfsdienst», ...
Fotografie Vom 18. August 2023 bis 8. Oktober 2023  Eine Ausstellung im Stadtmuseum Aarau blickt auf die Arbeit der renommierten Fotojournalistin Sabine Wunderlin zurück. In den 40 Jahren ihrer Tätigkeit war sie Zeugin einer Umbruchszeit in der Schweiz. mehr lesen  
Vom 14.7.2023 - 22.10.2023 im Landesmuseum Zürich  Mit einer Ausstellung, die auf die Erfahrungen von Zeitzeuginnen und Zeitzeugen blickt, taucht ... mehr lesen  
Gastarbeiter Nach dem Zweiten Weltkrieg nimmt die Schweiz fast die Hälfte der gesamten italienischen Auswanderung auf. Die Italienerinnen und Italiener arbeiten in Fabriken, bauen Strassen oder Staudämme und leisten einen wesentlichen Beitrag zum wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Leben des Landes. Wartende Gastarbeiter auf dem Bahnhofareal. Brig / VS, 1956
Bund, Kantone und Wirtschaft in der Pflicht  Bern, 25.05.2023 - Die Eidgenössische Kommission für Frauenfragen EKF richtet Empfehlungen an Bund, Kantone und Wirtschaft. Denn: Obwohl die Gleichstellung von Frau und Mann in der Schweiz vorankommt, verdienen junge Frauen bereits beim Berufseinstieg weniger als junge Männer und leisten mehr unbezahlte Care-Arbeit. Um tatsächliche Gleichstellung zu erreichen, brauche es Massnahmen im Bildungsbereich. mehr lesen  
Wohin führt uns in Zukunft die KI-Technologie?
Der britisch-kanadische Wissenschaftler Geoffrey Hinton gilt als einer der Pioniere der künstlichen Intelligenz (KI), insbesondere der neuronalen Netze, die für viele ... mehr lesen  
Titel Forum Teaser
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Fr Sa
Zürich 8°C 20°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
Basel 8°C 21°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich sonnig
St. Gallen 7°C 17°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig sonnig
Bern 8°C 20°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich recht sonnig
Luzern 9°C 20°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich recht sonnig
Genf 10°C 22°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich sonnig
Lugano 17°C 23°C wechselnd bewölktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich recht sonnig
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten