Schweizer Bevölkerung will keine Praxisgebühr

publiziert: Sonntag, 19. Apr 2009 / 12:39 Uhr

Bern - Die Mehrheit der Schweizer Bevölkerung will - wie auch die grossen Parteien - keine Praxisgebühr. In einer Umfrage sprachen sich 62 Prozent dagegen aus, dem Arzt vor der ersten Behandlung einen Betrag von 30 Franken aus eigener Tasche zu bezahlen.

Wird der Gang zum Arzt bald noch teurer? 62 Prozent der Schweizerinnen und Schweizer sind dagegen.
Wird der Gang zum Arzt bald noch teurer? 62 Prozent der Schweizerinnen und Schweizer sind dagegen.
4 Meldungen im Zusammenhang
Die Idee einer Praxisgebühr hatte das Bundesamt für Gesundheit vor gut einer Woche lanciert. Mit einer solchen Eintrittstaxe sollen die Leute dazu angehalten werden, zuerst zur Apotheke zu gehen und erst nachher allenfalls einen Arzt aufzusuchen. Die Gebühr sollte auch für ambulante Stationen in Spitälern gelten.

Wie die im «SonntagsBlick» und in der Westschweizer Zeitung «Le Matin Dimanche» veröffentlichte Umfrage zeigt, stösst der Vorschlag einer Praxisgebühr einzig bei FDP-Wählern auf Zustimmung. Bereits gestern hatten sich Politiker von links bis rechts gegen eine solchen Praxisgebühr gewehrt.


«Mehrverdiener sollen auch mehr zahlen»

Hingegen erhält eine alte Idee der Linken Aufschwung: Wer mehr verdient, soll für die Krankenkasse mehr bezahlen. 56 Prozent der Befragten befürworten einkommensabhängige Prämien. Nach Parteien aufgeschlüsselt ergibt sich folgendes Bild: SP-Anhänger (76%) und CVP-Anhänger (58%) sind dafür. Dagegen sind jene von SVP (52%) und FDP (51%).

Gestern hatten sich die grossen Parteien dafür ausgesprochen, die Gesundheitskosten zu senken. Hausärzte etwa sollen zulasten von Spezialisten besser entlöhnt werden. Entsprechende Schritte erwarten die Parteien vom Gesundheitsgipfel am Dienstag. Zu diesem hat Bundesrat Pascal Couchepin Krankenkassen, Ärzte und Kantone eingeladen.

Ziel des Treffens ist, Rezepte zu finden, mit welchen die steigenden Gesundheitskosten in den Griff zu bekommen sind. Für das nächste Jahr werden Prämienerhöhungen von bis zu 14 Prozent erwartet, wie Peter Indra, Vizedirektor des Bundesamtes für Gesundheit (BAG), diese Woche sagte.

(tri/sda)

Kommentieren Sie jetzt diese news.ch - Meldung.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Bern - Für Ärzte-Präsident Jacques de ... mehr lesen 15
Erneut unter Beschuss: Pascal Couchepin.
«Die Position der Hausärzte muss generell gestärkt werden.» (Symbolbild)
Bern - Die Gesundheitskosten müssen gesenkt werden. Darin sind sich die Parteien einig. Hausärzte etwa sollen zulasten von Spezialisten besser entlöhnt werden. Entsprechende Schritte ... mehr lesen
Auf der Demo in St. Gallen wurde Hochdeutsch gesprochen. (Archivbild)
Bern - 15 000 Hausärzte haben ... mehr lesen
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Frankreich und die Schweiz einigten sich darauf, dass Telearbeit, die sich auf 40 Prozent der Arbeitszeit beschränkt, weder Auswirkungen auf den Grenzgängerstatus, noch auf die damit verbundenen Einkommensbesteuerungsregelungen aus unselbstständiger Erwerbstätigkeit im Wohnsitzstaat der Arbeitnehmenden hat.
Frankreich und die Schweiz einigten sich darauf, dass ...
Buchhaltung Die Schweiz und Frankreich haben sich auf eine Lösung für die Besteuerung des Einkommens des Homeoffice geeinigt: Ab dem 1. Januar 2023 können pro Jahr bis zu 40 Prozent der Arbeitszeit im Homeoffice geleistet werden, ohne dass dies Auswirkungen auf den Staat der Besteuerung der Einkommen aus unselbstständiger Erwerbstätigkeit hat - insbesondere für Grenzgängerinnen und Grenzgänger. mehr lesen  
Der Bundesrat baut die Internet-Geschwindigkeit in der Grundversorgung aus. Ab 2024 wird die Grundversorgung neu eine Übertragungsrate von 80 Mbit/s umfassen. ... mehr lesen  
Es wird eine Preisobergrenze festgelegt. Ein Internetzugangsdienst mit 80/8 Mbit/s kostet 60 Franken im Monat (ohne Mehrwertsteuer).
Umstellung ab Juni 2023  Am 1. Juni 2023 nimmt das Bundesamt für Zoll und Grenzsicherheit (BAZG) die erste Version des neuen Warenverkehrssystems «Passar» in Betrieb. Passar löst die heutigen Frachtanwendungen NCTS und e-dec schrittweise ab. mehr lesen  
Die Mindestlöhne werden um 1,5 Prozent erhöht.
Die Verordnung über den Normalarbeitsvertrag für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in der Hauswirtschaft (NAV Hauswirtschaft) wird um drei Jahre verlängert. Das hat der Bundesrat am 9. Dezember 2022 ... mehr lesen  
Titel Forum Teaser
  • melabela aus littau 1
    es geht nicht nur um homosexuelle ich bin eine frau und verheiratet mit einem mann. leider betrifft es ... So, 14.08.16 13:18
  • Pacino aus Brittnau 731
    Kirchliche Kreise . . . . . . hatten schon immer ein "spezielles" Verhältnis zu ... Do, 09.06.16 08:07
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Das wird die Deutschen aber traurig machen. Wenn man keinen Flughafen und keinen Bahnhof ... Mi, 08.06.16 17:49
  • Pacino aus Brittnau 731
    Demokratie quo vadis? Wenn die Demokratie den Stacheldraht in Osteuropa-, einen Wahlsieg von ... Mo, 06.06.16 07:55
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Es... muss darum gehen, die Kompetenz der Kleinbauern zu stärken. Das sorgt ... Do, 02.06.16 13:07
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Kindeswohl egal! Es geht doch vor allem um die eigenen Kinder der Betroffenen. Die ... Do, 02.06.16 08:10
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Verlust der Solidarität: Verlust der Demokratie! Vollständig und widerspruchsfrei beantworten lässt sich das wohl nicht. ... Mi, 01.06.16 00:18
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Unterstützung "Deshalb sind für die Sozialhilfe 267 Millionen Franken mehr und für ... Di, 31.05.16 10:38
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Mi Do
Zürich -1°C 10°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen wechselnd bewölkt, Regen
Basel 0°C 11°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen wechselnd bewölkt, Regen
St. Gallen -2°C 7°C wolkig, wenig Schneeleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig bedeckt, wenig Regen wechselnd bewölkt, Regen
Bern -3°C 9°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt wechselnd bewölkt, Regen
Luzern 0°C 10°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig bedeckt, wenig Regen wechselnd bewölkt, Regen
Genf -2°C 11°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt wolkig, aber kaum Regen
Lugano 6°C 15°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich wechselnd bewölkt, Regen
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten